Archiv der Kategorie: Inklusion, Gender, Vielfalt

Partizipation inklusiver gestalten

Fortbildung, 25. November in Herrenberg-Gültstein

Eine Veranstaltung für alle, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen. Nach einem grundsätzlichen Blick auf die Haltung, welche sowohl für Beteiligung als auch für Inklusion nötig ist, wird es viel Raum für Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion geben. Ziel ist es, Potentiale und Barrieren der eigenen Praxis zu reflektieren und Lösungsansätze und Umsetzungsideen für eine inklusive und beteiligende Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Klasse Jungs*! Jungen*arbeit praktisch intersektional gestalten. Fachtag am 26.11. in Mannheim

Der bundesweit ausgeschriebene Fachtag widmet sich der Frage, wie Jungen* in Armutsverhältnissen und mit Klassismuserfahrungen pädagogisch wirksam unterstützt werden können. Mit Impulsvortrag, Praxisbeispielen, Workshops und partizipativer Fachdiskussion werden Strategien erarbeitet, um männlichkeitstypisch und -untypisch tabuisierte Themen wie Mangel, Scham, Hilfsbedürftigkeit mitzudenken und auch mit Jungen* gemeinsam zu bearbeiten.

Eine Veranstaltung von BAGJ und LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW unter Beteiligung des AK Jungen*arbeit Mannheim. Mehr Infos

Online-Seminarreihe #DSEEerklärt rund um Themen des Ehrenamts

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung des Ehrenamts und bürgerschaftlichen Engagements. #DSEEerklärt vermittelt Informationen und praxisnahe Tipps zu Themen wie Projektmanagement, Digitalisierung oder Mitgliedergewinnung – kompakt und praxisnah für das Ehrenamt aufbereitet.

Zu den Terminen und Inhalten.

Online-Veranstaltungen rund ums Thema Psychische Gesundheit und Körpererleben von Mädchen* und jungen Frauen* der LAG Mädchen*politik

  • 17.10.2025, 10:00-13:30: (keine) Angst vor dem großen Schrecken – Sicherheit finden im Umgang mit Trauma
    mit Annkatrin Klüter (Anmeldung bereits möglich)
  • 11.02.2026, 15:00-17:00: Auswirkungen von Rassismus und weiterer struktureller Diskriminierung auf die (psychische) Gesundheit
    mit Souzan AlSabah
  • 27.04.2026, 9:00-13:00: „Essen? Brauch ich nicht!” Riskantes Essverhalten und Essstörungen im Jugendalter verstehen
    mit Regine Kottmann

Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden und richten sich an Ehrenamtliche und Fachkräfte, die in unterschiedlichen Bereichen mit Mädchen* und jungen Frauen* arbeiten, sowie Interessierte.

Zu den Terminen.

Fortbildungsangebote rund um „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“

Fördermittelakquise für inklusive Projekte, 06. Oktober von 10 bis 12 Uhr

Wenn es gilt, finanzielle Barrieren zu nehmen… dieser Workshop zeigt Wege auf und gibt Tipps, wie Fördermittel akquiriert werden können. Mehr Infos und Anmeldung

Öffentlichkeitsarbeit barrierearm gestalten, 13. Oktober von 10 bis 17 Uhr

Inklusiven Angeboten enden nicht an der Eingangstüre. Wie bewerbe ich die Angebote erfolgsversprechend? Wie vermittle ich die Inhalte und den Rahmen der Angebote ansprechend in Flyern, auf Plakaten oder im Netz? Was muss ich bei der Gestaltung beachten, egal ob gedruckt oder online? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen. Mehr Infos und Anmeldung Weiterlesen…

Mädchen* mehr beteiligen

Mit Methoden und Netzwerken kommunalpolitische Wirkung erzielen, Online-Workshop am 24. Oktober

In dieser Online-Veranstaltung wirft die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung mit den Teilnehmenden einen praxisnahen Blick auf Beteiligungsprozesse mit Jugendlichen – speziell in Bezug auf Mädchen* und TIN-Jugendliche – und erkunden gemeinsam, welche Rolle kommunalpolitische Netzwerke für die Sichtbarkeit ihrer Anliegen spielen. Weiterlesen…

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Was Jugendverbände und Jugendringe jetzt wissen müssen

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) informiert

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, die digitale Teilhabe für alle Menschen sicherzustellen – insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Das Gesetz betrifft auch Jugendverbände, -ringe und andere zivilgesellschaftliche Akteure.

Der DBJR ordnet in einer aktuellen Meldung ein, welche Auswirkungen das BFSG auf die Jugendverbandsarbeit haben kann und was jetzt zu beachten ist. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Wann bin ich gesund? Intersektionale Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden von Mädchen* und jungen Frauen* – Online-Workshop, 18. Juli

Wir hinterfragen, inwiefern psychische und körperliche Gesundheit gesellschaftlich konstruiert und von patriarchalen, rassistischen, ableistischen und anderen diskriminierenden Strukturen beeinflusst wird. Der Workshop ist die erste von fünf Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit und Körpererleben von Mädchen* und jungen Frauen* – Was macht uns stark?“.

Weitere Informationen zur Anmeldung folgen Anfang Juli auf der Homepage der LAG Mädchen*politik.

Sexuelle Bildung in der Jungen*arbeit – Einblicke, Reflexion und Praxisimpulse, Online-Workshop am 03. Juli

Sexualpädagogische Arbeit mit Jungen* braucht Fachlichkeit, Sensibilität und Raum für Austausch. Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungensexualität und zu Konzepten der sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt. Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

Trainer:in für Sozialkompetenz, berufsbegleitende Fortbildung, Start 27. September in Weil der Stadt

Die Fortbildung befähigt dazu, sozial-emotional fördernde Gruppenprozesse anzustoßen und für die eigene Zielgruppe gute Angebote zu entwickeln. Die notwendigen Haltungen, Methoden und Inhalte werden gemeinsam entwickelt und praxisnah eingeübt. Der Übertrag auf das jeweilige persönliche Arbeits-/Einsatzfeld spielt eine zentrale Rolle und wird daher durch verschiedene Formate des kollegialen Austauschs und der Beratung unterstützt.

Infotermin am 9. Juli, Infos und Anmeldung zur Fortbildung bei der Landesakademie für Jugendbildung.

Seminarempfehlungen

Mädchenqualifizierung 2025 – Mädchen*arbeit mit intersektional feministischer Perspektive

Modul 1: Grundlagen geschlechterreflektierender Arbeit mit Mädchen, trans, inter und nicht-binären Kindern und Jugendlichen und Antifeminismus als gesellschaftliche Herausforderung, 14. Juli in Stuttgart. Mehr Infos und Anmeldung

Modul 2: Von der Theorie zur Praxis: Vielfältige Ansätze für eine gelingende Mädchen*arbeit, 8. Oktober in Stuttgart. Mehr Infos und Anmeldung

Ein Kooperationsprojekt der LAG Mädchen*politik mit dem Paritätischen Landesverband.

„Hip-Hop – Kreativität, Postkolonialität und Konstruktion von Männlichkeit“, Online-Vortrag mit David Ratzel am 17. Juni

Deutschem Hip-Hop und vor allem deutschem Rap wird oft eine Überbetonung toxischer Männlichkeit nachgesagt. Koloniale Erfahrungen und Postkoloniale Strukturen spielen dabei eine wichtige Rolle. Warum passiert das und was für einen Zweck erfüllt das gerade im deutschen Rap?

Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

Sexuelle Bildung mit Jugendlichen – Gesundheitsförderung und Prävention, 24. bis 25. Juli in Gültstein

Sexualität ist als Thema in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit immer präsent, sexuelle Bildung somit ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit mit jungen Menschen. Die Fortbildung stellt Möglichkeiten alters- und geschlechtergerechter sexueller Bildung in den Mittelpunkt: Methoden, um mit Jugendlichen zu den Themen Gefühle, Sexualität, Beziehungen, Identität und Pornografie zu sprechen und zu arbeiten, und die Reflexion der eigenen Haltung wie auch die Diskussion über förderliche Rahmenbedingungen.

Mehr Informationen und Anmeldung beim KVJS.

Veranstaltungsempfehlungen

ajs Jahrestagung „Im Fokus: Kinder- und Jugendgesundheit“, 25. Juni in Stuttgart

Wie gut Kinder und Jugendliche gesundheitliche Herausforderungen bewältigen, darf weder von ihren persönlichen Ressourcen abhängen, noch davon, ob ihr privates Umfeld das notwendige Maß an Stabilität und Unterstützung bieten kann. Der Kinder- und Jugendschutz muss dies im Blick haben: Fachkräfte können partizipative Entwicklungsprozesse gestalten, um die gesunde Entwicklung junger Menschen zu stärken. Durch Vernetzung mit anderen Akteuren und Institutionen wirken sie darauf hin, dass strukturelle Unterschiede für ein gesundes Aufwachsen überwunden werden können. Wie dies gelingen kann, möchten wir im Rahmen der Tagung aufzeigen und diskutieren.

Mehr Informationen im Veranstaltungsflyer (PDF) der ajs BW https://www.ajs-bw.de/veranstaltungen

LAGJ*M*-Fachtag. Jungen* in Krisen(-zeiten) – Impulse für die Jungen*arbeit, am 30. Juni in Freiburg

Der Fachtag wird sich mit dem Einfluss von Medien, des politischen Rechtsrucks und von Gesundheitsfaktoren für die Entwicklung von Jungen* befassen. Er wird praktische Hinweise für die gelingende Entwicklung positiver männlicher* Identität(en) herausarbeiten und was Fachkräfte dazu beitragen können. Neben dem Fachvortrag zu Jungen* in Krisen(-zeiten) von Fabian Ceska (Detox Identity) wird es fünf Workshops und eine abschließende Paneldiskussion mit Expert*innen geben.

Mehr Information bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/fachtag-jungen-in-krisen-impulse/

Kochen auf Freizeiten: Effizient, vielfältig, lecker! Ein Lehrgang für Lagerköch:innen mit Hygienebelehrung, Juleica-Refresh-Day am 17. Mai in Weil der Stadt

An diesem Tag zeigt dir unsere Akademie-Küchenmeisterin Christa alles, was du für eine gut organisierte, leckere Lager- oder Freizeitküche wissen musst: Rezepte, Kalkulations- und Einkaufshilfen, Tipps für verschiedene Verpflegungswünsche und Unverträglichkeiten und Hygieneregeln werden einfach und direkt anwendbar erklärt. Und natürlich wird am Ende auch ein eigenes Menü gekocht!

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/juleica

Gelingensfaktoren und Methoden inklusiver Angebote

Inklusion mit vielfältigen Herangehensweisen voranbringen! 25. März in Freiburg

Welche Rahmenbedingungen und Faktoren sind wichtige Stellschrauben, wenn es ums Thema gelingende Inklusion geht? Bei einer Führung über das Gelände des Kinder-Abenteuerhofs Freiburg lernen wir diese Faktoren am Ort ihrer konkreten Umsetzung kennen. Studienergebnisse runden den Tag ab und einige Methoden könnt ihr direkt erleben – unter anderem erwartet euch ein DIY-Dunkelrestaurant. Weiterlesen…

Kurzfilme „Inklusive Jugendbeteiligung“

Inspirationen von der Projektfachstelle Inklusion

Im vergangenen Jahr war die Projektfachstelle Inklusion Teil des Bündnisses „Junge Kommunalwahl ’24“. Ziel der Aktivitäten der Projektfachstelle war es, Jugendlichen mit Behinderung eine Stimme in der Politik zu geben. An verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg und unter Schirmherrschaft von Simone Fischer sind drei inspirierende Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie inklusive Jugendbeteiligung funktionieren kann und welche Anliegen die mitwirkenden Jugendlichen mit und ohne Behinderung äußern. Weiterlesen…