Archiv der Kategorie: Demokratieförderung

Stiftung Kinder land fördert Ferienangebote

Zeit verbringen mit neuen Freunden: Innovative Ferienangebote für Kinder – Frist 31. Januar

Im Rahmen des Programms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg sollen innovative, pädagogisch betreute Ferienangebote von Vereinen, Initiativen und Körperschaften des öffentlichen Rechts gefördert werden, die mit speziellen Lern- und Erfahrungsinhalten für Kinder von 4 bis 14 Jahren verknüpft sind. Weiterlesen…

Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober 2026

Jetzt bewerben auf Fördergelder für eure Veranstaltungen

Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit 2026 wird es in Baden-Württemberg zum zweiten Mal eine Lange Nacht der Demokratie geben. In Städten und Dörfern soll wieder in vielfältigsten Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden. Politiker*innen, Bürger*innen, Journalist*innen und Erwachsenenbildner*innen, Jung und Alt treffen an zentralen Orten einer Kommune aufeinander, auf Augenhöhe, im Austausch und in der Auseinandersetzung mit Demokratie. Vor Ort sollen sich wieder verschiedene Akteur*innen zusammenfinden und gemeinsam „ihre“ Nacht der Demokratie gestalten.

Für die Durchführung der Langen Nacht der Demokratie 2026 könnt ihr euch wieder auf Förderung bewerben: Modellstandorte können mit maximal 5.000 € unterstützt werden. Weiterlesen…

Spaltung sucks! Kampagne für Vielfalt, Respekt und Mitbestimmung

Neue Kampagne des Landesjugendrings startet

2026 wird’s ernst: Bei der Landtagswahl dürfen so viele junge Menschen wie nie zuvor in Baden-Württemberg mitentscheiden, wie das Land von morgen aussieht. Gleichzeitig wird der Ton in der Politik rauer – Polarisierung, Fake News und Hate Speech sind längst keine Randerscheinungen mehr.

Mit der Kampagne wollen wir zeigen, dass Vielfalt, Respekt und Mitbestimmung einfach nicer sind als Hass und Hetze. Unser Ziel: Eine Kampagne, die Bock auf Demokratie macht – laut, kreativ und mit Haltung. Denn klar ist: Demokratie ist nice – Spaltung sucks. Weiterlesen…

Neue Förderrunde: Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie

Noch bis 20.10. auf finanzielle Förderung von Projekten bewerben

Die Ausschreibung für Projekte ist online! Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie fördert und begleitet Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren demokratischen Werten auseinandersetzen wollen und Strategien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen finden und ausprobieren wollen. Junge Menschen setzen sich kreativ mit demokratischen Werten auseinander. So wird Demokratie lebendig! Weiterlesen…

Neue Förderphase von „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ startet!

Gefördert werden Vorhaben gegen abwertende Haltungen – Anträge können bis 21.9. gestellt werden

In der neuen Förderphase unterstützt das Förderprogramm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ Jugendeinrichtungen, Initiativen, Bündnisse und Netzwerke dabei, gegen abwertende Haltungen aktiv zu werden. Lokales Engagement wird durch finanzielle Förderung sowie durch Begleitung, Qualifizierung und Beratung in seinem Tun gestärkt. Weiterlesen…

Ausblick auf neu entstandene Methoden und Angebote aus den Demokratiewerkstätten

Das war das WertCommunity-Event von Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie

Anfang Juni hat zum ersten Mal das Wert Community Event stattgefunden, das im Rahmen des Förderprogramms Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie veranstaltet wurde.
In den Räumen mit Werkstattcharakter des Impact Hubs in Stuttgart haben sich die verantwortlichen Personen aus den aktuell geförderten Projekten getroffen und konnten sich untereinander austauschen und vernetzen. Weiterlesen…

Erinnerung: Umfrage zu euren Lieblingsmethoden der Demokratiebildung

Helft uns, eine Sammlung von Formaten und Methoden zu erstellen!

In der verbandlichen Jugendarbeit findet tagtäglich – in den Gruppenstunden, im Zeltlager, bei Mitgliederversammlungen usw. – Demokratiebildung statt. Kinder und Jugendliche dürfen mitbestimmen, erfahren Selbstwirksamkeit und Demokratie wird für Kinder und Jugendliche erlebbar gemacht.

Wir interessieren uns für eure Lieblingsmethoden und -materialien im Bereich Demokratiebildung. Welche Formate funktionieren gut, welche wolltet ihr schon immer mal ausprobieren und wo bedient ihr euch? Weiterlesen…

Jugendpolitische Positionen des Deutschen Bundesjugendrings

Die 97. Vollversammlung des Bundesjugendrings fand am 26. und 27. Oktober in Berlin statt. Eine Zusammenfassung der gefassten Positionen.

Diese Meldung ist am 6.11. auf www.dbjr.de erschienen. Zur Originalmeldung

Im höchsten Gremium des Bundesjugendrings wurden von den Delegierten der Mitgliedsorganisationen insgesamt sechs jugendpolitische Positionen beschlossen: neben den Anträgen des Vorstands zu jugend- und generationengerechter Fiskalpolitik und anlässlich 75 Jahre Europarat,  Anträge der Mitgliedsorganisationen zum Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst, gegen Antifeminismus und zu Freundschaft als wichtigem Baustein im politischen Miteinander. Aus aktuellem Anlass wurde ebenfalls eine Position zum Reformsaatsvertrag und der Bedeutung öffentlich-rechtlicher Jugendmedienangebote beschlossen. Weiterlesen…

Wertstätten der Demokratie – neue Förderrunde gestartet

Bis zum 20. November auf finanzielle Förderung von Projekten zur Demokratiebildung bewerben

Die neue Ausschreibung von Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie ist online! Wir fördern und begleiten Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren demokratischen Werten auseinandersetzen wollen, mit bis zu 25.000 Euro. Es geht um das Suchen und Finden von Strategien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen. Junge Menschen setzen sich in frei gestalteten Aneignungsprozessen kreativ mit demokratischen Werten auseinander. Demokratie wird so erfahr- und erlebbar gemacht. Weiterlesen…

DBJR: AfD-Parteiverbotsverfahren jetzt!

Position des Hauptausschusses des Deutschen Bundesjugendrings vom 4. Juni

Die Position ist am 5.6.2024 beim DBJR erschienen. Zum Originalbeitrag

Die im DBJR zusammengeschlossenen Jugendverbände und -ringe haben bereits 2016 beschlossen, dass die wesentlichen Positionen der AfD nicht nur der Wertebasis von Jugendverbänden und -ringen widersprechen, sondern auch festgestellt, dass diese völkischen Argumentationsideologien folgen und damit den Boden der demokratischen Grundordnung verlassen.[1] Die seit dem feststellbare Radikalisierung der AfD zeigt sich in einem offen menschenverachtenden völkischen Nationalismus und der Ablehnung der in der Würde des Menschen verankerten Gleichwertigkeit aller Menschen. Weiterlesen…