Archiv der Kategorie: The Länd of Young Ehrenamt

Impuls: Zugangschancen fürs Engagement

Nur einen kleinen Schritt entfernt?

Engagement wirkt demokratiefördernd und ermöglicht es unter anderem, sich im eigenen Handeln als wirksam zu erleben. Doch das können nicht alle Menschen gleichermaßen erfahren. Der Beitrag stellt einzelne Zugangshürden vor, gibt Tipps zum Abbau dieser und leitet Handlungsempfehlungen für die Jugendverbandsarbeit ab. Weiterlesen…

Engagementförderung: kurz & praktisch!

Vierteilige digitale Impulsreihe gibt praxisnahe Tipps für euren Verein

Kompakte fachliche Impulse, Praxisbeispiele und Raum für Austausch mit weiteren Akteur*innen aus der Jugend(verbands)arbeit: An vier Terminen im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2025 werden zentrale Themen beleuchtet – von Nachwuchsgewinnung über Willkommenskultur bis hin zu Generationswechsel und Anerkennungskultur. Die Reihe richtet sich in erster Linie an Haupt- und Ehrenamtliche aus Südwürttemberg, die ehrenamtliches Engagement im eigenen Verein weiterdenken und stärken möchten. Weitere Interessierte sind willkommen. Weiterlesen…

Zukunftsfähiges Engagement in eurer Organisation

Wir fördern Prozessbegleitung für Jugendverbandsarbeit

Die Jugendarbeit in Baden-Württemberg lebt von ihrem ehrenamtlichen Fundament. Doch gesellschaftliche Entwicklungen und sich wandelnde Rahmenbedingungen führen auch zu einem Wandel in den Ehrenamtsformen. Viele Vereine und Organisationen beklagen einen Rückgang an Ehrenamtlichen. Auch das Finden neuer junger Engagierter, z. B. für verantwortungsvolle Aufgaben, scheint herausfordernder zu sein. Weiterlesen…

Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Katharina Weiser

Unsere Referentin für die Regionalstelle Südbaden stellt sich vor

Hallo zusammen! Ich bin Katharina und seit Juni 2025 Teil des Projektteams „The Länd of Young Ehrenamt“ für die Regionalstelle Südbaden. Die Regionalstelle Südbaden ist an die BDKJ-Diözesanstelle Freiburg angegliedert und hier befindet sich auch mein Büro. Inhaltlich arbeite ich zum Thema Ehrenamts- und Engagementförderung junger Menschen sowie zu meinem Vertiefungsthema „Zukunftsfähiges Engagement in einer vielfältigen Gesellschaft“. Weiterlesen…

Impuls: Bindung ganzheitlich denken

Die verschiedenen Phasen des „Engagementlebenslaufs“ nutzen

Die „Baustelle“ Gewinnung von Ehrenamtlichen ist oft sehr präsent in den Köpfen – im Hintergrund bleibt viel zu häufig die Bindung von Ehrenamtlichen. Die Frage, wie Ehrenamtliche langfristig gehalten und dem Verein oder Verband verbunden bleiben, ist jedoch mindestens genauso wichtig. Und: wird das Thema Bindung ganzheitlich betrachtet, kann es auch als wesentlich zur Neugewinnung von Ehrenamtlichen beitragen.

Dieser Beitrag zeigt die Stärken einer ganzheitlichen Bindungsstrategie. Er fasst die wichtigsten Aspekte und Rahmenbedingungen zusammen und stellt verschiedene Ansatzpunkte und Bindungsmerkmale vor. Weiterlesen…

Wir machen eure Ehrenamtlichen „Fit für Vereinsführung“!

Jugendringe in Nordbaden qualifizieren junge Ehrenamtliche für Leitungspositionen

Zielgruppe der Fortbildungsreihe „Fit für Vereinsführung“ sind Junge Menschen aus der Region Nordbaden, die in ihrem Verein, ihrer Initiative, ihrem Jugendverband oder Jugendring bereits viel Verantwortung tragen und / oder Lust haben, perspektivisch eine Leitungsposition zu übernehmen. Die Fortbildungsreihe begleitet diese jungen Engagierten über einen Zeitraum von vier Monaten, bietet vereins- und themenübergreifend Vernetzungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten und die Möglichkeit, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und den eigenen Verein voranzubringen. Weiterlesen…

Impuls: Ferien als Türöffner für junge Menschen nutzen

FerienOnEhrenamt als Good Practice-Beispiel

Ferien bedeuten Zeit, Freiheit und Abstand vom Alltag und genau deshalb bieten sie ideale Voraussetzungen, um Neues auszuprobieren. Das Projekt FerienOnEhrenamt, eine Kooperation zwischen dem Kreisjugendring Biberach und The Länd of Young Ehrenamt, greift genau diesen Gedanken auf: Junge Menschen erhalten die Möglichkeit, im Rahmen kurzer Ferienangebote in lokale Engagementfelder hineinzuschnuppern, sich praktisch auszuprobieren und neue Perspektiven zu gewinnen.

Dieser Impuls zeigt, wie FerienOnEhrenamt jungen Menschen einen Zugang zum Ehrenamt eröffnet, was es für eine gelingende Umsetzung braucht und welche Anregungen ihr daraus für eure Arbeit mitnehmen könnt. Weiterlesen…

Ringtagung 2025: Viele Bälle in der Luft

Erfahrungsaustausch zu Themenvielfalt in Jugendringen, am 10. und 11. Oktober in Waldenburg

Ob Baden oder Württemberg, ob Kreis- oder Stadtjugendring, ob rein ehrenamtlich oder mit hauptamtlicher Unterstützung: es gibt Aufgaben, denen sich die meisten Jugendringe widmen. Dazu lohnt sich ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch, für den im Jugendringalltag jedoch oft die Zeit fehlt. Auf der diesjährigen Ringtagung öffnen wir den Raum für diesen Erfahrungsaustausch und laden euch ein, eure Themen mitzubringen! Weiterlesen…

„Danke und Tschüss?“

Warum der Abschied aus dem Ehrenamt mehr Aufmerksamkeit verdient

Ein gelungener Abschied ist mehr als ein freundliches „Danke“ zum Schluss. Er bietet Raum für Rückblick, Anerkennung, Wertschätzung und öffnet Türen für zukünftiges Engagement. In der Jugend(verbands)arbeit ist der Abschied ein oft unterschätzter Moment, dabei kann er für junge Engagierte ebenso prägend sein wie der Einstieg und Übergänge in ein nächstes Ehrenamt gestalten.

Wertschätzende Abschiede in einer Organisation zeigen, dass Engagement gesehen und ernst genommen wird und prägen die jeweilige Organisationskultur. In diesem Beitrag gehen wir darauf näher ein und geben euch konkrete Impulse sowie Best-Practice-Beispiele, mit denen ihr das Thema in eurer Arbeit anpacken könnt. Weiterlesen…