Alle Beiträge von Karoline Gollmer

Karoline ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Medien beim Landesjugendring.

Umfrage zu Umgang mit Finanzämtern zur Gemeinnützigkeit

Bundesjugendring fragt nach Erfahrungen der Jugendverbände

Eine Strategie der extremen Rechten ist es, Jugendverbände und -ringe wegen ihres demokratiepolitischen Engagements und ihrer klaren Haltung beim zuständigen Finanzamt anzuschwärzen („Bürgerhinweise“), um eine Überprüfung ihrer Gemeinnützigkeit anzuregen. Solange Jugendverbände und -ringe die Grenzen des Gemeinnützigkeitsrecht achten, ist dies zwar ärgerlich, läuft aber ins Leere. Der Bundesjugendring hat dazu eine Handreichung herausgebracht, in der alle wichtigen Aspekte dazu beleuchtet werden.

Um die Jugendverbände und -ringe noch besser auf mögliche Anfragen von Finanzämtern vorzubereiten und ihnen Wissen und Hinweise zum strategischen Umgang mit Anfragen zur Verfügung zu stellen, bittet der Bundesjugendring um (gerne auch anonymisierte) Zusendung von konkreten Problemen im Umgang mit Finanzämtern im oben genannten Zusammenhang. Weiterlesen…

Segeln bei Gegenwind

Wie stärken wir Kinder- und Jugendbeteiligung? Fachtag, 04. November in Pforzheim

Längst nicht alle Entscheidungsträger*innen unterstützen die Idee, dass junge Menschen ein Mitsprache- oder ein Mitbestimmungsrecht haben sollten. Kinder- und Jugendbeteiligung sieht sich daher immer wieder Angriffen ausgesetzt und muss sich gegen Widerstände behaupten.

Hinzu kommt eine zunehmende Verrohung des politischen und gesellschaftlichen Diskurses, die konstruktive Aushandlungsprozesse erschwert. Das stellt sowohl junge engagierte Menschen als auch Fachkräfte, die Kinder- und Jugendbeteiligung initiieren und begleiten, vor große Herausforderungen. Gemeinsam möchten die Akademie der Kinder- und Jugendparlamente BW und die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW beim Fachtag Fachkräfte erreichen, die damit konfrontiert sind, ihre Arbeit zu verteidigen. Weiterlesen…

Mädchen* mehr beteiligen

Mit Methoden und Netzwerken kommunalpolitische Wirkung erzielen, Online-Workshop am 24. Oktober

In dieser Online-Veranstaltung wirft die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung mit den Teilnehmenden einen praxisnahen Blick auf Beteiligungsprozesse mit Jugendlichen – speziell in Bezug auf Mädchen* und TIN-Jugendliche – und erkunden gemeinsam, welche Rolle kommunalpolitische Netzwerke für die Sichtbarkeit ihrer Anliegen spielen. Weiterlesen…

Wenn Kindern Flügel wachsen

Kinderbeteiligung mit Wirkung von Anfang an. Fachtag am 12. November in Plochingen

Gemeinsam mit der LAG Kinderinteressen e. V. nimmt die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW das zehnjährige Bestehen des § 41a GemO zum Anlass, Kinderbeteiligung in den Fokus zu rücken. Wir werden unter anderem der Frage nachgehen, wie Strukturen für eine gelingende Kinderbeteiligung gelegt werden müssen, um Ansätze und Projektideen vom Papier in die Praxis umzusetzen. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Digitales Aufwachsen begleiten: Altersgerechter Schutz in der Kinder- und Jugendhilfe, Online-Fachtag am 08. Oktober

Die selbstverständliche Mediennutzung von Kinder und Jugendliche schafft neue Chancen und zugleich neue Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte begegnen müssen. Der Fachtag vermittelt Informationen und Kenntnisse zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie zu medienpädagogischen Ansätzen in der täglichen Arbeit: Fokussiert wird die Mediennutzung junger Menschen in Verbindung mit ihren altersspezifischen Entwicklungsaufgaben. Dies eröffnet differenzierte Perspektiven auf mögliche Gefährdungen wie auch auf adäquate Handlungsmöglichkeiten.

Mehr Informationen bei der Aktion Jugendschutz (PDF).

Cannabis – quo vadis. Multiplikator*innen-Schulung am 04. Dezember in Stuttgart

Die Schulung bildet Fachkräfte in Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit und Schule zu Moderator*innen aus, sodass diese den Präventionsworkshop eigenständig in Jugendgruppen durchführen können. Dazu gibt es eine Methodenbox für die Teilnehmer*innen für die eigene Durchführung des Cannabispräventionsworkshops. Die Teilnehmenden erhalten zudem Zugang zum Netzwerk, in dem laufend aktuelle relevante Zahlen und Neuigkeiten zur Thematik bereitsgestellt werden sowie zum internen Bereich der Villa Schöpflin für „Cannabis – quo vadis?“, in dem weitere Materialien zur Cannabisprävention bereitgestellt werden.

Mehr Informationen bei der Aktion Jugendschutz (PDF).

Workshop: Inklusive Jungen*arbeit, 10. Oktober in Stuttgart

Welche spezifischen Themen, Risiken und Bedürfnisse sind bei der Arbeit mit männlichen* Jugendlichen mit Behinderung von Bedeutung? Neben der grundsätzlichen Auseinandersetzung damit, was Inklusion bedeutet und wie sie in der Praxis aussehen kann, wird es um Themen gehen, die männliche* Jugendliche umtreiben: Fragen nach Sexualität und Körpern, Fragen zur Selbstbestimmung und nicht zuletzt Fragen über Geschlechterbilder und Vorstellungen von Männlichkeit.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

…und ich mag dich trotzdem! Grenzen setzten UND pädagogische Beziehungen aufbauen, Seminar vom 17. bis 18. Oktober in Weil der Stadt

Wutausbrüche, Freudenstrahlen, Tränen, herausfordernde Familiengeschichten, Hassnachrichten, Zukunftsängste, Identitätskrisen, erste Liebe: In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist immer was los und meistens gleich so richtig! Im Seminar nehmen wir uns Zeit, die sonst selten da ist, um gemeinsam zu reflektieren. Fülle deinen Handwerkskoffer mit neuen Werkzeugen, neuen Impulsen und wirf andere, für dich nicht passende, wieder heraus. Das Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung wird durch Elemente rund um Kommunikation und Konfliktverständnis ergänzt.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung.

Nice hier! Die Landtagswahl naht

Im Landesjugendring-Team sind wir schon voll im Landtwagswahlmodus – genauer gesagt, in der Ausarbeitung unserer Aktivitäten rund um die anstehende Landtagswahl. Unsere Forderungen zur Förderung der Jugendverbandsarbeit und der Jugendringe, sowie unsere Zukunftsvisionen für die kommende Legislaturperiode haben wir ja bereits veröffentlicht.

Außerdem konzipieren wir eine landesweite Kampagne mit Fokus auf außerschulische politische Jugendbildung bzw. Demokratiebildung im Vorfeld der Landtagswahl. Unter dem Arbeitstitel „Nice hier! Wir können alles außer hate“ ist unser Plan, junge Wähler*innen zur Auseinandersetzung mit demokratischen Werten anzuregen, sie über ihr Wahlrecht zu informieren und mit ihnen gemeinsam ein buntes, vielfältiges, demokratisches und solidarisches Land zu feiern. Bringt euch in Feierlaune – mehr Infos zu unserer Kampagne folgen!

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Was Jugendverbände und Jugendringe jetzt wissen müssen

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) informiert

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, die digitale Teilhabe für alle Menschen sicherzustellen – insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Das Gesetz betrifft auch Jugendverbände, -ringe und andere zivilgesellschaftliche Akteure.

Der DBJR ordnet in einer aktuellen Meldung ein, welche Auswirkungen das BFSG auf die Jugendverbandsarbeit haben kann und was jetzt zu beachten ist. Weiterlesen…

Im Sommer mit dem Deutschlandticket ab nach Frankreich!

Anerkennung der Deutschlandtickets von jungen Menschen unter 28 Jahren in der Région Grand Est im Juli und August 2025

Letzten Sommer haben die Region Grand Est und die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland erstmals gegenseitig Nahverkehrstickets von jungen Menschen anerkannt. Es zeigte sich als sehr erfolgreiches Instrument, jungen Menschen mehr grenzüberschreitende Mobilität zu ermöglichen und die deutsch-französischer Freundschaft zu leben. Deshalb wird die Aktion diesen Sommer erneut stattfinden. Weiterlesen…

Neue Förderphase von „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ startet!

Gefördert werden Vorhaben gegen abwertende Haltungen – Anträge können bis 21.9. gestellt werden

In der neuen Förderphase unterstützt das Förderprogramm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ Jugendeinrichtungen, Initiativen, Bündnisse und Netzwerke dabei, gegen abwertende Haltungen aktiv zu werden. Lokales Engagement wird durch finanzielle Förderung sowie durch Begleitung, Qualifizierung und Beratung in seinem Tun gestärkt. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Wann bin ich gesund? Intersektionale Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden von Mädchen* und jungen Frauen* – Online-Workshop, 18. Juli

Wir hinterfragen, inwiefern psychische und körperliche Gesundheit gesellschaftlich konstruiert und von patriarchalen, rassistischen, ableistischen und anderen diskriminierenden Strukturen beeinflusst wird. Der Workshop ist die erste von fünf Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit und Körpererleben von Mädchen* und jungen Frauen* – Was macht uns stark?“.

Weitere Informationen zur Anmeldung folgen Anfang Juli auf der Homepage der LAG Mädchen*politik.

Sexuelle Bildung in der Jungen*arbeit – Einblicke, Reflexion und Praxisimpulse, Online-Workshop am 03. Juli

Sexualpädagogische Arbeit mit Jungen* braucht Fachlichkeit, Sensibilität und Raum für Austausch. Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungensexualität und zu Konzepten der sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt. Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

Trainer:in für Sozialkompetenz, berufsbegleitende Fortbildung, Start 27. September in Weil der Stadt

Die Fortbildung befähigt dazu, sozial-emotional fördernde Gruppenprozesse anzustoßen und für die eigene Zielgruppe gute Angebote zu entwickeln. Die notwendigen Haltungen, Methoden und Inhalte werden gemeinsam entwickelt und praxisnah eingeübt. Der Übertrag auf das jeweilige persönliche Arbeits-/Einsatzfeld spielt eine zentrale Rolle und wird daher durch verschiedene Formate des kollegialen Austauschs und der Beratung unterstützt.

Infotermin am 9. Juli, Infos und Anmeldung zur Fortbildung bei der Landesakademie für Jugendbildung.