Die Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände e. V. Baden-Württemberg möchten im Jahr 2028 wieder ein Landeslager in Baden-Württemberg veranstalten. Für die Umsetzung wird eine Fläche von 20 Hektar benötigt, damit ein Lager für 5.000 bis 6.000 Teilnehmende im Sommer 2028 stattfinden. Für die Überlassung der Fläche wird ein entsprechender finanzieller Ausgleich gezahlt. Für Rückfragen steht Sven Kroll unter sven.kroll@rdp-bw.de zur Verfügung.
Alle Beiträge von Karoline Gollmer
Mit der Juleica in den Europa-Park – vom 03.11. bis 28.11.2025
Wir verlosen Freikarten für Juleica-Inhaber*innen aus Baden-Württemberg
Der Europa-Park macht wieder sein beliebtes Angebot zur Anerkennung des Ehrenamts: Gemeinsam verlosen wir 500 Freikarten für die HALLOWinter-Zeit für Juleica-Inhaber*innen aus Baden-Württemberg. Die Freikarten können in der Zeit von Montag, 03. November bis Freitag, 28. November 2025 gegen ein Tagesticket/Reservierungsbestätigung eingetauscht werden, um damit einen Tag kostenlos in den Europa-Park zu kommen und alle Attraktionen zu nutzen. Weiterlesen…
Aktuelle Infos rund um die Juleica
Juleica jetzt auch digital im Apple und Google Wallet verfügbar!
Juleica-Inhaber*innen haben nun auch die Möglichkeit, ihre gültige Juleica als Pass in ihre Apple- oder Google-Wallets zu laden und sie so immer digital dabei zu haben. Der Wallet-Pass ist ein digitales Abbild der Karte.
Außerdem in diesem Beitrag: Juleica-Aktion des Deutschen Jugendherbergswerk (DJH)
Partizipation inklusiver gestalten
Fortbildung, 25. November in Herrenberg-Gültstein
Eine Veranstaltung für alle, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen. Nach einem grundsätzlichen Blick auf die Haltung, welche sowohl für Beteiligung als auch für Inklusion nötig ist, wird es viel Raum für Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion geben. Ziel ist es, Potentiale und Barrieren der eigenen Praxis zu reflektieren und Lösungsansätze und Umsetzungsideen für eine inklusive und beteiligende Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen. Weiterlesen…
Unbequeme Wahrheiten: Was ihr über eine externe Prozessbegleitung für Kinder- und Jugendbeteiligung wissen solltet
Online-Workshop, 10. Dezember 2025
Was müssen Begleitprozesse beinhalten, um nachhaltig wirksam zu sein? Damit nicht sofort alles wieder einschläft, sobald die Begleitung beendet ist? Wie machen sich die Begleitenden bestenfalls selber überflüssig? Und was könnten Verantwortliche in Institutionen schon im Rahmen einer Auftragsklärung abfragen, bevor ein teurer Begleitprozess angestoßen wird? Welche „unbequemen Wahrheiten“ sollten unbedingt zur Sprache kommen?
Diese Werkstatt-Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Servicestellen Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen und Baden-Württemberg. Weiterlesen…
Seminarempfehlungen
Klasse Jungs*! Jungen*arbeit praktisch intersektional gestalten. Fachtag am 26.11. in Mannheim
Der bundesweit ausgeschriebene Fachtag widmet sich der Frage, wie Jungen* in Armutsverhältnissen und mit Klassismuserfahrungen pädagogisch wirksam unterstützt werden können. Mit Impulsvortrag, Praxisbeispielen, Workshops und partizipativer Fachdiskussion werden Strategien erarbeitet, um männlichkeitstypisch und -untypisch tabuisierte Themen wie Mangel, Scham, Hilfsbedürftigkeit mitzudenken und auch mit Jungen* gemeinsam zu bearbeiten.
Eine Veranstaltung von BAGJ und LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW unter Beteiligung des AK Jungen*arbeit Mannheim. Mehr Infos
—
Online-Seminarreihe #DSEEerklärt rund um Themen des Ehrenamts
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung des Ehrenamts und bürgerschaftlichen Engagements. #DSEEerklärt vermittelt Informationen und praxisnahe Tipps zu Themen wie Projektmanagement, Digitalisierung oder Mitgliedergewinnung – kompakt und praxisnah für das Ehrenamt aufbereitet.
Zu den Terminen und Inhalten.
—
Online-Veranstaltungen rund ums Thema Psychische Gesundheit und Körpererleben von Mädchen* und jungen Frauen* der LAG Mädchen*politik
- 17.10.2025, 10:00-13:30: (keine) Angst vor dem großen Schrecken – Sicherheit finden im Umgang mit Trauma
mit Annkatrin Klüter (Anmeldung bereits möglich) - 11.02.2026, 15:00-17:00: Auswirkungen von Rassismus und weiterer struktureller Diskriminierung auf die (psychische) Gesundheit
mit Souzan AlSabah - 27.04.2026, 9:00-13:00: „Essen? Brauch ich nicht!” Riskantes Essverhalten und Essstörungen im Jugendalter verstehen
mit Regine Kottmann
Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden und richten sich an Ehrenamtliche und Fachkräfte, die in unterschiedlichen Bereichen mit Mädchen* und jungen Frauen* arbeiten, sowie Interessierte.
Zukunftsmusik- mach deinen Kulturverein fit für morgen
Fortbildung, 7. bis 8. November in Plochingen
Vereine leben vom Engagement ihrer Mitglieder – doch gerade im Kulturbereich wird es zunehmend schwerer, Nachwuchs zu gewinnen. Das betrifft nicht nur die Mitgliedszahlen, sondern auch die Besetzung ehrenamtlicher Posten. Wie kann es gelingen, junge Menschen für die Vereinsarbeit zu begeistern? Genau hier setzt die praxisnahe Fortbildung an!
Weiterlesen…
Landesjugendring fordert: Mehr Unterstützung für junge Menschen und Jugendverbände in Baden-Württemberg
Ist Baden-Württemberg „jugendgerecht“? Der Landesjugendring legt die Messlatte für die Landtagswahl an und formuliert „Visionen“ für die nächste Legislaturperiode.
Stuttgart. Die Landtagswahl steht im März 2026 bevor. Für den Landesjugendring Baden-Württemberg ist bereits klar, in welchen Bereichen die zukünftige Landesregierung handeln muss. Die „Visionen für die Landtagswahl und die Legislaturperiode 2026-2031“, die auf der letzten Mitgliederversammlung verabschiedet wurden, senden eine klare Botschaft: In der nächsten Legislaturperiode des Landtags muss eine stärkere, gerechtere und zukunftsfähige Politik für alle jungen Menschen in Baden-Württemberg das Ziel sein. Weiterlesen…
KVJS-Förderung: Nach-Anträge bis 30.09. möglich
Fortbildung und überregionale Maßnahmen in der Jugendarbeit
Der Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) fördert die Fortbildung von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit sowie überregionale Maßnahmen der Jugendarbeit. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über das Online-Portal www.oase-bw.de. Weitere Infos zur Förderung stehen im Jugendarbeitsnetz zur Verfügung. Antragsberechtigte können per Mail an support@oase-bw.de einen Zugang beantragen.
Für 2025 wurde eine weitere Antragsfrist beschlossen, die Anträge sind bis 30.09. zu stellen.
Landesjugendplanmittel nachweisen
Online-Kurs, 25. September via Zoom
Wissen, wie Landesjugendplanmittel für Projekte und Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit nachgewiesen werden! In unserem Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt die Basics – verständlich und praxisnah. In 90 Minuten bekommst du einen Überblick zu Formalia, Hintergründen und Formularen sowie Praxistipps zur Verwaltungsvorschrift. Weiterlesen…