Alle Beiträge von Karoline Gollmer

Karoline ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Medien beim Landesjugendring.

LOS(T)! Umgang mit jugendlicher Trauer

Ressourcenorientierte Unterstützung von trauernden Jugendlichen in der Kinder- und Jugendarbeit, Seminar am 28. Januar in Stuttgart

Trauer im Jugendalter kann sehr unterschiedlich aussehen: Einige Jugendliche ziehen sich zurück, andere suchen das Gespräch und haben viele Fragen. Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit sind hierbei wichtige Ansprechpersonen, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit kann ein wichtiger Ort für die Unterstützung trauernder Jugendlicher sein. Das Seminar hat zum Ziel, Fachkräfte und ehrenamtliche Mitarbeitende auf das Thema Trauer im Jugendhaus oder in der Jugendgruppe gut vorzubereiten. Weiterlesen…

Was die Politik für Junge­ Menschen tun kann

Landesjugendring mit Cem Özdemir und Manuel Hagel im Gespräch

Stuttgart. Vier Monate vor der Landtagswahl stand das Thema Jugendpolitik bei der Vollversammlung des Landesjugendrings am 8. November im Mittelpunkt. Zu Gast waren Cem Özdemir (Grüne) und Manuel Hagel (CDU) sowie die jugendpolitischen Sprecher Andreas Kenner (SPD) und Dennis Birnstock (FDP). Der Spitzenkandidat der SPD und der Fraktionsvorsitzende der FDP waren bereits beim Empfang der Jugendverbände im Oktober im Gespräch mit den Jugendverbänden (wir berichteten). Weiterlesen…

Stiftung Kinder land fördert Ferienangebote

Zeit verbringen mit neuen Freunden: Innovative Ferienangebote für Kinder – Frist 31. Januar

Im Rahmen des Programms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg sollen innovative, pädagogisch betreute Ferienangebote von Vereinen, Initiativen und Körperschaften des öffentlichen Rechts gefördert werden, die mit speziellen Lern- und Erfahrungsinhalten für Kinder von 4 bis 14 Jahren verknüpft sind. Weiterlesen…

DBJR: Beschlüsse der 98. Vollversammlung

Neuer Vorstand gewählt – starke jugendpolitische Positionen beschlossen

Diese Meldung wurde am 25.10. auf dbjr.de veröffentlicht. Zur Originalmeldung…

Die Vollversammlung beschloss den Vorstandsantrag „Generationengerechtigkeit neu denken – für eine Politik der intergenerationellen Solidarität“ einstimmig. Im Beschluss heißt es: „Eine Politik, die ernsthaft an einem guten Zusammenleben der Generationen interessiert ist, muss die sozialen Verteilungsfragen in den Mittelpunkt stellen und Rahmenbedingungen schaffen, die sozial benachteiligte Menschen stärken – unabhängig von ihrem Alter.“

Der Bundesjugendring betont, dass Generationengerechtigkeit mehr bedeutet als ausgeglichene Haushalte: Sie erfordert gerechte Zugänge zu Bildung, Teilhabe und Demokratie, nachhaltigen Klimaschutz sowie faire Chancen für kommende Generationen. Weiterlesen….

Seminarempfehlungen

Neutralitätsanforderung an Soziale Arbeit – Was steckt dahinter? Online-Vortrag und Fragerunde am 16.12.

Demokratisch positionierte (Bildungs-)Praxis erscheint mit zunehmender Härte in Frage gestellt. Vielerorts wird auf Einhaltung eines vermeintlichen „Neutralitätsgebotes“ gedrängt. Es wird gegen unterschiedliche Arbeitsansätze, Arbeitsweisen und Einrichtungen vorgebracht – meist mit dem Ziel, politische Positionierungen und Praktiken politischer Bildung zu beschränken. Nach einem einführenden Input von Jana Sämann ist Raum, um sich über eigene Fragen, Möglichkeiten und Herausforderungen auszutauschen.

Mehr Infos im PDF. Anmeldung per Mail an Julia Link von der LAGO BW.

Kollegiale Fachberatung: Berufsorientierung mit Jungen*, Online-Impuls und Austausch am 9. Dezember

Jugendliche stehen bei der Berufsorientierung allgemein vor großen Herausforderungen. Berufsbilder haben sich geändert, Zugänge sind schwerer geworden, die Berufsschule wie auch klassische Berufe sind vor allem bei Jungen* häufig nicht mehr gefragt. Gemeinsam wollen wir uns darüber austauschen, wie Berufsorientierung und ein Übergang ins Berufsleben trotzdem gelingen können.

Mehr Infos zum Format & den Link zur Anmeldung bei der LAG Jungen*-und Männer*arbeit.

Basisqualifizierung für Quereinsteiger*innen in der Schulkindbetreuung, Start 12. Januar in Weil der Stadt

Ab August 2026 gilt bundesweit der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Damit steigen die Anforderungen an pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte – auch für Quereinsteiger*innen. Diese kompakte berufsbegleitende Qualifizierung unterstützt beim Einstieg in die professionelle Begleitung von Grundschulkindern im Ganztag.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt.

Wissen kompakt: Soundcheck digital – Kreativ werden mit Musik-Apps, 28. Jan. online

Mithilfe von digitalen Musiktools niederschwellig die kulturelle Teilhabe ermöglichen. Wie das funktionieren kann, schauen wir uns am Beispiel von „Blob Opera“ an.

Mehr Informationen und Anmeldung bei jugend@BW

Das Thema Strukturförderung wird in Zukunft entscheidend sein

Viel Anerkennung beim Empfang der Jugendverbände – aber auch klare Forderungen an die Politik

Stuttgart. Am 7. Oktober fand der Empfang der Jugendverbände in Stuttgart statt, veranstaltet vom Landesjugendring Baden-Württemberg. Das Motto des Abends lautete: „Gemeinsam für ein jugendgerechtes Baden-Württemberg – Vision für das Baden-Württemberg der Zukunft“. Rund 90 Gäste waren anwesend, darunter Sozialminister Manne Lucha, die Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz (Grüne) und Andreas Stoch (SPD), stellvertretender Fraktionsvorsitzender Jochen Haußmann (FDP), die jugendpolitischen Sprecher Manuel Hailfinger (CDU) und Erwin Köhler (Grüne) und weitere. Weiterlesen…

Einführung in die Leichte Sprache

Online-Seminar, 24. November in Herrenberg-Gültstein

Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit ist Leichte Sprache Chance und Herausforderung zugleich: Leichte oder einfache Sprache anzuwenden, ist alles andere als leicht – einfacher zu formulieren, braucht Übung. Dafür erleichtert einfache Sprache in Wort und Schrift vielen Zielgruppen unserer Arbeit das Verständnis. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

„Jungen*sprechstunde?“ – Förderung der Gesundheitskompetenz von Jungen*, Online-Workshop am 20. November

Das Erlernen von Gesundheitskompetenz ist heute besonders wichtig, da Kinder und Jugendliche früh mit vielen Informationen, Stressfaktoren und gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Gesundheitskompetenz hilft ihnen, Informationen zu verstehen, gute Entscheidungen für ihre körperliche und seelische Gesundheit zu treffen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Doch nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Zugänge dazu. Der Workshop lädt Fachkräfte dazu ein, sich mit der Bedeutung von Gesundheitskompetenz im Kontext von Geschlecht auseinanderzusetzen, eigene Haltungen zu reflektieren und praxisnahe Impulse für die Arbeit mit Jungen* zu erhalten.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

Konflikte lösen – Gewalt vermeiden. Digitale Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 26. und 27. November

Konflikte gehören zum Leben von Jugendlichen: In der Schule wie im Internet, im Verein wie in der WhatsApp-Gruppe, beim Freibadbesuch wie angesichts anschließend geteilter Fotos und Videos bei Snapchat und Instagram. Jugendliche müssen lernen, Konflikte online wie offline konstruktiv zu bewältigen, damit diese nicht zu Gewalt eskalieren. Pädagogische Fachkräfte können sie dabei in verschiedener Hinsicht unterstützen. In der Fortbildung erfahren und erproben die Teilnehmenden praktische und erfolgreiche Ansätze, um mit Online- und Offline-Konflikten umzugehen.

Mehr Infos und Anmeldung bei der Aktion Jugendschutz BW.

Verstehen. Erreichen. Gestalten – digitale Kommunikation mit jungen Menschen . Online-Fortbildung am 18. und 20 November

Junge Menschen bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen – auf TikTok, Instagram, WhatsApp oder Discord. Das verändert die Art sowie die Orte der Kommunikation. In dieser praxisnahen Fortbildung setzen wir uns mit den digitalen Lebenswelten junger Menschen auseinander und reflektieren, wie pädagogische Fachkräfte diese Räume verstehen, professionell nutzen und pädagogisch gestalten können. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze für eine zeitgemäße, vertrauensvolle und wirksame pädagogische Ansprache im digitalen Raum.

Mehr Infos und Anmeldung bei jugend@bw.

Hilfe! rdp BaWü sucht Lagerplatz für 2028

Die Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände e. V. Baden-Württemberg möchten im Jahr 2028 wieder ein Landeslager in Baden-Württemberg veranstalten. Für die Umsetzung wird eine Fläche von 20 Hektar benötigt, damit ein Lager für 5.000 bis 6.000 Teilnehmende im Sommer 2028 stattfinden. Für die Überlassung der Fläche wird ein entsprechender finanzieller Ausgleich gezahlt. Für Rückfragen steht Sven Kroll unter sven.kroll@rdp-bw.de zur Verfügung.

Mit der Juleica in den Europa-Park – vom 03.11. bis 28.11.2025

Wir verlosen Freikarten für Juleica-Inhaber*innen aus Baden-Württemberg

Der Europa-Park macht wieder sein beliebtes Angebot zur Anerkennung des Ehrenamts: Gemeinsam verlosen wir 500 Freikarten für die HALLOWinter-Zeit für Juleica-Inhaber*innen aus Baden-Württemberg. Die Freikarten können in der Zeit von Montag, 03. November bis Freitag, 28. November 2025 gegen ein Tagesticket/Reservierungsbestätigung eingetauscht werden, um damit einen Tag kostenlos in den Europa-Park zu kommen und alle Attraktionen zu nutzen. Weiterlesen…