Alle Beiträge von Karoline Gollmer

Karoline ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Medien beim Landesjugendring.

Lehrbuch für Kinder- und Jugendarbeit

Eigenes Kapitel Jugendverbandsarbeit geplant

Achtung, Missverständnis! Im ursprünglichen Aufruf gemeint waren die Bundesgeschäftsstellen, dies war im letzten Newsletter falsch dargestellt. Bitte schickt keine Profile von Ortsverbänden ein! Dieser Beitrag wurde entsprechend geändert.

An der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg soll das erste Lehrbuch für Kinder- und Jugendarbeit entstehen, geplantes Erscheinungsdatum ist Anfang 2024. Ein Kapitel darin befasst sich mit den Jugendverbänden, also deren Geschichte, ihrer Stellung gemäß § 12 SGB VIII und ihrer heutigen Bedeutung. Weiterlesen…

Einführung in Leichte Sprache

Klar und verständlich sprechen und schreiben, Workshop am 30.3. online

Gerade in der Kinder- und Jugendarbeit ist Leichte Sprache Chance und Herausforderung zugleich: Leichte oder Einfache Sprache anzuwenden ist alles andere als leicht – einfacher zu formulieren braucht Übung. Dafür erleichtert einfache Sprache in Wort und Schrift vielen Zielgruppen unserer Arbeit das Verständnis. Weiterlesen…

Mitbestimmung digital gestalten

Mit ePartizipation Jugendbeteiligung neu denken, Seminar von 8. bis 9.5. in Stuttgart

Durchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools. Weiterlesen…

Seminarempfehlungen

Theorie-Praxis-Workshop für Offene Kinder- und Jugendarbeit: „Mir hört doch eh keiner zu?!“ – Beteiligung enthindern, am 20.2. online

Die OKJA hat eine besondere Rolle bezüglich der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Im Workshop soll diese Rolle gestärkt werden: Wie können Angebote und Alltag an die Partizipationsbedarfe Jugendlicher angepasst und Barrieren abgebaut werden für eine partizipationsoffene Kultur?

Mehr Infos bei der AGJF BW: www.agjf.de/index.php/von-der-agjf

Gleich knallts! Deeskalation und professioneller Umgang mit Konflikten, am 4.2. in Weil der Stadt

Konflikte sind nicht nur wutgeladene und angstbesetze Situationen, sondern auch immer Beziehungs- und Wachstumsangebote. In einer Mischung aus theoretischen Grundlagen, Austauschmöglichkeiten zur eigenen Praxis und der Einübung von praktischen Handlungsstrategien gibt das Seminar einen Überblick über deeskalierenden und professionellen Umgang in Konflikten.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/bildungsangebote

Einfach stark: Selbstbewusstsein stärken bei Kindern und Jugendlichen. Online-Seminar am 11.2.

Selbstzweifel, Ängste und Sorgen begegnen uns regelmäßig bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Was können wir tun, um damit umzugehen? In diesem Seminar eignen wir uns Methoden und Herangehensweisen an, um Selbstvertrauen zu stärken und jungen Menschen dabei zu helfen, selbstbewusste Persönlichkeiten zu werden. Wir lernen, wie wir ihnen Strategien und Wege aufzeigen, gezielt das eigene Selbstwertgefühl zu verbessern und zu stabilisieren.

Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/bildungsangebote

Fortbildung „Bewegt Was!“ Neuer Jahrgang 2023

Zertifizierte Weiterbildung zur*zum Moderator*in für Kinder- und Jugend­beteiligungs­prozesse, Start: 8.11. in Bad Liebenzell

Zertifizierte Weiterbildung für alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg gestalten und voranbringen wollen. Die Moderator*innen bekommen theoretisches Wissen sowie praktische Methoden an die Hand und tragen diese durch ein Praxisprojekt weiter in ihre Einrichtungen oder Organisationen. Weiterlesen…

Abfrage (Erinnerung): Details zum energetischen Sanierungsbedarf in Jugendbildungsstätten

Frist ist der 31.12.2022

Der Bundesjugendring führt Gespräche mit politisch Verantwortlichen zur Umsetzung des angekündigten Investitionsprogramms in Jugendbildungsstätten. Das Programm steht im Koalitionsvertrag. Trägerübergreifend wurden zusätzlich Forderungen zur notwendigen energetischen Sanierung gemeinnütziger Übernachtungs- und Freizeitstätten aufgestellt. Es wird ausdrücklich um Weiterleitung der Abfrage bis zur lokalen Ebene gebeten, damit die tatsächlichen Bedarfe erfasst werden können. Weiterlesen…

Abfrage: Teilnahmebeträge für Freizeitmaßnahmen

Frist ist der 31.12.2022

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bittet den Bundesjugendring und seine Mitgliedsorganisationen um Mitwirkung. Hintergrund ist die geplante Einführung der Kindergrundsicherung und die dafür benötigte Kalkulation der Kosten für Kinder und Jugendliche zur Teilnahme an Ferienfreizeiten.  Es wird ausdrücklich um Weiterleitung der Umfrage bis zur lokalen Ebene gebeten.  Weiterlesen…

Aufwandsentschädigungen und Rückspenden

Informationen des Haus des Stiftens

Stolperfallen ergeben sich im Vereinsalltag dann, wenn Ehrenamtliche oder Externe auf einen vereinbarten Ersatz von Aufwendungen wie Fahrtkosten oder auch Honorarzahlungen verzichten. Da fehlerhaft ausgestellte Spendenquittungen ebenso problematisch werden können, wie ein prüfender Blick vom Fiskus, sollte hier sorgsam vorgegangen werden. Der Fachbeitrag zeigt auf, wann eine solche Zuwendung als Spende abzugsfähig ist und was bei Ausstellung entsprechender Spendenquittungen beachtet werden muss. Zum Artikel bei hausdesstiftens.org.

Seminarempfehlungen

Gegen sexuelle Gewalt – Rückfallprävention für sexuell übergriffige Jugendliche. Zertifizierte Fortbildung in 3 Modulen, Start Juni 2023

Am Ende der Weiterbildung kennen die Teilnehmenden grundlegende Aspekte des Misshandlungs- oder Missbrauchskreislaufs, sie können ressourcenorientierte Hilfen zur Krisendiagnostik und -bewältigung anbieten und gemeinsam mit männlichen* Tätern Deeskalationsstrategien für Krisensituationen erarbeiten. Der Opferschutz hat in allen Interventionen einen fundamentalen Platz und die Teilnehmenden können durch die in der Weiterbildung erworbenen Kompetenzen Opfer aktiv vor neuen Gewalttaten schützen.

Mehr Infos und Anmeldung bei der LAG J*M*: https://www.lag-jungenarbeit.de/fobi-gegen-sexuelle-gewalt/

Workshops und Inhouse-Schulungen im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive IV

Auch 2023 gibt es noch die Möglichkeit, Qualifizierungsvorhaben zu den Themenbereichen Genderpädagogik sowie Vielfalt von Geschlecht und Vielfalt von sexueller Orientierung/ Identität durchzuführen. Im Rahmen der Genderqualifizierungsoffensive vermittelt die LAG Mädchen*politik Workshops und Inhouse Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.

Mehr Infos auf der Homepage der Genderqualifizierungsoffensive: https://www.vielfalt-verankern.de

Identität & Chancengerechtigkeit. Ermächtigung durch Begegnung, 13. und 14.3. in Weil der Stadt

Wem werden wann welche Lebenschancen eröffnet? Wann bleiben diese verschlossen? Und wer bestimmt eigentlich, was gute Bildung ist? Gemeinsam wollen wir im Seminar diesen Fragen nachgehen und dabei unsere eigene (Gestaltungs-)Macht als Pädagog*innen aufdecken.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte