Mit Kindern auf Augenhöhe – Beteiligung im Ganztag professionell gestalten

Fachtag am 22. Januar in Stuttgart

In Baden-Württemberg steht die Umsetzung des Rechtsanspruchs zur ganztägigen Förderung für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2026/27 bevor. Damit wird ein Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung für Kinder im Grundschulalter festgelegt. Wie kann diese auf Augenhöhe mit Kindern beteiligend konzipiert, gestaltet und gelebt werden? Und welche Rahmenbedingungen müssen gesetzt werden? 

Beteiligung ermöglichen – Strukturen schaffen – Verantwortung teilen

Klar ist: Kinderbeteiligung gelingt nur, wenn multiprofessionelle Teams zusammenarbeiten und eine gemeinsame Haltung entwickeln. Die Referent*innen der SKJB vermitteln dazu fundiertes Wissen zu Qualitätskriterien, Rahmenbedingungen und beteiligungsorientierter Arbeit im Ganztag. Gemeinsam werden Rolle und Haltung der Fachkräfte reflektiert und praxisnahe Methoden vorgestellt.

Im Austausch entstehen konkrete Ideen, wie Beteiligung vor Ort wirksam gelebt werden kann. Ziel ist es, Kinderbeteiligung nicht nur als Haltung zu verstehen, sondern als aktives Handlungsfeld im Ganztag zu verankern. Abschließend besteht die Möglichkeit, individuelle Umsetzungsschritte für den eigenen Standort zu erarbeiten.

Zielgruppe: Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Kinder- und Jugendarbeit, Vereins- und Verbandsarbeit, Jugendsozialarbeit und andere außreschulische Bildungseinrichtungen. Sowie Verwaltung, die an Planung, Koordinierung oder Umsetzung von Ganztagsangeboten beteiligt sind.

Eine Kooperation der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW mit der Akademie der Jugendarbeit BW.

Mehr Infos und Anmeldung auf der Homepage der Akademie.