Archiv der Kategorie: Fortbildungsangebote unserer Partner

Akademie der Jugendarbeit: Seminarempfehlungen

„Utopie und Alltag“, Tagung am 16./17.03.2020 in Bad Urach

Praxisideen für eine empowernde und solidarische Mädchen*arbeit und -politik: Die Tagung hat zum Ziel, dieses Spannungs-feld näher zu beleuchten und Ideen für eine empowernde und solidarische Mädchen*arbeit und Mädchen*politik zu geben. Dabei lebt die Tagung von kreativen Impulsen aus der Praxis, die Methoden-und Projektideen aus den Bereichen Film, Medien, Werkstatt etc. liefern. Fachlicher Austausch und positive Visionen machen deutlich, wie Teilhabe, Selbstermächtigung und politische Handlungsfähigkeit gelingen.

Information und Anmeldung bei der LAG Mädchenpolitik BW (als PDF):  www.lag-maedchenpolitik-bw.de

Führungskompetenz im Ehrenamt, 21.03.2020 in Weil der Stadt

Das Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit zum Austausch mit Ehrenamtlichen anderer Vereine und Gruppen und liefert wertvolle Anregungen für Leitungs- und Führungsaufgaben.

Information und Anmeldung bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: www.jugendbildung.org/vereinsmanagement

Anti-Gewalt-Training, 06.05.2020 bis 13.03.2021 in Weil der Stadt

Die Ausbildung vermittelt Lösungsansätze zum Umgang mit Gewalt, die in allen Institutionen und Formen der Gruppenarbeit anwendbar sind. Inhalte des so genannten Coolness-Trainings werden ausführlich bearbeitet und durch die dazugehörigen Praxisanteile erlebbar gemacht. Auch die Entstehung des Phänomens „Mobbing“ wird differenziert bearbeitet. Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss alle erarbeiteten Inhalte und Materialien für die Durchführung einer Interventionsmaßnahme mit delinquenten Jugendlichen und Erwachsenen.

Information und Anmeldung bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: www.jugendbildung.org/anti-gewalt-training-fachkraft-fuer-gewaltpraevention/

Akademie der Jugendarbeit: Seminarempfehlungen

Gruppen leiten lernen (Juleica-Ausbildung) 14. bis 16.02. und 27. bis 29.03.2020 in Weil der Stadt

Praxisnahe Ausbildung vermittelt Qualifikationen für JugendgruppenleiterInnen an zwei Wochenenden. Kinder- und Jugendgruppen zu betreuen und anzuleiten ist eine herausfordernde Aufgabe, die eine Reihe von Kompetenzen erfordert. Welche Angebote passen für welches Alter? Wie gestalte ich Gruppenstunden, Aktionen und Freizeiten attraktiv, abwechslungsreich und sicher? Und wie gehe ich mit Störungen und Konflikten um? Um diese und viele weitere Fragen wird es an den beiden Wochenenden gehen. Außerdem bietet sie eine wichtige Chance zum Erfahrungsaustausch in einer bunt gemischten Gruppe und damit den „Blick über den eigenen Tellerrand“.

Information und Anmeldung bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: www.jugendbildung.org/juleica

Vierteilige berufsbegleitende Ausbildung zum*r Erlebnispädagog*in, im Zeitraum vom 24.04. bis 01.11.2020

Erlebnispädagogische Elemente sind in vielfältige Situationen einsetzbar, denn sie fördern Gruppenprozesse und nachhaltige Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen. Der Fokus der Ausbildung liegt deshalb auf der direkten Anwendung der erlebnispädagogischen Methode in Schule, Verein, Jugendarbeit oder Jugendhilfe, der Arbeit mit Menschen mit Behinderung oder Erwachsenenbildung. Die Ausbildung wird mit dem Zertifikat abgeschlossen. Die Einheiten der Kompaktausbildung sind auch einzeln buchbar.

Information und Anmeldung bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: www.jugendbildung.org/erlebnispaedagogik

Einführungsveranstaltung für (neue) Jugendhilfeausschussmitglieder, 04.02.2020 in Gültstein

Die Zusammensetzung, Aufgaben und Rechte der Jugendhilfeausschüsse weichen – gesetzlich vorgegeben – stark von denen anderer Ausschüsse in der Kommunalverwaltung ab. Dies greift die Einführungsveranstaltung aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit grundlegenden Informationen auf. Die eintägige Veranstaltung hat zum Ziel, die Rolle und Gestaltungsmöglichkeiten der Mitglieder der Jugendhilfeausschüsse genauer zu bestimmen und insbesondere neuen Mitgliedern eine gute Informationsgrundlage zu geben.

Information und Anmeldung beim KVJS: www.kvjs.de/fortbildung/newsletter-fortbildung/startseite/anmeldung/detail/kurs/20-4-JHA1-1/info/