Archiv der Kategorie: Gesundheitsförderung

Seminarempfehlungen

„Jungen*sprechstunde?“ – Förderung der Gesundheitskompetenz von Jungen*, Online-Workshop am 20. November

Das Erlernen von Gesundheitskompetenz ist heute besonders wichtig, da Kinder und Jugendliche früh mit vielen Informationen, Stressfaktoren und gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Gesundheitskompetenz hilft ihnen, Informationen zu verstehen, gute Entscheidungen für ihre körperliche und seelische Gesundheit zu treffen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Doch nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Zugänge dazu. Der Workshop lädt Fachkräfte dazu ein, sich mit der Bedeutung von Gesundheitskompetenz im Kontext von Geschlecht auseinanderzusetzen, eigene Haltungen zu reflektieren und praxisnahe Impulse für die Arbeit mit Jungen* zu erhalten.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

Konflikte lösen – Gewalt vermeiden. Digitale Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 26. und 27. November

Konflikte gehören zum Leben von Jugendlichen: In der Schule wie im Internet, im Verein wie in der WhatsApp-Gruppe, beim Freibadbesuch wie angesichts anschließend geteilter Fotos und Videos bei Snapchat und Instagram. Jugendliche müssen lernen, Konflikte online wie offline konstruktiv zu bewältigen, damit diese nicht zu Gewalt eskalieren. Pädagogische Fachkräfte können sie dabei in verschiedener Hinsicht unterstützen. In der Fortbildung erfahren und erproben die Teilnehmenden praktische und erfolgreiche Ansätze, um mit Online- und Offline-Konflikten umzugehen.

Mehr Infos und Anmeldung bei der Aktion Jugendschutz BW.

Verstehen. Erreichen. Gestalten – digitale Kommunikation mit jungen Menschen . Online-Fortbildung am 18. und 20 November

Junge Menschen bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen – auf TikTok, Instagram, WhatsApp oder Discord. Das verändert die Art sowie die Orte der Kommunikation. In dieser praxisnahen Fortbildung setzen wir uns mit den digitalen Lebenswelten junger Menschen auseinander und reflektieren, wie pädagogische Fachkräfte diese Räume verstehen, professionell nutzen und pädagogisch gestalten können. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze für eine zeitgemäße, vertrauensvolle und wirksame pädagogische Ansprache im digitalen Raum.

Mehr Infos und Anmeldung bei jugend@bw.