Neutralitätsanforderung an Soziale Arbeit – Was steckt dahinter? Online-Vortrag und Fragerunde am 16.12.
Demokratisch positionierte (Bildungs-)Praxis erscheint mit zunehmender Härte in Frage gestellt. Vielerorts wird auf Einhaltung eines vermeintlichen „Neutralitätsgebotes“ gedrängt. Es wird gegen unterschiedliche Arbeitsansätze, Arbeitsweisen und Einrichtungen vorgebracht – meist mit dem Ziel, politische Positionierungen und Praktiken politischer Bildung zu beschränken. Nach einem einführenden Input von Jana Sämann ist Raum, um sich über eigene Fragen, Möglichkeiten und Herausforderungen auszutauschen.
Mehr Infos im PDF. Anmeldung per Mail an Julia Link von der LAGO BW.
—
Kollegiale Fachberatung: Berufsorientierung mit Jungen*, Online-Impuls und Austausch am 9. Dezember
Jugendliche stehen bei der Berufsorientierung allgemein vor großen Herausforderungen. Berufsbilder haben sich geändert, Zugänge sind schwerer geworden, die Berufsschule wie auch klassische Berufe sind vor allem bei Jungen* häufig nicht mehr gefragt. Gemeinsam wollen wir uns darüber austauschen, wie Berufsorientierung und ein Übergang ins Berufsleben trotzdem gelingen können.
Mehr Infos zum Format & den Link zur Anmeldung bei der LAG Jungen*-und Männer*arbeit.
—
Basisqualifizierung für Quereinsteiger*innen in der Schulkindbetreuung, Start 12. Januar in Weil der Stadt
Ab August 2026 gilt bundesweit der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Damit steigen die Anforderungen an pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte – auch für Quereinsteiger*innen. Diese kompakte berufsbegleitende Qualifizierung unterstützt beim Einstieg in die professionelle Begleitung von Grundschulkindern im Ganztag.
Mehr Informationen und Anmeldung bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt.
—
Wissen kompakt: Soundcheck digital – Kreativ werden mit Musik-Apps, 28. Jan. online
Mithilfe von digitalen Musiktools niederschwellig die kulturelle Teilhabe ermöglichen. Wie das funktionieren kann, schauen wir uns am Beispiel von „Blob Opera“ an.
Mehr Informationen und Anmeldung bei jugend@BW
—