Fortbildung, 25. November in Herrenberg-Gültstein
Eine Veranstaltung für alle, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen. Nach einem grundsätzlichen Blick auf die Haltung, welche sowohl für Beteiligung als auch für Inklusion nötig ist, wird es viel Raum für Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion geben. Ziel ist es, Potentiale und Barrieren der eigenen Praxis zu reflektieren und Lösungsansätze und Umsetzungsideen für eine inklusive und beteiligende Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden gelingende Praxisprojekt vorgestellt und sie auf ihre Übertragbarkeit hin betrachtet. Ein erster Schwerpunkt der Praxisprojekte liegt auf Beteiligungsformaten und deren inklusiver Ausgestaltung. Hierbei geht es zum einen um feste Beteiligungsgremien wie bspw. Jugendgemeinderat, zum anderen um offene Formate wie Jugendhearings oder auch ein Projekt zu inklusivem Wählen.
Der zweite Schwerpunkt mit good practice Beispielen, legt den Fokus auf beteiligende und inklusive Projekte aus dem Bereich Freizeit und Engagement. Hier geht es auch um jugendkulturelle Teilhabe. Die Praxisbeispiele beleuchten hierbei sowohl die Perspektive Offener als auch verbandlicher Kinder- und Jugendarbeit.
Referierende: Jana Akulina Jaenke, Sozialarbeiterin (M.A. Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe), Kinder- und Jugendhaus Südstadt Karlsruhe, Projekt Inklusiv wählen und Karlsruher Jugendkonferenz; Pia Hawranek und Vincent Stampfer, Skatepark Geislingen
Termin: 25. November 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr im KVJS-Tagungszentrum Gültstein · Schloßstraße 31, 71083 Herrenberg-Gültstein.
Weitere Infos und Anmeldung bei der Akademie der Jugendarbeit.
Weitere Hinweise
Diese Veranstaltung ist Teil der Qualifizierungs-Reihe „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“
Wenn diese Veranstaltung zusammen mit dem Wahlmodul Leichte Sprache am 24.11. gebucht wird, ist es möglich, eine Übernachtung im Tagungshaus dazuzubuchen. Bitte den Übernachtungswunsch im Buchungsformular unter „Bemerkungen“ angeben!
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von Akademie der Jugendarbeit, Projektfachstelle Inklusion, Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW, Landesjugendring BW und AGJF BW.