Neue Kampagne des Landesjugendrings startet
2026 wird’s ernst: Bei der Landtagswahl dürfen so viele junge Menschen wie nie zuvor in Baden-Württemberg mitentscheiden, wie das Land von morgen aussieht. Gleichzeitig wird der Ton in der Politik rauer – Polarisierung, Fake News und Hate Speech sind längst keine Randerscheinungen mehr.
Mit der Kampagne wollen wir zeigen, dass Vielfalt, Respekt und Mitbestimmung einfach nicer sind als Hass und Hetze. Unser Ziel: Eine Kampagne, die Bock auf Demokratie macht – laut, kreativ und mit Haltung. Denn klar ist: Demokratie ist nice – Spaltung sucks.
Das erwartet euch
Gemeinsam mit der Agentur Squirrel & Nuts und einem wachsenden Kampagnenteam des LJR entsteht gerade ein Mix aus Social-Media-Action, echten Begegnungen und politischer Bildung:
- Content-Creator-Camps an neun Orten im Land – dort entstehen Reels, Clips und Posts, die zeigen, dass Demokratie cool sein kann.
- Ein Creator*innen-Netzwerk, das über eine WhatsApp-Community langfristig verbunden bleibt.
- Aktionen vor Ort, bei denen junge Menschen Demokratie live feiern – bunt, laut und solidarisch.
- Bildungsmaterialien, mit denen man über Spaltung, Fake News und demokratische Werte ins Gespräch kommen kann.
Das neue Signet „Spaltung sucks“ ist dabei der verbindende Teil einer bewusst diversen Kampagne. Unterschiedliche Looks, Sprüche und Formate – denn unsere Zielgruppe ist genauso vielfältig wie Baden-Württemberg selbst.
Das Kampagnen-Team
Damit ihr wisst, wer wir sind: Das Kampagnen-Team ist mittlerweile zu viert am Start – alle in Teilzeit, aber mit voller Energie für Demokratie!
Florian Brod kennt die verbandliche Jugendarbeit aus dem Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP), wo er in der jugendpolitischen Außenvertretung aktiv war. Als Jugenddelegierter für nachhaltige Entwicklung bei der UN lässt er junge Stimmen laut werden und bringt viel Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit mit.
Ilka Essig verbindet Erfahrung aus Jugendverbandsarbeit, Netzwerkarbeit und politischem Campaigning. Sie war sie mehrere Jahre Teil der Bundesleitung im VCP und Jugenddelegierte zur UN-Generalversammlung. Außerdem engagiert sich beim Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung in der Politikberatung.
Jochen Mack arbeitet seit vielen Jahren als freier PR-Berater. Er kommt aus der Jugendarbeit im BDKJ, war vor über 20 Jahren schon mal Vorsitzender des Landesjugendrings – und kennt Kommunikation und Jugendpolitik aus dem Effeff.- Pablo Rebholz ist Profi, wenn’s um Jugendbeteiligung, politische Kommunikation und digitale Schnittstellen geht. Er denkt Projekte strategisch, digital und immer mit Blick darauf, junge Stimmen stark zu machen
Was bisher geschah
- Beim Jugendlandtag konnten wir die Kampagne erstmals vorstellen – mit großem Interesse und vielen inspirierenden Rückmeldungen.
- Das Modul zur politischen Bildung ist fertiggestellt und wird bald in den Verbänden eingesetzt – stay tuned und meldet euch bei Interesse.
Und als Nächstes?
In Kürze öffnen wir die Anmeldung zu den Creator-Camps. Infos finden sich zeitnah in unseren Terminen oder ihr folgt uns bei Insta.
Die Termine für die Content-Creator-Camps:
- 21.11. Mannheim
- 22.11. Karlsruhe
- 23.11. Freiburg
- 28.11. Ulm
- 29.11. Stuttgart
- 30.11. Heilbronn
- 12.12. Biberach
- 13.12. Aalen
- 14.12. Pforzheim
Außerdem stellen wir die Kampagne bei der Vollversammlung des LJR vor und entwickeln neue Materialien.
Meldet euch gerne bei Fragen und/oder Anregungen beim Kampagnenteam: spaltung-sucks@ljrbw.de
Herzliche Grüße
Florian, Ilka, Jochen und Pablo
Die Kampagne wird finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.