Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober 2026

Jetzt bewerben auf Fördergelder für eure Veranstaltungen

Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit 2026 wird es in Baden-Württemberg zum zweiten Mal eine Lange Nacht der Demokratie geben. In Städten und Dörfern soll wieder in vielfältigsten Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden. Politiker*innen, Bürger*innen, Journalist*innen und Erwachsenenbildner*innen, Jung und Alt treffen an zentralen Orten einer Kommune aufeinander, auf Augenhöhe, im Austausch und in der Auseinandersetzung mit Demokratie. Vor Ort sollen sich wieder verschiedene Akteur*innen zusammenfinden und gemeinsam „ihre“ Nacht der Demokratie gestalten.

Für die Durchführung der Langen Nacht der Demokratie 2026 könnt ihr euch wieder auf Förderung bewerben: Modellstandorte können mit maximal 5.000 € unterstützt werden.

  • Eine Institution stellt stellvertretend einen Antrag zur Förderung/Teilnahme beim Volkshochschulverband Baden-Württemberg.
  • Bewerben können sich Kommunen und andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, Vereine, Initiativen oder vergleichbare Gruppierungen, die selbst rechtsfähig sind (oder Teil einer rechtsfähigen Organisation sind).
  • Die Gemeinnützigkeit des Projekts und die Rechtsfähigkeit der*s Antragsteller*in werden vorausgesetzt.
  • Es ist gewünscht, dass mehrere Organisationen zusammen einen Antrag stellen, wobei eine der Organisationen die Projektverantwortung übernehmen muss.
  • Die geplanten Bildungsveranstaltungen müssen öffentlich zugänglich sein und (im Fall einer Förderung) kostenfrei angeboten werden.
  • Ein Schwerpunkt liegt auf der Erreichung von Zielgruppen, die kein vorrangiges Interesse an Demokratiebildung besitzen.
  • Natürlich können sich Standorte auch ohne finanzielle Förderung an der Langen Nacht der Demokratie beteiligen.

Die Veranstaltungen entsprechen dem Beutelsbacher Konsens: Grundlagen sind das Überwältigungsverbot, das Kontroversitätsgebot sowie die Befähigung der Teilnehmenden, in politischen Situationen ihre eigenen Interessen zu analysieren.
Bei Unsicherheiten könnt ihr Daniela oder Karo vom LJR befragen!

Bewerbt euch bis zum 20. Februar 2026 online! Beratungsgespräche in der Antragsstellung sind möglich, wendet euch an Julia Orendi, Tel.: 0711 7590045, orendi@vhs-bw.de.

Wer Inspirationen sucht: Einen Einblick in die Veranstaltungen des Jahres 2024 gibt es auf der Homepage des Jahres 2024.

Die Förderung wird durch das Sozialministerium, das Kultusministerium, die Baden-Württemberg Stiftung und der Gedenkstättenarbeit (LpB Baden-Württemberg) ausgeschrieben.

Die Lange Nacht der Demokratie ist dazu gedacht, ein deutliches Signal für die Demokratie auszusenden. Sie ist eine Initiative der Allianz für Beteiligung e.V., des Demokratiezentrums Baden-Württemberg, der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG), des Landesjugendrings Baden-Württemberg, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg e.V.