Die SKJB erarbeitet Handlungsempfehlungen für wirksame landesweite Jugendbeteiligung
Wie kann echte und nachhaltige Beteiligung von jungen Menschen auf Landesebene aussehen? Wie können junge Menschen in Entscheidungen der Landespolitik eingebunden werden? Wie können sie die Regierung mit ihrer Expertise beraten? Die Antworten darauf erarbeitet die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung (SKJB) BW mit jungen Menschen, Fachkräften und jugendpolitischen Akteur*innen in insgesamt 18 Design- und Dialogwerkstätten.
Designwerkstätten sind jugendgerechte, kreative Räume, in denen unterschiedliche Gruppen von jungen Menschen ihre Vorstellung von gelingender Beteiligung designen können: Was ist ihnen wichtig? Was brauchen sie? Weitere Infos zu den Designwerkstätten
Dialogwerkstätten sind Formate des Austauschs über Erfahrungswerte und fachliche Visionen in Bezug auf Beteiligungsmöglichkeiten junger Menschen und deren Rahmenbedingungen. Weitere Infos zu den Dialogwerkstätten
Das gesamte Projekt wird außerdem durch eine Gruppe junger Expert*innen begleitet, die uns mit ihrer vielfältigen Expertise berät. Danke dafür! Weitere Infos zur Expert*innengruppe
Was dabei wichtig ist?
Echte Beteiligung: wir wollen junge Menschen mit ihren Meinungen und ihrer Lebensexpertise ernst nehmen und sie direkt beteiligen.
Austausch und Kommunikation: wir binden bestehende Formate auf Landesebene in den Prozess ein.
Vielfalt und Diversität: wir möchten junge Menschen aus verschiedenen Lebenswelten erreichen und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse zusammenbringen.
Zum Hintergrund
Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW hat vom Landesjugendkuratorium BW den Auftrag erhalten, bis Ende 2026 Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, wie eine wirkmächtige und nachhaltige Beteiligung junger Menschen auf Landesebene aussehen kann.
Ihr wollt uns dabei unterstützen? Dann meldet euch beim Team Landesjugendforum!
Mitte 2026 stellen wir die bis dahin gesammelten Ergebnisse öffentlichkeitswirksam vor.
Soviel sei verraten: es wird kreativ!