Impuls: Ferien als Türöffner für junge Menschen nutzen

FerienOnEhrenamt als Good Practice-Beispiel

Ferien bedeuten Zeit, Freiheit und Abstand vom Alltag und genau deshalb bieten sie ideale Voraussetzungen, um Neues auszuprobieren. Das Projekt FerienOnEhrenamt, eine Kooperation zwischen dem Kreisjugendring Biberach und The Länd of Young Ehrenamt, greift genau diesen Gedanken auf: Junge Menschen erhalten die Möglichkeit, im Rahmen kurzer Ferienangebote in lokale Engagementfelder hineinzuschnuppern, sich praktisch auszuprobieren und neue Perspektiven zu gewinnen.

Dieser Impuls zeigt, wie FerienOnEhrenamt jungen Menschen einen Zugang zum Ehrenamt eröffnet, was es für eine gelingende Umsetzung braucht und welche Anregungen ihr daraus für eure Arbeit mitnehmen könnt.

Was steckt hinter FerienOnEhrenamt?

Gestartet in den Sommerferien 2024, wurde FerienOnEhrenamt in den Faschingsferien 2025 gezielt weiterentwickelt. Die ersten Erfahrungen halfen dabei, das Konzept mit neuen Elementen, zusätzlichen Kooperationspartnern und einem stärkeren Fokus auf den Zugang über Schulen praxisnah aufzubauen.

FerienOnEhrenamt richtet sich gezielt an junge Menschen ab 13 Jahren – mit dem Ziel, ihnen die Möglichkeit zu geben, sich in unterschiedlichen Bereichen auszuprobieren, ohne dabei eine feste Verpflichtung einzugehen. So können sie ihre Stärken entdecken, neue Fähigkeiten entwickeln und praktische Erfahrungen sammeln.

Das Prinzip ist einfach und lässt sich flexibel auf unterschiedliche Regionen übertragen. Im Mittelpunkt stehen lokale Organisationen, Jugendgruppen, Initiativen, Vereine oder soziale Einrichtungen, die während der Ferien einzelne Angebote für junge Menschen öffnen oder gestalten. Wie das konkret aussehen kann, ist ganz unterschiedlich: Eine Jugendgruppe lädt zu einer offenen Gruppenstunde ein, ein Sportverein freut sich über Unterstützung bei einem Turnier, eine Ferienfreizeit bietet die Möglichkeit, im Team oder in der Küche mitzuhelfen, oder ein Mehrgenerationenhaus sucht Begleitung für einen Ausflug mit Senior*innen.

Auch Aktionstage funktionieren gut – etwa ein Aufräumtag, ein Kreativprojekt oder gemeinsames Gärtnern. Die Einsätze dauern je nach Möglichkeit wenige Stunden oder einen Tag. Wichtig ist: Es braucht keine Vorkenntnisse, keine Ausbildung und keine langfristige Verpflichtung. Entscheidend ist das Interesse, sich einzubringen und Neues kennenzulernen. Die Jugendlichen können sich dabei für ein einzelnes Angebot entscheiden oder sich für mehrere Einsätze anmelden, je nach Lust und Zeit.

Welche Organisationen in Biberach mitgemacht haben und welche Tätigkeiten dabei angeboten wurden, könnt ihr direkt auf der Veranstaltungsseite nachlesen:  www.kjr-biberach.de/ferienonehrenamt

Von der Idee zur Umsetzung

Damit ein Format wie FerienOnEhrenamt wirklich junge Menschen erreicht, braucht es mehr als eine gute Idee: Es braucht passende Zugänge, klare Botschaften und einfache Werkzeuge. Ein zentrales Element in der Umsetzung waren deshalb die Schulbesuche im Vorfeld der Aktion.

In Biberach wurden dazu mehrere weiterführende Schulen kontaktiert. In kurzen Unterrichtseinheiten von rund 15 Minuten bekamen die Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit dem Thema Ehrenamt und Engagement auseinanderzusetzen. Ziel war es, das Thema lebensnah und niederschwellig an die jungen Menschen heranzubringen. Der Einstieg ins Gespräch erfolgte über alltagsnahe Fragen: Was versteht ihr unter Ehrenamt? Wo begegnet euch ehrenamtliches Engagement im Alltag? Wer ist schon aktiv? Und was würde eigentlich fehlen, wenn sich niemand mehr ehrenamtlich einbringt? So entstand schnell ein Dialog, der an die Lebenswelt der jungen Menschen anschloss.

Im Anschluss daran wurde ein Engagement-Typen-Test durchgeführt – ein eigens entwickeltes Tool, das an eine Art Persönlichkeitstest erinnert. Die Schüler*innen konnten anhand von fünf Fragen herausfinden, welcher Typ von Engagierten sie sind: eher kreativ, eher analytisch, gerne im Team oder lieber im Hintergrund? Die Ergebnisse wurden dann gemeinsam ausgewertet und mit konkreten Beispielen verknüpft. Die Schüler*innen konnten dabei erkennen, welche Tätigkeiten zu ihrem Profil passen und wo sie sich direkt bei FerienOnEhrenamt einbringen können.

Die Erfahrung zeigt: Wenn Engagement so greifbar und lebensnah vermittelt wird, entstehen Gesprächsanlässe, Neugier und oft auch die Offenheit, sich in neue Bereiche auszuprobieren. Die Kombination aus interaktivem Einstieg, Selbstreflexion und konkreten Mitmachmöglichkeiten hat sich als wirksam erwiesen.

Tipps aus der Praxis

Nach zwei Durchläufen von FerienOnEhrenamt lassen sich einige Learnings festhalten, die euch bei der eigenen Umsetzung helfen können:

  • Schulen als Zugang nutzen:
    Junge Menschen erreicht man besonders gut im schulischen Kontext. Und falls ihr mal keine Rückmeldung von der Schulleitung bekommt – versucht es über Schulsozialarbeiter*innen, engagierte Lehrkräfte oder die SMV. Der erste Zugang zu einer Schule gelingt darüber oft unkomplizierter.
  • Sprache alltagsnah wählen:
    Im Gespräch mit jungen Menschen zählt: Klar bleiben, konkrete Beispiele nennen und Begriffe nutzen, die sich an ihrer Lebenswelt orientieren.
  • Selbstreflexion ermöglichen:
    Ein kurzer Engagement-Typen-Test kann helfen, Interessen und Stärken einzuordnen und das Gespräch über passende Einsatzmöglichkeiten zu eröffnen.
  • Anmeldung im Tandem ermöglichen:
    Gemeinsam mit Freund*innen fällt der Einstieg leichter. Wer sich im Team anmeldet, überwindet schneller Hürden und bleibt eher dran.
  • Kommunikationswege anpassen:
    E-Mails sind für viele junge Menschen kein bevorzugtes Medium. Persönliche Ansprache oder kurze Nachrichten über Messenger wie WhatsApp kommen deutlich besser an – besonders, wenn es schnell gehen muss.
  • Niedrigschwellige Angebote schaffen:
    Es muss nicht gleich ein großes Projekt sein. Fangt klein an: Ein Nachmittag, ein Aktionstag oder eine offene Gruppenstunde reicht oft schon aus, um Neugier zu wecken und erste Einblicke zu ermöglichen.

Fazit: Ferien als Chance für erste Schritte ins Engagement

Ferien bieten jungen Menschen nicht nur Erholung, sondern auch neue Freiräume. Ohne schulische Verpflichtungen entsteht Raum für neue Erfahrungen. Projekte wie FerienOnEhrenamt zeigen: Wer niedrigschwellige, zeitlich begrenzte und gut begleitete Angebote schafft, kann junge Menschen auf einfache Weise für ein Engagement begeistern.

Auch andernorts gibt es Projekte, die deutlich machen, wie Engagement in den Ferien ganz praktisch konkret umgesetzt werden kann. Hier einige Beispiele zur Inspiration:

  • Aktives Schuljahr (Ulm)
    Schüler*innen ab der 8. Klasse engagieren sich ein Schuljahr lang bei einer gemeinnützigen Organisation mit der Möglichkeit, ihre Tätigkeit flexibel auch in den Ferien auszuüben. Am Ende erhalten sie ein offizielles Zeugnis über ihr Engagement.
  • Pulscamp (Bremen)
    Eine Woche Urlaub vom Ego – so beschreibt sich das Pulscamp selbst. Junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren engagieren sich in sogenannten Herzaktionen in ihrer Stadt: vom Sprachcafé für Geflüchtete über Beschäftigungsangebote für Senior*innen bis zur Lebensmittelausgabe an obdachlose Menschen. Neben vielen Praxiseinblicken bietet das Feriencamp Raum für Gemeinschaft, Reflexion und Austausch.
  • Jugendverbände als Lernort
    Viele von euch organisieren in den Ferien Freizeiten, Zeltlagen oder Aktionswochen. Gerade das sind Räume, in denen junge Menschen Verantwortung übernehmen, Gemeinschaft erleben und sich in neuen Rollen ausprobieren können. Warum diese Gelegenheit nicht noch stärker öffnen? Ladet auch junge Menschen ein, die bislang noch keinen Einblick in eure Arbeit hatten – gerade für sie kann eine Ferienaktion der perfekte Startpunkt sein.

Ihr habt Lust, ein ähnliches Format vor Ort zu entwickeln?

Oder sucht noch nach Ideen, wie man junge Menschen unkompliziert ins Engagement bringt? Die Regionalstellen von The Länd of Young Ehrenamt beraten und begleiten euch gerne auf dem Weg von der Idee bis zur Umsetzung. Für Fragen zur Konzeption, zur Umsetzung oder zu weiteren Learnings von FerienOnEhrenamt meldet euch gerne direkt bei Jessica – ank@ljrbw.de