Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum | |
![]() |
|
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 122, 05/2025
| |
Liebe Leserinnen* und Leser*, bei der Vollversammlung am 10. Mai haben die Delegierten viel diskutiert und beschlossen. Alle Beschlüsse der Vollversammlung finden sich wie immer auf unserer Homepage. Inhaltlich ging es u. a. um „Unser gemeinsames Werteverständnis“ als Arbeitsgemeinschaft und Interessenvertretung; ein Statement und Aufruf zur aktiven Stärkung der Demokratie mit „Wir sind die Brandmauer“, das gleichzeitig mit den Neutralitätsmythos aufräumt; eine Aufforderung an die Politik, in die Räume der Jugend(verbands)arbeit zu investieren. Auch die Landtagswahl wirft ihre Schatten voraus, und die Vollversammlung hat „Visionen für die Landtagswahl und die Legislatur 2026 bis 2031“ beschlossen – mehr dazu weiter unten. Noch eine kleine Info für alle, die noch ein kleines Beteiligungsprojekt planen: am 30. Mai besteht dieses Jahr letztmalig die Chance, Mittel aus der Projektförderung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung zu beantragen. Und nun wünschen wir viel Spaß beim Lesen des Newsletters! Euer Landesjugendring-Team +++ aus dem LJR +++ aus der Vorstandsarbeit +++ Jugendpolitik +++ Kampagne +++ Unsere Visionen für die Landtagswahl 2026...und die Legislatur des Landtags BW von 2026 bis 2031 | Aufruf an unsere Mitglieder: Eure Bilder für unsere gemeinsamen ForderungenWenn es nach uns ginge: wie würde das Baden-Württemberg der Zukunft aussehen? Diese Frage treibt uns im Landesjugendring tagtäglich um – und darüber diskutieren wir ständig, mit jungen Menschen, mit Politiker*innen, Fachkräften aus Verwaltung und Jugendarbeit und weiteren Gesprächspartner*innen. Unser Baden-Württemberg ist eines, in dem alle Kinder und Jugendlichen unter kinder- und jugendgerechten Lebensbedingungen in einer demokratischen Gesellschaft aufwachsen können – sicher, respektiert und wertgeschätzt. Ein wichtiger Grundpfeiler, um dieses Ziel zu erreichen, sind die Jugendverbände und Jugendringe. Unsere Forderungen an die zukünftige Landesregierung, die die Vollversammlung am 10. Mai beschlossen hat, dienen diesem Ziel. +++ aus dem LJR +++ Kurz und knackig: Kinderrechte, Beteiligungsbiographien, Fake News und (Jugend)GemeinderäteOnlinereihe „Stazioni“ der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung startet in eine neue RundeAuch in diesem Jahr hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung vier Themen vorbereitet, die als Onlineveranstaltungen zwischen Anfang Juni und Ende Juli stattfinden. Das Format "Quattro Stazioni" umfasst vier 1,5-2 stündige Onlinesessions, die aus einem Inputteil (durch die SKJB oder durch externe Expertise) und einem Austauschteil bestehen. +++ aus dem LJR +++ So lief’s: NextGen Gemeinderat in Nordbaden und SüdwürttembergBericht zu den Vernetzungstreffen für junge Gemeinderät*innenDie Vernetzungstreffen für junge Gemeinderät*innen bis 27 Jahren „NextGen Gemeinderat“ fanden erstmals statt. Den Beginn machten die Regionen Nordbaden und Südwürttemberg. Junge Menschen aus dem jeweiligen Regierungsbezirk reisten für die Tagesveranstaltung nach Freudenstadt beziehungsweise Biberach an der Riß, wo sie ein abwechslungsreiches Programm erwartete. Im Mittelpunkt standen das gegenseitige Kennenlernen untereinander sowie der informelle und fachliche Austausch zu Themen, die von den Teilnehmenden selbst eingebracht wurden. +++ Jugendarbeit allgemein +++ Service +++ Landesweite Erhebung zur Versorgung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und JugendBitte um Rückmeldung zu Angeboten, die Jugendverbände und -ringe von Fachberatungsstellen in Anspruch genommen habenBei Fragen rund ums Thema Kinderschutz greifen viele Jugendorganisationen gerne auf kompetente Angebote von Fachberatungsstellen zurück. Doch noch immer fehlt die Transparenz darüber, wie es um die flächendeckende Versorgungsdichte und -qualität für Personen in Baden-Württemberg steht. Dies soll sich nun durch eine Erhebung ändern. Damit dabei auch die Perspektive der Jugendarbeit berücksichtig wird, teilen wir den Aufruf zur Teilnahme an der Online-Umfrage im Rahmen des Masterplan Kinderschutz BW. Die Umfrage kann bis zum 30.06. unter https://peerskf.questionpro.eu/nutzende ausgefüllt werden. +++ politische Bildung und Partizipation +++ Pressemitteilung +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Jugend gestaltet Zukunft: Beteiligung junger Menschen auf LandesebeneDie Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW plant landesweites BeteiligungsformatGemeinsam mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Fachkräften der Kinder- und Jugendbeteiligung und jugendpolitischen Akteuren auf Landesebene entwickeln das Landesjugendkuratorium (LJK) und die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg (SKJB BW) eine neue Form der Jugendbeteiligung. In ergebnisoffenen und bis zu 20 teilweise hybriden landesweiten Dialog- und Designwerkstätten haben sie die Möglichkeit, ihre Ideen, Vorstellungen und Anliegen einzubringen. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Impuls +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ „Danke und Tschüss?“Warum der Abschied aus dem Ehrenamt mehr Aufmerksamkeit verdientEin gelungener Abschied ist mehr als ein freundliches „Danke“ zum Schluss. Er bietet Raum für Rückblick, Anerkennung, Wertschätzung und öffnet Türen für zukünftiges Engagement. In der Jugend(verbands)arbeit ist der Abschied ein oft unterschätzter Moment, dabei kann er für junge Engagierte ebenso prägend sein wie der Einstieg und Übergänge in ein nächstes Ehrenamt gestalten. Wertschätzende Abschiede in einer Organisation zeigen, dass Engagement gesehen und ernst genommen wird und prägen die jeweilige Organisationskultur. In diesem Beitrag gehen wir darauf näher ein und geben euch konkrete Impulse sowie Best-Practice-Beispiele, mit denen ihr das Thema in eurer Arbeit anpacken könnt. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Service +++ Mitmachen! Bundesweite Aktionswoche des Bürgerschaftlichen EngagementsNutzt Engagement-Kalender, Fotoaktion und vieles mehr, um eure Angebote zu platzierenDie Woche des bürgerschaftlichen Engagements ist eine bundesweite Aktionswoche vom 12. bis 21. September. Sie macht die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar und erhält besondere mediale Aufmerksamkeit in Bund und Ländern. Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements wird von verschiedenen Kampagnen-Instrumenten begleitet, bei denen Vereine und Verbände mitmachen und ihre Angebote platzieren können. +++ Finanzen und Förderung +++ Juleica +++ Kostenübernahme von Erste-Hilfe-Kursen VBGInfos der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG)Die VBG übernimmt die Kosten für Erste-Hilfe-Kurse im Kontext von Juleica, wenn die Trägerorganisation Mitglied in der VBG ist. Weitere Voraussetzungen sind:
+++ Ehrenamt und Engagement +++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Inklusion, Gender, Vielfalt +++ SeminarempfehlungenMädchenqualifizierung 2025 - Mädchen*arbeit mit intersektional feministischer PerspektiveModul 1: Grundlagen geschlechterreflektierender Arbeit mit Mädchen, trans, inter und nicht-binären Kindern und Jugendlichen und Antifeminismus als gesellschaftliche Herausforderung, 14. Juli in Stuttgart. Mehr Infos und Anmeldung Modul 2: Von der Theorie zur Praxis: Vielfältige Ansätze für eine gelingende Mädchen*arbeit, 8. Oktober in Stuttgart. Mehr Infos und Anmeldung Ein Kooperationsprojekt der LAG Mädchen*politik mit dem Paritätischen Landesverband. „Hip-Hop – Kreativität, Postkolonialität und Konstruktion von Männlichkeit“, Online-Vortrag mit David Ratzel am 17. JuniDeutschem Hip-Hop und vor allem deutschem Rap wird oft eine Überbetonung toxischer Männlichkeit nachgesagt. Koloniale Erfahrungen und Postkoloniale Strukturen spielen dabei eine wichtige Rolle. Warum passiert das und was für einen Zweck erfüllt das gerade im deutschen Rap? Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit. Sexuelle Bildung mit Jugendlichen – Gesundheitsförderung und Prävention, 24. bis 25. Juli in GültsteinSexualität ist als Thema in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit immer präsent, sexuelle Bildung somit ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit mit jungen Menschen. Die Fortbildung stellt Möglichkeiten alters- und geschlechtergerechter sexueller Bildung in den Mittelpunkt: Methoden, um mit Jugendlichen zu den Themen Gefühle, Sexualität, Beziehungen, Identität und Pornografie zu sprechen und zu arbeiten, und die Reflexion der eigenen Haltung wie auch die Diskussion über förderliche Rahmenbedingungen. Mehr Informationen und Anmeldung beim KVJS. |
|
KurznewsTermine und Fortbildung +++ VoiceUp! im Gespräch –Teilhabechancen junger Menschen in Deutschland. Vorgestellt werden die Ergebnisse des „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“, am 2.6. 12:30 via Teams. https://eveeno.com +++ Deep Fake. Deep Impact. Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und lernen, Folgen kritisch zu hinterfragen. – klicksafe-Webinar zur Medienkompetenz, 5. Juni online, für Fachkräfte und Ehrenamtliche. https://www.klicksafe.de +++ Auf der JugendBildungsmesse JuBi in Stuttgart, 28.06., informieren Austauschorganisationen, internationale Bildungsexpert:innen sowie Alumnis über Programme wie Schüleraustausch, Auslandsjahr/-studium, Sprachreisen, Freiwilligendienste, usw. https://weltweiser.de +++ Medienpädagogik Praxis Camp 2025, 04. - 05.09. in Würzburg. Ein Barcamp für Fachkräfte aus dem Bereich Medienpädagogik aus ganz Deutschland! https://barcamps.eu/ +++ CSD-Empfang der Landesregierung am 1.7. ab 17:30 Uhr in der Staatsgalerie Stuttgart. Gegenstand ist der Aktionsplan „Für Akzeptanz & gleiche Rechte Baden-Württemberg 2025“. Anmeldung bis 22.6. https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de +++ Deutsch-französische Jugendbegegnung für Queers bis 30 Jahren. 9. bis 18. Juni in Lyon (Frankreich). https://lambda-online.de +++ Workshop „Queersensible Präventionsarbeit“ im Rahmen der Grundlagenschulung „Queer(Einstieg)“ | 17. Juni 2025, digital, von der Landesfachstelle Hessen „Queere Jugendarbeit“ im hjr. https://www.hessischer-jugendring.de +++ Save the date: 20 Jahre SchülerRadioTag – 20 Jahre kreative Medienbildung, Festakt und Austausch, am 26.9. in Stuttgart. https://www.lkjbw.de Fachinfos und Neuerscheinungen +++ Interviewpartner*innen für Forschungsprojekt „Gefährdete Demokratie – junges Engagement unter Druck?“ gesucht: junge Menschen bis 27 Jahre, die engagiert sind oder waren, und dabei Erfahrungen mit rechten Bedrohungen, Anfeindungen oder Störungen gemacht haben. https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de +++ „Haltung statt Neutralität zum Umgang mit rechtsextremen Anfeindungen der Jugendverbandsarbeit“. In verschiedenen Beiträgen wird sich etwa mit dem Mythos Neutralitätsgebot, der Gemeinnützigkeit und Strategien für den Umgang mit Anfeindungen auseinandergesetzt. Das Heft ist nun auch kostenfrei digital verfügbar. https://www.dbjr.de/ +++ „Green your youth project!“ – Die BKJ bietet ein Handbuch zur umweltfreundlichen Gestaltung von Jugendbildungsprojekten. https://www.bkj.de +++ Reisen und Mobilität sind trotz oder wegen bestehender Hürden ein großes europaweites Thema. Das ist das zentrale Ergebnis der Eurodesk-Jugendinformations-Umfrage 2025. https://eurodesk.eu/ +++ „Wo will ich leben? Wohnortentscheidungen junger Erwachsener in ländlichen Räumen Baden-Württembergs“ – neue Studie vom @mlr_bw https://mlr.baden-wuerttemberg.de +++ Neue Podcast-Reihe der @lpb „Tatort Baden-Württemberg – Chronik des Terrors“. Die Reihe führt an weniger bekannte Orte im Land, die mit dem Terror gegen die Demokratie in Verbindung stehen. https://www.lpb-bw.de +++ Kennst du schon das Pilotprojekt „Jugenddialog auf Landkreisebene“ von IfaS? Hier entsteht Best Practice für kommunale Jugendbeteiligung, es gibt auch regelmäßige Austauschtreffen für Macher*innen: https://jugenddialog-landkreise.de/ +++ IDA-Kalender der Feier- und Gedenktage der Migrationsgesellschaft. https://www.idaev.de/ +++ Auskunft nach Art. 15 DSGVO – ein Überblick https://rechtsanwalt-harzewski.de +++ Verkürzte Belegaufbewahrungsfrist: Risiken und Praxistipps: https://winheller.com +++ Jugendreisen: Zweckbetrieb oder wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb? Das Finanzgericht Hamburg wichtige Kriterien für die Einordnung herausgearbeitet. https://winheller.com Förderung und Ausschreibungen +++ MachMit!Award für soziales Engagement – Junge Engagierte können sich noch bis 29.6. für den Jugenddiakoniepreis bewerben https://ran-ans-leben-diakonie.de +++ Qualifizierungsprogramm „FuturE“ der @dsee geht in eine neue Runde: hier werden gezielt junge Erwachsene bis 27 Jahren gestärkt, die sich ehrenamtlich engagieren und künftig Führungsverantwortung übernehmen möchten. Jetzt bis 2.7. bewerben. https://d-s-e-e.de/ +++ Der PRIO1 Klima-Preis 2025 für innovative Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekten von jungen Menschen: Mit dem Preis werden zukunftsweisende Initiativen zur Bewältigung der Klimakrise ausgezeichnet und unterstützt. https://prio1-klima.net/ +++ Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026: noch bis 10.10. habt ihr Zeit, eure Bewerbungen einzureichen. Er ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert, die in folgenden Kategorien vergeben werden: Praxispreis zum Thema „Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe", Medienpreis sowie Theorie- und Wissenschaftspreis ohne Themenbindung. https://www.agj.de +++ Movers of Tomorrow Award 2025: noch bis 1. Juni junge Engagierte nominieren und ihr Engagement sichtbar machen! https://movers-of-tomorrow-award.de/ +++ Jetzt auf den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis 2025 bewerben. Gesucht werden junge Menschen zwischen 13 und 21 Jahren, die sich in herausragender Weise für die Natur engagieren – ob praktisch, kreativ, digital oder wissenschaftlich. https://www.bfn.de/ +++ Demokratiestärker*innen-Kampagne der Politischen Jugendbildung: für alle, die sich aktiv für eine starke, lebendige und vielfältige Demokratie einsetzen wollen und die sich für die Werte der Menschenwürde, Gleichberechtigung und Rechtsstaatlichkeit engagieren. Mitmachen: https://www.demokratiestaerkerinnen.de +++ Wettbewerb Pitch Your Project der EU-Alpenraumstrategie (EUSALP) ist gestartet: Eure Projektideen für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums sind gefragt! Bewerbungszeitraum ist bis Oktober 2025, für junge Menschen von 16 bis 29 Jahren, einzeln oder in Gruppen. https://alpine-region.eu Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++ |
|
IMPRESSUM
Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.): Vereinsregister: |
|
Newsletter abbestellen |