Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum | |
![]() |
|
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 117, 11/2024
| |
Liebe Leserinnen* und Leser*, in diesem Newsletter gibt es viele Infos rund um die Förderung aus dem Landesjugendplan, die wir vor allem unseren Mitgliedsorganisationen ans Herz legen möchten: eine Schulung zum Online-Antragssystem OASE BW, Hinweise zur richtigen Verortung einzelner Fördertitel und eine Schulung der Akademie rund um die Antragstellung für diejenigen, die zum ersten Mal LJP-Mittel beantragen. Wenn ihr viele Maßnahmen beantragt und euch die Antragstellung vereinfachen möchtet, solltet ihr über ein zertifiziertes Bildungskonzept nachdenken – die Akademie der Jugendarbeit begleitet und berät rund um das Thema. Am Wochenende findet unser Zukunftskongress Young Ehrenamt statt. Die Anmeldung ist zwar offiziell geschlossen, aber Nachzügler*innen können sich noch an uns wenden. Wir freuen uns auf zwei Tage mit spannenden Formaten, ertragsreichen Diskussionen und gemütlichem Beisammensein! Wer sich über den Jahreswechsel beruflich verändern möchte, kann wie immer in unserer Stellenbörse im Jugendarbeitsnetz stöbern. Ganz besonders möchten wir auf die aktuelle Stellenausschreibung der Akademie der Jugendarbeit (PDF) hinweisen; gesucht wird eine medienaffine Person für die Öffentlichkeitsarbeit und das Jugendarbeitsnetz. Viel Spaß beim Lesen wünscht +++ Finanzen und Förderung +++ Termine +++ Schulungen für OASE BW im DezemberDas Online-Tool für Landesjugendplan-Mittel wird weiterentwickelt – mit dieser Anwender*innen-Schulung bleibt ihr auf dem Laufenden!QaseBW bekommt nach 10 Jahren ein neues Gesicht und bildet damit die Grundlage für künftige Weiterentwicklungen. Was hat sich verändert, wie stellt man Anträge, wie reichen wir die Anträge an das Regierungspräsidium weiter? All das wollen wir noch im Dezember sowohl in einer Schulung für Antragssteller*innen als auch für Verbände zeigen. Es folgen weitere Schulungen Anfang 2025. Die neue Version von oaseBW wird für das Antragsjahr 2025 relevant. +++ Finanzen und Förderung +++ LJP: Zuordnung von Angeboten im Bereich der außerschulischen JugendbildungHilfestellung vom SozialministeriumIm Rahmen der Antragsstellungen für das Jahr 2024 kamen Rückfragen bezüglich der Abgrenzung von Maßnahmen/Angeboten der Aus- und Fortbildung von ehrenamtlichen Betreuungskräften (Nummer 3.1), von Maßnahmen/Angeboten im Bereich der themenorientierten Bildungsangeboten (Nummer 3.2) und den Projekten mit Bildungscharakter (Nummer 3.3) auf. Zur Unterstützung der Jugendverbände hat das Sozialministerium in Abstimmung mit den Regierungspräsidien, dem Landesjugendring und der Akademie der Jugendarbeit eine Hilfestellung für die Antragsrellenden entwickelt. Diese findet sich im Jugendarbeitnetz ( +++ Bildung und Bildungspolitik +++ Termine +++ Ganztagsbetreuungskongress 2025Am 14. Februar in Stuttgart – kostenlose Teilnahme für LJR-MitgliederDer Städtetag Baden-Württemberg veranstaltet gemeinsam mit dem Didacta Verband und der Landesmesse Stuttgart zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztragsbetreuung einen Kongress mit Ausstellung. Dieser Kongress findet im Rahmen von Europas größter Bildungsmesse didacta statt. Der Landesjugendring ist Partner des Städtetags bei der Durchführung dieses Kongresses und seiner Ausstellung. Am Kongresstag können Interessierte aus den Mitgliedsorganisationen kostenlos am Kongress teilnehmen und erhalten für den Tag Zugang zur didacta. Eine Anmeldung ist notwendig! +++ Finanzen und Förderung +++ Termine +++ Landesjugendplanmittel beantragenOnline-Kurs, 20. Januar via ZoomWissen, wie Landesjugendplanmittel für Projekte und Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit beantragt werden! In unserem Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt die Basics – verständlich und praxisnah. In 90 Minuten bekommst du einen Überblick zu Formalia, Hintergründen und Formularen sowie Praxistipps zur Verwaltungsvorschrift. +++ aus dem DBJR +++ politische Bildung und Partizipation +++ U18 +++ U18-BundestagswahlErste Infos für Wahllokale aus dem DBJRAus der Bundeskoordination beim Deutschen Bundesjugendring gibt es erste Infos zur Durchführung der U18-Bundestagswahlen. Für Baden-Württemberg übernimmt der Landesjugendring wieder die Landeskoordination. Wir gehen bisher davon aus, dass der Termin für die Bundestagswahl der 23. Februar sein wird. Daher wird die U18-Wahl am 14. Februar stattfinden bzw. die U18-Wahlwoche findet von 10. bis 14.02.2025 statt. Die Wahllokale schließen spätestens am 14.02.2025 18 Uhr. Sollte sich der Termin der offiziellen Bundestagswahl noch verschieben, werden sich diese Termine noch einmal verschieben. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Impuls-Reihe +++ Impuls: Willkommenskultur im EngagementWie ihr das Ankommen neuer Engagierter aktiv und gewinnbringend gestalten könntGutes, begleitetes Ankommen im Engagement ist zentral, sobald neue Engagierte den Weg in eure Organisation gefunden haben. In diesem Beitrag zeigen wir wichtige Elemente auf, die Teil einer Willkommenskultur im Ehrenamt sind. Außerdem nennen wir Beispiele für die Vorstellung neuer Personen im Verband oder Verein und für ihre Begleitung. +++ aus dem DBJR +++ Demokratieförderung +++ Ehrenamt und Engagement +++ Inklusion und Vielfalt +++ Jugendpolitik +++ Medien- und Rundfunkpolitik +++ Jugendpolitische Positionen des Deutschen BundesjugendringsDie 97. Vollversammlung des Bundesjugendrings fand am 26. und 27. Oktober in Berlin statt. Eine Zusammenfassung der gefassten Positionen.Diese Meldung ist am 6.11. auf www.dbjr.de erschienen. Zur Originalmeldung Im höchsten Gremium des Bundesjugendrings wurden von den Delegierten der Mitgliedsorganisationen insgesamt sechs jugendpolitische Positionen beschlossen: neben den Anträgen des Vorstands zu jugend- und generationengerechter Fiskalpolitik und anlässlich 75 Jahre Europarat, Anträge der Mitgliedsorganisationen zum Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst, gegen Antifeminismus und zu Freundschaft als wichtigem Baustein im politischen Miteinander. Aus aktuellem Anlass wurde ebenfalls eine Position zum Reformsaatsvertrag und der Bedeutung öffentlich-rechtlicher Jugendmedienangebote beschlossen. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ GEBe: Benachteiligt? Beteiligt!Fortbildung zur Einführung in die GEBe-Methode, 14. Februar in StuttgartDie GEBe-Methode – „Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern“ – zeigt, wie selbst mit vermeintlich politikverdrossenen Jugendlichen echte Beteiligung gelingen kann. Die Einführung vermittelt Grundzüge der Methode und regt zum Ausprobieren an. +++ Jugendpolitik +++ Pressemitteilung +++ Klares Bekenntnis der demokratischen Parteien zur Absicherung der Zivilgesellschaft gefordertFinanzielle Absicherung der Jugendarbeit und dringende Gesetzesvorhaben dürfen nicht wahltaktischen Überlegungen einzelner Parteien zum Opfer fallenStuttgart, 12.11.2024. Das Aus der Regierungskoalition ist voraussichtlich mit erheblichen Auswirkungen auf die Arbeit der Jugendverbände und Jugendringe verbunden. Das löst Unsicherheiten aus. Der Landesjugendring fordert die Parteien auf, hier konstruktiv zusammenzuarbeiten. Lösungen in Bezug auf den Bundeshaushalt für 2025 müssen gefunden werden, um die finanzielle Planungssicherheit für die Zivilgesellschaft inklusive der Jugendverbände und -ringe sicherzustellen. +++ Eine Welt-Promotor*innen-Programm +++ Netzwerk Junges Engagement +++ Expert*innenpapier des REZ-Kapitels „Junges Engagement“Aufruf zur Mitgestaltung beim Netzwerktreffen am 10.12.Der Rat für Entwicklungszusammenarbeit BW (REZ) verfasst zu Beginn einer neuen Wahlperiode ein Expert*innenpapier mit Empfehlungen und Forderungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Adressat sind hierbei die Landesparteien und späteren MdLs sowie die Zivilgesellschaft im Allgemeinen. Zur 18. Wahlperiode (2025/26) wird es ein eigenes Unterkapitel im Papier zum Thema „Junges Engagement“ geben, für welches das Netzwerk Junges Engagement für Eine Welt BW den Entwurf einreicht. Für diesen Prozess bitten wir um aktive Mithilfe durch die Jugendorganisationen in Baden-Württemberg, die sich mit globalen Themen, z. B. internationale Jugendarbeit und Klimagerechtigkeit/-schutz auseinandersetzten oder dies gerne tun würden. Wir wollen den bisherigen Entwurf betrachten und eure weiteren Forderungen einarbeiten. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Jugendverbände +++ Termine +++ Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Verbandlichen JugendarbeitDer ideale Berufseinstieg für (neue) hauptamtliche Fachkräfte, 17. bis 19. Februar in HerrenbergNeu im Arbeitsfeld der verbandlichen Jugendarbeit? Oder erst seit kurzem in einem Jugendverband beschäftigt? Der Einführungskurs erleichtert den Einstieg, vermittelt Grundlagen und Kontakte! Praxisthemen der Teilnehmenden werden aufgegriffen und mit Theorien der Kinder- und Jugendarbeit verknüpft. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Inklusion und Vielfalt +++ Fortbildungsangebote unserer PartnerWeiterbildung Jungenarbeiter*in, Start 3.02.Aus 15-jähriger Weiterbildungserfahrung der LAGJM ist diese neu konzipierte Weiterbildung zur*zum Jungenarbeiter*in entstanden, die zehn Module mit vielfältigen Themen zum geschlechter- und diversitätsbezogenen pädagogischen Handeln mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – mit und ohne Behinderung – enthält. Über ein Jahr lang können sich Fachkräfte aller Geschlechter mit dieser Fortbildung Haltung und Grundlagen geschlechter- und diversitätsbewusster Pädagogik aneignen. Mit acht von zehn absolvierten Modulen kann ein Zertifikat erworben werden. Mehr Infos bei der LAG Jungen* und Männer*arbeit: www.lag-jungenarbeit.de train the trainer Fortbildung der Genderqualifizierungsoffensive, 29. bis 31.01. in Weil der Stadt...für Multiplikator*innen, (angehende) Fachkräfte und Ehrenamtliche mit Interesse an Bildungsarbeit. Wir befassen uns zwei Tage mit Themen rund um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Ziel ist, nach der Train the Trainer Fortbildung selbst Workshops zu Grundlagen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt mit Fachkräften für uns Projekt „Genderqualifizierungsoffensive“ durchführen zu können. Mehr Infos in Kürze bei der LAG Mädchen*politik: https://lag-maedchenpolitik-bw.de Schreibwerkstatt für Pressemitteilungen, 11.01. in Weil der StadtDer journalistische Schreibstil unterscheidet sich erheblich von dem, was wir im Deutschunterricht gelernt haben. Referent Hans-Jörg Zürn, ehemaliger Verlagsleiter und Chefredakteur der Sindelfinger Zeitung und selbst aktiv im Vereinsleben engagiert, zeigt an praktischen Beispielen und Übungen, wie auch Laien Ankündigungen, Berichte und andere Artikelformen so verfassen können, dass journalistische Grundregeln beachtet sind und damit die Chance steigt, sich bzw. die Organisation unverfälscht „in die Zeitung zu bringen“. Mehr Infos bei der Landesakademie für Jugendbildung: www.jugendbildung.org |
|
KurznewsTermine und Fortbildung +++ Handlungssicherheit für Jugendverbände und -ringe zum (vermeintlichen) Neutralitätsgebot und zu Fragen der Gemeinnützigkeit bei politischen Äußerungen, Angebot vom DBJR am 14.01., 12.30 bis 15.00 Uhr digital. Im ersten Teil der Veranstaltung wird die digitale Handreichung zum „Mythos Neutralitätsgebot“ vorgestellt. Im zweiten Teil folgen ein rechtlicher Input und Austausch zur Frage der Grenzen der Gemeinnützigkeit für Jugendverbände und -ringe bei politischen Äußerungen. https://www.dbjr.de/formulare/ Handreichung des Bundesjugendrings zum „Mythos Neutralitätsgebot“ (PDF) " +++ Training Course „Youth advocacy for democracy and human rights”, organisiert vom Bundesjugendring gemeinsam mit der Jugendabteilung des Europarats und dem Europäischen Jugendforum, 26. bis 31. Januar in Straßburg statt. Ziel des Training Course ist es, die Kompetenzen der Jugendzivilgesellschaft und junger Aktivist*innen zu stärken. Bewerbung bis 3.12. https://www.coe.int/en/web/youth/ +++ Dialog-Veranstaltung „Zukunft jugendgerecht finanzieren – jetzt!“, am 09.12., 17.00-20.00 Uhr digital: Eineinhalb Jahre lang beschäftigten sich Jugendliche in Europa innerhalb des Jugenddialogs mit dem Jugendziel „Inklusive Gesellschaften“. Dabei wurde immer wieder auf finanzielle Hindernisse hingewiesen. Im Abschlussevent soll daher über jugendgerechte Finanzierung der Zukunft gesprochen werden und auf die Themen Bildung und Wohnen eingegangen werden. https://www.dbjr.de/formulare/ +++ Im November 2025 wird Dresden zum bundesweiten Zentrum für junge digitale Medienkultur: Der Wettbewerb Deutscher Multimediapreis mb21 und die TINCON Dresden finden im kommenden Jahr erstmals als gemeinsames Event statt. Vom 20. bis 22. November geht es zum bereits in Dresden etablierten Medienfestival und der bundesweite Wettbewerb mb21 wird verliehen. Mittendrin, am 21. November lädt die TINCON zur Konferenz für Jugendkultur ein. Mehr Infos: https://www.mb21.de/ +++ AGJF ONLINE: Umgang mit Polizeikontrollen, 16.12., 10 bis 12Uhr via Zoom. Es gib Infos zu Pflichten und Rechte von Fachkräften, Kindern und Jugendlichen bei Polizeikontrollen, Kontrollen auf dem Gelände der Einrichtungen und Hausrecht sowie Handlungs- und Beschwerdemöglichkeiten bei Racial Profiling oder übergriffigen Kontrollen. https://www.agjf.de/ +++ Lasst uns gemeinsam überlegen, wie wir (nicht nur in Hinblick auf #BTW25) als Jugendverbände eine starke Stimme für junge queere Menschen sein können: Beim Vernetzungstreffen Queere Jugendarbeit von Lambda, 16.01.25, 16:30 - 19:00 Uhr online. Eingeladen sind alle Haupt- und Ehrenamtlichen aus Jugendverbänden, denen das Thema Queere Jugendarbeit wichtig ist. https://anmeldung.lambda-online.de/ +++ Fachinfos und Neuerscheinungen +++ soklapptjugendverband.de – hier gibt es viele wichtige Informationen zur Jugendverbandsarbeit, u. a. was ein Jugendverband ist, wie man einen gründet und welche Dokumente man im Verbands-Alltag so braucht. Die Angaben dort beziehen sich insbesondere auf Hamburg, sind aber z. T. verallgemeinerbar. +++ Leitfaden „Öffnung von Vereinen – wie Vereine wachsen können“ der Integrationsoffensive BW. Es werden Hürden angesprochen, die Menschen hindern, neu in einen Verein zu kommen sowie gute Praxisbeispiele, um neue Zielgruppen anzusprechen. https://www.integrationsoffensive.de/ +++ Der Deutsche Bundesjugendring kommentiert 17. Kinder- und Jugendbericht, die die aus seiner Sicht wesentlichen Aussagen darstellt und in die aktuellen Diskurse der Jugendverbände und -ringe einordnet: https://www.dbjr.de/artikel +++ Förderung +++ Mit dem Programm „Start2Act“ unterstützt das BKJ Einrichtungen (und Jugendverbände) dabei, Schutzkonzepte umzusetzen – ob durch niedrigschwellige Impulsprojekte mit bis zu 2.000 Euro Förderung oder durch umfangreichere Expertiseprojekte mit bis zu 8.000 Euro. Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2025. Weitere Infos: https://www.start2act.de. +++ Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++ |
|
IMPRESSUM
Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.): Vereinsregister: |
|
Newsletter abbestellen |