Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum

Newsletter

Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 112, 05/2024

Liebe Leserinnen* und Leser*,

heilige Umzugskiste, es ist vollbracht! Seit dieser Woche „wohnt“ der Landesjugendring, zusammen mit seinen alten Mitbewohnerinnen: AGJF, Akademie der Jugendarbeit und LAGO und neu, dem EJW, im neuen Haus der Jugendarbeit in Stuttgart-Vaihingen. Unsere Adresse ist nun die Haeberlinstraße 1-3. Wir sind noch fleißig am Kisten auspacken und freuen uns, euch bald in der neuen Geschäftsstelle begrüßen zu dürfen!

Wie ihr im Newsletter lest, war der Umzug aber nur einer der vielen Dinge, die wir aktuell bewegen! Wir haben Umfragen, Rückblicke und Veranstaltungshinweise und einige lesenswerte Fachinfos für euch zusammengestellt.

Am Rande noch der Hinweis: bei unserer Fortbildung „How to lobby“ – Interessenvertretung für den eigenen Verein am 21. Juni, sind noch Plätze frei. Mehr Infos und Anmeldung bei der Akademie.

Und für eure Ehrenamtlichen gibt es beim DBJR noch kostenlose Goodies zu bestellen, macht gerne noch einmal auf das Angebot aufmerksam – oder tragt euch gar in der Verbandslandkarte ein: https://jugendverband.org

Und nun viel Spaß beim Lesen
Euer Landesjugendring-Team




+++ Ehrenamt und Engagement +++ Termine +++ The Länd of Young Ehrenamt +++

Zukunftskongress Young Ehrenamt: Call for Participation

Ein vielfältiges Programm von euch für euch! Gestalte die Zukunft des Engagements mit – reiche jetzt einen Beitrag ein.

Du bist jung und engagiert, Fachkraft in der Jugendverbandsarbeit oder hast schon langjährige Erfahrung im Ehrenamt – dann bist du beim Zukunftskongress Young Ehrenamt richtig! Damit das Programm auch deinen Interessen entspricht, hast du die Möglichkeit, ihn mitzugestalten: als Workshopleitung, Podiumsdiskutant*in, Moderator*in, Ideengeber*in für das Abendprogramm oder mit einer Vorstellung deines Vereins oder deiner Gruppe. Deine Ideen und Lösungsansätze sind gefragt! Bringe dich ein und entwickle visionäre Forderungen für eine zukunftsfähige Jugendverbandsarbeit mit.




+++ Service +++ The Länd of Young Ehrenamt +++

Bürokratie nervt! #Bürokratieabbau

Umfrage zu Hürden für die Jugendarbeit

Wir wissen, dass ihr im Ehrenamt und im Hauptamt oft mit lästiger Bürokratie zu kämpfen habt. Sei es die Eintragung in das Vereinsregister, die Verwaltung des Vereinskontos oder die Beantragung von Fördermitteln – das alles kostet wertvolle Zeit und Energie, die ihr viel lieber in eure wichtige Arbeit stecken würdet. Aber wie fangen wir den Amtsschimmel ein? Eure Expertise ist gefragt!




+++ Akademie der Jugendarbeit +++

Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen begleiten

Handlungsmöglichkeiten für die Kinder- und Jugendarbeit, 6. Juli in Stuttgart

Die verschiedenen Angebote der Kinder- und Jugendarbeit können junge Menschen mit psychischer Erkrankung begleiten und Teil der unterstützenden Struktur sein. Wie können Jugendliche trotz psychischer Erkrankungen am sozialen Leben weiterhin teilhaben? Welche Rolle und Aufgabe können die Fachkraft im Jugendhaus, die Mitarbeiter*innen im Verein in der Begleitung Jugendlicher übernehmen? Informationen, kritische Rollenklärung und Wissen über Hilfestrukturen und Handlungsmöglichkeiten sind wichtig – das Seminar gibt einen ersten Überblick im Thema.




+++ digitale Jugendarbeit +++ The Länd of Young Ehrenamt +++

Impuls: KI im Ehrenamt

Vielfältige KI-Tools sinnvoll anwenden

Ein Impuls zu Künstlicher Intelligenz und Engagement? Das kann doch nur eine Momentaufnahme sein? Ja und genau das ist dieser Impuls: Ein Versuch, Künstliche Intelligenz zu begreifen und insbesondere mit praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Jugendverbandsarbeit zusammenzudenken. Gerade wegen schneller Fortschritte in Sachen Digitalisierung und Weiterentwicklungen von KI, finden sich schon jetzt einige Tools, die euer ehrenamtliches Arbeiten unterstützen, erleichtern und auch barrierearmer gestalten können!




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ digitale Jugendarbeit +++ n-Challenges +++

Webtracking und SEO

Online-Fortbildung rund um Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Tracking-Tools, am 4. Juli

Die Gestaltung und Aktualisierung von Websites sind meist Aufgaben, die noch so nebenbei passieren müssen… Aber wie kommen überhaupt Besucher*innen auf meine Website? Wie nutzen sie die verschiedenen Bereiche, wo klicken sie am meisten drauf? Wodurch fühlt sich die Zielgruppe der Website angesprochen? Und wie kann eine Website übersichtlicher gestaltet werden?




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ politische Bildung und Partizipation +++

Immer her mit den Konflikten …

Streitkultur als Demokratiearbeit, am 17.6. in Stuttgart

Konflikte sind anstrengend, ungemütlich, emotionsgeladen UND eines der spannendsten Lernfelder in der Kinder- und Jugendarbeit. Sowohl für Besucher*innen und Teilnehmende als auch für Fachkräfte gilt: In Konflikten wird Demokratie lebendig! Denn sie bieten die Möglichkeit, Bedürfnisse, Erwartungen und die eigene Meinung zu formulieren, mit anderen zu teilen und für sich und die eigenen Werte einzustehen.




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ Juleica +++ Service +++

Hygiene Digital – Online-Hygieneschulung

...für Mitarbeitende in Freizeitküchen und andere, die eine Belehrung gem. Infektionsschutzgesetz benötigen

Unsere kostenlose Online-Hygieneschulung für Mitarbeitende in Freizeitküchen hilft schnell und unkompliziert die gesetzlichen Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes zu erfüllen. Denn diese fordern eine konstante Sicherung der Lebensmittelhygiene und des Infektionsschutzes.




+++ politische Bildung und Partizipation +++ Service +++

Was denken Kinder und Jugendliche über Politik? Studie der Uni Erfurt bittet um Mithilfe

Nach-Wahl-Befragung zur U18/U16-Europawahl 2024

Um zu erfahren, was Kinder und Jugendliche über Politik denken und welche Themen für sie wichtig sind, wurde die erste Nach-Wahl-Befragung für die U18-Wahl entwickelt. Auch bei Erwachsenen gibt es solche Befragungen – also wird es Zeit, dass auch die U18-Stimmen gehört werden! Gedacht ist diese Umfrage für alle Teilnehmenden in U18 (bzw. U16)-Wahllokalen sowie auf Veranstaltungen, bei denen eine Probewahl durchgeführt wurde (z. B. mit den U18- Wahlzetteln).




+++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++

Von Leichter Sprache, über Methoden bis hin zu „Bad Practice“

Veranstaltungsreihe zur Kinder- und Jugendbeteiligung, Start 20.6. online via Zoom

Auch in diesem Jahr hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung vier Themen vorbereitet, die als Onlineveranstaltungen zwischen Mitte Juni und Mitte Juli stattfinden werden. Das Format "Quattro Stazioni" umfasst vier 1,5-2 stündige Onlinesessions, die aus einem Inputteil (durch die SKJB oder durch externe Expertise) und einem Austauschteil bestehen.




+++ aus dem DBJR +++ Neuerscheinungen +++ politische Bildung und Partizipation +++

DBJR: Handreichung zum Mythos „Neutralitätsgebot“ veröffentlicht

Was geht in der Politischen Bildung, was nicht?

Diese Meldung ist am 27.5. beim DBJR erschienen. Zur Originalmeldung

Der Bundesjugendring hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) eine Handreichung zum „Mythos Neutralitätsgebot“ für freie Träger veröffentlicht. Die Begriffe „Neutralitätsgebot“ oder „Neutralitätspflicht“ geistern durch die Landschaft der Kinder- und Jugendarbeit und die Felder der Kinder- und Jugendbildung. Sie werden insbesondere von rechten Akteuren politisch instrumentalisiert, von Verwaltungen unsachgemäß angewendet und sie verunsichern und bedrohen freie Träger.

Das schränkt ihre Arbeit ein und behindert ihre wichtige Aufgabe als Akteure mit Haltung und Werten in einer demokratischen Zivilgesellschaft. Diese Handreichung klärt den Sachverhalt zum Thema Neutralität und soll insbesondere Jugendverbände und –ringe, Bildungsstätten sowie andere Trägern der außerschulischen politischen Bildung in ihrem politischen Handeln unterstützen.




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ Inklusion und Vielfalt +++

Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit

Die Kinder- und Jugendarbeit aktiv inklusiv öffnen! Qualifizierungsreihe:  neuer Termin fürs Basismodul, 15. Juli in Wernau

„Offen für Alle“ zu sein ist Grundverständnis der Kinder- und Jugendarbeit. Das prädestiniert sie für inklusives Arbeiten! Trotzdem finden junge Menschen mit Behinderung ihren Weg in die Kinder- und Jugendarbeit häufig über glückliche Zufälle und persönliche Beziehungen. Die Qualifizierungsreihe möchte Wissen und Handwerkszeug für eine proaktive inklusive Öffnung der Kinder- und Jugendarbeit jenseits von Zufall und Beziehungen vermitteln.




+++ n-Challenges +++ Nachhaltigkeit +++

N-Challenges – Macht mit bei der Future Food Challenge!

Ab Juli rund um das Thema „Gesunde Ernähung leicht gemacht“

Eine neue Herausforderung wartete auf euch: mit der Future Food Challenge adressieren wir nochmal das Thema Ernährung. Dieses Mal wollen wir mit Essen experimentieren, den Speiseplan der bevorstehenden Sommerfreizeiten bilanzieren und die Pflanzen-Power in den Mittelpunkt stellen. Nutzt die Challenge-Pakte, um das Thema Ernährung bei euch zum Programm-Highlight zu machen!




+++ Ehrenamt und Engagement +++ The Länd of Young Ehrenamt +++

Neue Engagierte über 72-Stunden-Aktion erreicht

Workshops zur Reflexion von Engagementerlebnissen an zwei Schulen durchgeführt

Vom 18. bis 21. April fand wieder die bundesweite 72-Stunden-Aktion des BDKJ statt. Teilnehmende Gruppen waren neben vielen Jugendverbandsgruppen auch Schulklassen, aus denen nicht alle Jugendlichen ehrenamtlich engagiert sind. Mit dem Ziel, neue Engagierte zu gewinnen, hat „The Länd of Young Ehrenamt“ ein Workshopkonzept erarbeitet und mit zwei Schulklassen durchgeführt. Die Jugendlichen konnten hierbei ihr Engagement im Nachgang der Aktion reflektieren und lokale Engagementmöglichkeiten sowie die Arbeit von Jugendverbänden kennenlernen.

Die Workshops eröffneten Zugang zu bis dahin nicht oder wenig engagierten jungen Menschen und ermöglichten zugleich, die Vielfalt von Jugendverbandsarbeit sichtbar zu machen. Das entstandene Material lässt sich auf andere Engagementprojekte von Schulklassen übertragen.




+++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++

„Jugendbeteiligung Connected“ – Vernetzt im Länd

BarCamp der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung, 20.09. in Ludwigsburg

Das große Bar Camp zur Beteiligung junger Menschen geht 2024 in die dritte Runde. Das Bar Camp bietet als ganztägige Veranstaltung Platz für Themen, die junge Menschen und Fachkräfte rund um die Jugendbeteiligung beschäftigen: offene Fragestellungen, Good Practice Beispiele, gemeinsame Projektentwicklung und noch vieles mehr… Wir öffnen den Raum, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich untereinander zu vernetzen.




+++ Netzwerk Junges Engagement +++ Termine +++

Virtuelle Austauschreihe „Connecting Futures – Global Youth Partnerships for Change“

Kick-Off Event 2. Juli 2024 von 17.30 – 20 Uhr & Call for Participation

Die Idee zu dieser virtuellen Austauschreihe, die junge Engagierte aus verschiedenen Ländern zusammenbringen will, ist u. a. im Kontext des Jungen Kongresses entstanden. Das Event am 2. Juli soll der Start sein für eine virtuelle Dialogplattform, die junge Menschen weltweit in den Bereichen Klimagerechtigkeit, globale Gerechtigkeit und Solidarität miteinander vernetzt.




+++ aus dem LJR +++ The Länd of Young Ehrenamt +++

Neuer Mitarbeiter im Landesjugendring: Kevin Cui

Unser Referent der Regionalstelle Nordwürttemberg des Projektes „The Länd of Young Ehrenamt“ stellt sich vor

Moin Zusammen, ich bin Kevin Cui. Seit Anfang April trete ich die Nachfolge von Rosalie Mamodaly Naber im Projekt „The Länd of Young Ehrenamt“ an. Ich bin für die Region Nordwürttemberg zuständig und mein regionaler Kooperationspartner ist die Sportkreisjugend Main-Tauber. Ihr findet mich folglich im Büro der Sportkreisjugend in Tauberbischofsheim, aber auch in unserer Geschäftsstelle in Stuttgart.




+++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Inklusion und Vielfalt +++

Seminarempfehlungen

„Alles geregelt?! Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit verankern“, Fachtag am 3.7. in Stuttgart

Angebote der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit haben das Ziel und den gesetzlichen Auftrag, für alle jungen Menschen offen zu sein, Benachteiligungen abzubauen und Gleichberechtigung zu fördern - unabhängig von Geschlecht und sexueller Orientierung. Die Realität der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zeigt, dass Einrichtungen, Träger und pädagogische Mitarbeitende nach wie vor häufig vor Herausforderungen der praktischen Umsetzung stehen. Wie werden queere Jugendliche in der Einrichtungskonzeption und in den Angeboten gut berücksichtigt? Reicht es aus, „offen und tolerant” zu sein?Was muss ich als Fachkraft in der Jugendarbeit oder Jugendsozialarbeit wissen, um dem gesetzlichen Anspruch gerecht zu werden?

Mehr Infos und Anmeldung über die eveeno-Seite der LAG Mädchen*politik: https://eveeno.com/127179942

Sexuelle Bildung mit Jugendlichen - Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit, am 18.7. in Gültstein

Sexualität ist als Thema in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit immer präsent, sexuelle Bildung somit ein wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit mit jungen Menschen. Sie befähigt, den eigenen Körper zu kennen, sowie eigene und Bedürfnisse  anderer wahrzunehmen und Grenzen zu achten. Doch kann es vorkommen, dass Wissen oder die richtigen Worte fehlen. Im Rahmen der Fortbildung werden die Möglichkeiten alters- und geschlechtergerechter sexueller Bildung fokussiert. Methoden, um mit Jugendlichen zu den Themen Gefühle, Sexualität, Beziehungen, Identität und Pornografie zu sprechen und zu arbeiten, werden vorgestellt. Eine Kooperation der AJS BW mit dem KVJS.

Mehr Informationen und Anmeldung über die Seite des KVJS: https://www.kvjs.de/fortbildung/

Basisqualifizierung Mädchen*arbeit: Berufsbegleitende Weiterbildung in drei Modulen, Juli 2024 bis Februar 2025

Die Basisqualifizierung legt einen Grundstein, um eine Mädchen*gruppe aufzubauen, um Angebote der Mädchen*arbeit zu etablieren bzw. zu stabilisieren oder um Mädchen* und junge Frauen* generell gezielter zu erreichen. Sie vermittelt ein grundlagenorientiertes und kompaktes Gesamtpaket an Kompetenzen und Fähigkeiten, das zur geschlechterreflektierten Arbeit mit Mädchen* und jungen Frauen* unter Einbezug intersektionaler Perspektiven befähigt.

Mehr Informationen bei der LAG Mädchen*arbeit: https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de




Kurznews

Termine +++ Online-Workshops am 28.05. 2024 (9.00 – 17.00 Uhr): Diskriminierung und Gewalt gegenüber trans* Personen – Wie Empathie, Prävention, Intervention und Schutzmaßnahmen wirken! lag-jungenarbeit.de/+++ Austausch- und Qualifizierungsveranstaltung zum Thema Antifeminismus am 17.7. via Zoom. Im Online-Input widmet sich Len Schmid von der Fachstelle mobirex im Demokratiezentrum Baden-Württemberg den Fragen, was Antifeminismus ausmacht, welche antifeministischen Narrative in der Gesellschaft vertreten sind und welche Gefahren mit antifeministischer Ideologie einhergehen. Anschließend Diskussion. Anmeldung über anmeldung@lago-bw.de

Fachinfos und Neuerscheinungen +++ Juleica: die deutschlandweite Datenbank der Vergünstigungen ist nicht mehr verfügbar. Vergünstigungen können aber lokal gefunden werden, z. B. beim Kreis- oder Stadtjugendring. +++ Interaktives E-Learning-Tool „Deine Wahl“: Die Kommunalwahlen stehen vor der Tür und du hast noch nie gewählt? In unserem interaktiven E-Learning findest du heraus, was die Kommunalwahlen sind und wie du wählen gehst. Videos und Quiz helfen dir dabei. Nach unserem E-Learning wirst du dich sicher fühlen, am 9. Juni wählen zu gehen. https://www.dein-ort-in-europa.de +++ Derzeit gründet sich eine Plattform von Jugendorganisationen im Donauraum, das sog. Danube Youth Organisations Network. Es gibt aktuell noch einen offenen Call für Interessensbekundungen: danube-region.eu/ +++ GEW: Lehrkräfte müssen nicht neutral sein. „Die AfD ist eine Partei mit verfassungsfeindlichen Tendenzen. Das dürfen und sollen Lehrerinnen und Lehrer auch im Klassenraum so sagen.“ gew.de/aktuelles/ +++ Neues Paper "Keine Angst vorm Rechten Rand": Was schwächt eine Demokratie? Was macht sie stark? Spoiler: Wer Demokratie stärken will, muss mehr Menschen mehr davon anbieten. bipar.de/keine-angst-vorm-rech +++ Hass im Netz begegnen – mit Materialien von LOVE-Storm love-storm.de/fuer-schule-und-paedagogen

Förderung +++ Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes: Für ein noch nicht begonnenes Projekt können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen oder Schülerinitiativen Anträge stellen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass Kinder und Jugendliche an der Planung und Durchführung beteiligt werden. Projektanträge können das ganze Jahr über gestellt werden. demokratie-vielfalt-respekt.de +++ Neues Förderprogramm der DSEE: „100xDigital“ - begleitet 100 Organisationen auf dem Weg der Digitalisierung. Am 06.06. findet eine Info-Veranstaltung zur Antragsstellung statt: www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de

Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw. +++
Bei Fragen zum Kurznachrichtendienst Mastodon könnt ihr gerne Karoline kontaktieren: gollmer@ljrbw.de.

Die Jobbörse im Jugendarbeitsnetz

Termine

IMPRESSUM

Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Siemensstr.11, 70469 Stuttgart
0711 16447-0 // info@ljrbw.de

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen:
https://nl.ljrbw.de/datenschutz/

Redaktion: Karoline Gollmer, gollmer@ljrbw.de

Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.):
Alexander Strobel (Sprecher), Nicolas Alt, Martina Krattenmacher, Dominik Nawratil, Sabine Renelt

Vereinsregister:
VR 1032 Amtsgericht Stuttgart

Newsletter abbestellen