Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum | |
![]() |
|
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 113, 07/2024
| |
Liebe Leserinnen* und Leser*, Sommer, Sonne, Hitzewelle. Ihr steht sicher schon in den Startlöchern für die Ferienfreizeiten, da möchten wir euch gar nicht lange aufhalten. Im letzten Newsletter haben wir einen Austausch rund um Demokratiebildung und Umgang mit rechtem Gedankengut für unsere Mitglieder angekündigt. Wir haben nun den Termin nach den Sommerferien gelegt, am 23.9. in Stuttgart und online via Zoom. Hier geht's zum Termin. Damit es in der Sommerpause nicht langweilig wird, haben wir im Newsletter ein paar Umfragen zum Ausfüllen, Lektüre und Berichte zusammengestellt. Außerdem gibt es etwas zu gewinnen, ein neues Gesicht zu begrüßen und den Fortbildungskalender für den Herbst zu befüllen. Der nächste Newsletter erscheint im September. Wir wünschen einen erholsamen, unwetterfreien und schönen Sommer, bis dann und nun viel Spaß beim Lesen! +++ Finanzen und Förderung +++ n-Challenges +++ Plastik – Was war nochmal das Problem?Neue Challenge zum Thema Plastik(vermeidung) online und GewinnspielWie viele Plastikflaschen werden in Deutschland stündlich verbraucht? Wie lange ist eine Plastiktüte durchschnittlich im Gebrauch? Du hast keine Ahnung davon? Dann schau doch mal in die Challenge-Pakete zum Thema Plastik! Außerdem gibt es mit einem „Müll-Kunstwerk“ 100 Euro für deine Jugendgruppe zu gewinnen. +++ aus dem LJR +++ Juleica +++ Umfrage zu den Juleica-StandardsWeiterentwicklung Juleica-StandardsDie LJR-Vollversammlung hatte im April beschlossen, dass zur Weiterentwicklung der Juleica-Standards in Baden-Württemberg die Erfahrungen mit den aktuellen Juleica-Standards erhoben werden. Die entsprechenden Umfragen sind nun online. Sie richten sich an 1) Anbieter*innen von Juleica-Schulungen sowie 2) (neue) Juleica-Inhaber*innen. An der Umfrage kann bis zum 30.09.2024 teilgenommen werden. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Termine +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Sichere dir jetzt deinen Platz beim Zukunftskongress Young Ehrenamt!Gestalte die Zukunft des jungen Engagements, am 29. und 30. November in StuttgartDu arbeitest ehrenamtlich oder hauptamtlich in der Jugendarbeit, in einem Verein, einem Verband oder einer Initiative? Du beschäftigst dich mit Strukturen, die junges Engagement fördern? Egal, ob du als Jugendleiter*in, Vereinsfunktionär*in, Trainer*in, Bildungsreferent*in, ... tätig bist – wir laden ALLE Akteur*innen der Jugendarbeit ab 16 Jahren ein, sich zusammenzuschließen. Auf dem Zukunftskongress Young Ehrenamt diskutieren wir gemeinsam Lösungen für ein zukunftsfähiges junges Engagement und entwickeln Ideen – und finden neue Wege für die Jugendverbände in Baden-Württemberg! +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Finanzen und Förderung +++ Einführung in das Abrechnungsverfahren der VwV KJA/JSA (Landesjugendplan)Infoveranstaltung, 24.09. online via ZoomIm Frühjahr haben unsere Online-Veranstaltungen einen Einblick in das Antragsverfahren gegeben. Im Herbst möchten wir euch wieder das Einreichen von Verwendungsnachweisen erleichtern. In den 1,5 Stunden bekommt ihr einen Überblick über Hintergründe, Formulare und Praxistipps. Haupt- und Ehrenamtliche erhalten Informationen und können Fragen stellen – unkompliziert und kostenfrei. +++ Ehrenamt und Engagement +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Impuls: Neue EngagementformenEine begriffliche Annäherung für die JugendverbandsarbeitWas verbirgt sich hinter dem Begriff „Neue Engagementformen“ und welche Möglichkeiten und Vorteile ergeben sich damit für eure Organisation? So selbstverständlich wir auch diesen Begriff verwenden, ganz einfach zu fassen ist er nicht. Unsere Workshops oder Austauschgespräche, die mit der Frage starteten: „Was versteht ihr eigentlich unter Neuen Engagementformen?“ führten jedes Mal zu einer Fülle von Antworten, Assoziationen und Ideen. Deutlich wird: In der Praxis existiert kein einheitliches Begriffsverständnis: gleiches gilt in der Fachliteratur, in der darüber hinaus viele weitere Begriffe um Neue Engagementformen herum kursieren. +++ aus dem LJR +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Larissa RäuchleUnsere neue Referentin in der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW stellt sich vorEin herzliches Hallo allerseits! Mein Name ist Larissa Räuchle und seit dem 1. Juli 2024 bin ich als Fachreferentin der Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung tätig. In meiner Rolle übernehme ich die Aufgabenbereiche Qualifizierung und Förderung. +++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ "Frag sie selbst!" Kinder- und Jugendbeteiligung von Kindesbeinen anFachtag, am 07. und 08. Oktober in Bad BollEine Tagung zur Steigerung der Beteiligung junger Menschen als Lernkultur in kommunalen Strukturen: Entlang der Lebensorte junger Menschen sollen Aufgaben und Herausforderungen für Kommunen identifiziert werden, die eine durchgängig angelegte Partizipationserfahrung in Kita, Schulzeit, Jugendhaus und Verein, ermöglichen. Wie können die Hauptakteur*innen in einer Kommune die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie die Übergänge in die jeweils nächste Lebensphase gut gestalten? +++ Finanzen und Förderung +++ politische Bildung und Partizipation +++ Termine +++ Lange Nacht der Demokratie in Baden-Württemberg am 2.10.2024Weitere Förderung von Demokratie-Projekten im Rahmen des Beteiligungstaler, ein Förderprogramm der Allianz der BeteiligungAm Vorabend des Tags der Deutschen Einheit, am Mittwoch, 2. Oktober wird es in Baden-Württemberg zum ersten Mal eine landesweite Lange Nacht der Demokratie geben. In der Langen Nacht der Demokratie soll in Städten und Dörfern in vielfältigsten Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden. Bürger*innen, Politiker*innen, Journalist*innen und Erwachsenenbildner*innen, Jung und Alt treffen an zentralen Orten einer Kommune aufeinander, jenseits des Seminarraums, auf Augenhöhe, im Austausch und in der Auseinandersetzung mit Demokratie. +++ politische Bildung und Partizipation +++ Termine +++ Was uns bewegt +++ Save the date: Jugend hakt nach 2024Was wurde aus den Forderungen des Jugendlandtags? Am 16.10. wird nachgehakt – sei dabei!Wir bleiben dran! Vor einem Jahr haben 190 Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg beim Jugendlandtag 30 Forderungen an die Landespolitik erarbeitet. Am Mittwoch, den 16. Oktober, von 13 bis 19 Uhr sind sie wieder in den Landtag eingeladen, um mit den Abgeordneten ins Gespräch zu kommen: Was ist mit den gestellten Forderungen passiert? Was ist aus den Anliegen der jungen Menschen geworden? +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Jugendverbände +++ Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Verbandlichen JugendarbeitDer ideale Berufseinstieg für (neue) hauptamtliche Fachkräfte, 7. bis 9.10. in HerrenbergNeu im Arbeitsfeld der verbandlichen Jugendarbeit? Oder erst seit kurzem in einem Jugendverband beschäftigt? Der Einführungskurs erleichtert den Einstieg, vermittelt Grundlagen und Kontakte! Praxisthemen der Teilnehmenden werden aufgegriffen und mit Theorien der Kinder- und Jugendarbeit verknüpft. +++ politische Bildung und Partizipation +++ Was uns bewegt +++ Das war der Kinderlandtag 2024Landtag erleben – Kinder auf politischer Entdeckungsreise140 Kinder zwischen acht und 13 Jahren aus ganz Baden-Württemberg haben am Samstag, den 13. Juli, den Landtag von Baden-Württemberg bei einem spannenden Stationen-Lauf erkundet und ihre Wünsche an die Landespolitik gerichtet. Neben einer Kennenlern-Station zum Thema Demokratie gab es an den inhaltlichen Stationen Bildung und Schule, Mobilität, Klima und Nachhaltigkeit sowie gesellschaftlicher Zusammenhalt viel zu entdecken. +++ aus dem DBJR +++ Demokratieförderung +++ DBJR: AfD-Parteiverbotsverfahren jetzt!Position des Hauptausschusses des Deutschen Bundesjugendrings vom 4. JuniDie Position ist am 5.6.2024 beim DBJR erschienen. Zum Originalbeitrag Die im DBJR zusammengeschlossenen Jugendverbände und -ringe haben bereits 2016 beschlossen, dass die wesentlichen Positionen der AfD nicht nur der Wertebasis von Jugendverbänden und -ringen widersprechen, sondern auch festgestellt, dass diese völkischen Argumentationsideologien folgen und damit den Boden der demokratischen Grundordnung verlassen. Die seitdem feststellbare Radikalisierung der AfD zeigt sich in einem offen menschenverachtenden völkischen Nationalismus und der Ablehnung der in der Würde des Menschen verankerten Gleichwertigkeit aller Menschen. +++ aus dem LJR +++ Kommunales +++ Geburtstagssause beim Kreisjugendring KarlsruheJugendliche organisieren ein grandioses Jubiläumsfest zum 50. vom KJRAm 28. Juni feierte der Kreisjugendring Karlsruhe fast auf den Tag genau seinen 50. Geburtstag. Eine Planungsgruppe Jugendlicher hatte das Fest über Monate hinweg konzipiert, organisiert und im Detail vorbereitet, wobei sie durch Vorstand und Geschäftsstelle des Kreisjugendring begleitet wurden. Dies mündete schließlich in eine wirkliche Sause die bei rockiger Musik zweier Jugendbands bis in die Nacht andauerte. Carina Arlt vom Landesjugendring/Regionalstelle Nordbaden war dabei. +++ Nachhaltigkeit +++ Neuerscheinungen +++ Alles wird gut – nur anders. Geschichten aus dem Jahr 2037Eine RezensionIhr seid noch auf der Suche nach einer Lektüre für den Sommerurlaub? Dann haben wir eine Leseempfehlung für euch: Rainer Grießhammer, langjähriger Geschäftsführer des Öko-Instituts und Spiegelbestsellerautor, antwortet mit seinem Buch auf die mehrfachen Krisen unsere Zeit (Klimaerhitzung, Ukraine-Krieg u. a.) sowie auf die Digitalisierung. Damit motiviert er die Leser*innen für die sozialökologische Transformation und Zukunftsinvestitionen: „Alles wird gut – nur anders. Geschichten aus dem Jahr 2037“. +++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Jugendarbeit allgemein +++ Seminarempfehlungen…und ich mag dich trotzdem! Grenzen setzten UND pädagogische Beziehungen aufbauen, 25.-26.10. in Weil der StadtWutausbrüche, Freudenstrahlen, Tränen, herausfordernde Familiengeschichten, Hassnachrichten, Zukunftsängste, Identitätskrisen, erste Liebe: In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist immer was los und meistens gleich so richtig! Gemeinsam reflektieren wir pädagogische Beziehungen, Handlungsmuster und Arbeitsverhältnisse. Wir lernen Übungen kennen, die sowohl in der praktischen Arbeit mit den Klienten eingesetzt werden kann, aber auch für die eigene Reflexion und Rollenklärung. So kannst du in Zukunft gefühlsgeladenen Situationen mit neuen Perspektiven und Tools begegnen. Mehr Information bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte Sexuelle Bildung mit der Zielgruppe Jungen*. Online-Workshop am 30.9.Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungen*sexualität und zu Konzepten der Sexualaufklärung, Sexualpädagogik und sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt des Workshops mit Marco Kammholz, Sexualberater (isp) und Sexualpädagoge (gsp). Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe. Mehr Informationen bei der LAG Jungen* und Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/ Jetzt wird‘s kritisch – Über Politik sprechen in der Jugendbildung. Online-Veranstaltung am 23.9.Angesichts multipler Krisen setzen sich viele junge Menschen kritisch mit Politik und Gesellschaft auseinander und bringen ihre Kritik auch gegenüber pädagogischen Fachkräften zur Sprache. Wie können Fachkräfte der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit und der politischen Bildungsarbeit kritisch mit jungen Menschen über Politik sprechen, ohne verkürzte oder sogar rechte Erzählungen zu bedienen? Eine Veranstaltung der Projekte DEMO und mobirex. Mehr Informationen bei der Projektseite „Offen Politisch“: https://offen-politisch.de |
|
KurznewsTermine und Fortbildung +++ Eure Hilfe ist gefragt! Für das Projekt „Water of the Future“ möchte finep möglichst viele kurze Reels auf Instagram veröffentlichen. Gefragt sind Vereine, Organisationen und Studierende. Macht mit als Interviewpartner! Drehtag ist der 25.7. in Stuttgart, hier könnt ihr euch in einen Zeitslot eintragen: https://docs.google.com/spreadsheets/ +++ Gemeinsam gegen Kinderarmut - Startschuss der MACH DICH STARK-Tage 2024 am 19.9. (online). https://www.mach-dich-stark.net/kick-off/ +++ Wie können wir uns als Ehrenamtliche vor Überlastung schützen? Wie können Hauptamtliche reagieren, wenn sie bemerken, dass der Druck auf Ehrenamtliche zu hoch wird? Diesen Fragen widmet sich die „Q&A mentale Gesundheit und Ehrenamt“ vom DBJR, am 04.11. von 17 bis 19 Uhr via Zoom. https://www.dbjr.de/ +++ Antimuslimischer Rassismus: Neuer E-Learning-Kurs von ZEOK. Kostenfrei, orts- und zeitunabhängig vermitteln die vier Module Wissen zu Diskriminierung, antimuslimischen Rassismus und viele Handlungsimpulse und Materialien für die pädagogische Praxis. https://antimuslimischer-rassismus.de/ +++ Moodlekurs vom SMZ Stuttgart zu ChatGPT und H5P. Erstellen Sie mit KI-Tools interaktiven H5P-Content in wenigen Minuten: https://angebote.smz-stuttgart.de/ +++ Fachtag: Kinderschutz und Rechtsextremismus, am 19.11. in Nürnberg: https://www.lks-bayern.de/news +++ +++ Fachtag: „Rassismuskritische Jungenarbeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“, 18.-19.09 in Leipzig. Für Menschen, die mit der Zielgruppe Jungs* und junge Männer* of Color in Verbindung stehen. Praktiker*innen und Teilnehmende aus geschlechtereflektierenden und empowernden Projekten teilen ihre Erfahrungen, Perspektiven und Wünsche. https://www.juma-sachsen.de +++ Anmeldestart: Denkfabrik "Wrap it up!" für junge Menschen (16-27 Jahr) sowie Stakeholder der Kinder- und Jugendbeteiligung sind vom 20. bis 21.9. in Berlin eingeladen. Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung ist auf der Zielgeraden – bringt Wissen, Vorschläge und Ideen einzubringen und tauscht euch mit aus! Anmeldung bis 25.8.: https://jugendstrategie.de/ Fachinfos und Neuerscheinungen +++ Schutzkonzepte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: AGJF BW erhebt Stand der Konzepte mit kurzer Umfrage: https://www.soscisurvey.de/Beratung_OKJA/?q=qnr2 Zukunftskonferenzen in den Regierungsbezirken folgen um den Jahreswechsel. +++ Die Umsetzung der Kinderrechte ist nicht nur Aufgabe von Kinder- und Jugendarbeiter*innen, sondern sollten auch von der Verwaltung mitgedacht werden. Das Inforportal „Kinderrechte in Kommunen“ unterstützt: https://kommunen.kinderrechte.de/ +++ Praxishandreichung: „Kinderbeteiligung in der Kommune“ der Bildungsregion Kreis Freising. Zum Download (PDF): https://bildungsregion.kreis-freising.de +++ „Wie ticken Jugendliche?“ SINUS-Jugendstudie 2024 kostenfrei zum Download: https://www.bpb.de/ +++ Erfurter Erklärung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland zur Demokratiestärkung in Zeiten antidemokratischer Entwicklungen. Mehr Infos bei der AGJF: https://www.agjf.de/aktuelles/jugendpolitik +++ Zehnte Folge des Podcasts SCHOOLCRIME erschienen: In dieser Folge sprechen wir über digitale Grenzüberschreitungen, Catcalling und Sexismus in sozialen Medien und sensibilisieren für die vulnerable Zeit der Pubertät. https://www.smz-stuttgart.de/schoolcrime +++ „DigiDialoge führen. Eine Argumentationshilfe für digitale Jugendarbeit.“ Die Karten helfen, für digitale Jugendarbeit zu argumentieren und zeigen Lösungen zu häufigen Problemen auf. Ein Glossar erläutert Fachbegriffe. Als PDF oder zum Bestellen unter https://www.kjr-lsa.de/digidialog/ Förderung +++ Schüler*innen aus BW können sich auch im kommenden Schuljahr zu "KulturStarter – Schülermentoren Kulturelle Jugendbildung" qualifizieren und kulturelle Projekte an ihren Schulen umsetzen. Die kostenfreie Qualifizierung wird in Stuttgart, Heidelberg und Freiburg angeboten. https://www.lkjbw.de/schule-kultur-medien/ Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw. +++ |
|
IMPRESSUM
Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.): Vereinsregister: |
|
Newsletter abbestellen |