Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum | |
![]() |
|
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 120, 03/2025
| |
Liebe Leserinnen* und Leser*, draußen lockt der Frühling und nun ist es auch nicht mehr lange hin bis zu unserer Frühjahrs-Vollversammlung (VV). Bis dahin gibt es noch einiges zu tun und wir freuen uns jetzt schon auf spannende Diskussionen mit den Delegierten unserer Mitgliedsorganisationen! Unter anderem wird auch die Landtagwahl 2026 bei unserer VV eine größere Rolle spielen. In Hinblick darauf sei auch noch einmal auf unsere Fortbildungen für Fachkräfte und Teamer*innen und die Förderung von regionalen Jugendkonferenzen hingewiesen. Die Akademie der Jugendarbeit hat ihren Lehrgang zum Quereinstieg in die Offene Kinder- und Jugendarbeit verschoben, dieser startet nun im November. Leitet die Info gerne an Menschen weiter, die sich beruflich in Richtung Jugendarbeit verändern möchten! Und nun wünschen wir viel Spaß beim Lesen! Euer Landesjugendring-Team +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Bildung und Bildungspolitik +++ Mit Rezept zum Konzept: Bildungskonzepte schreibenWerkstattseminar, 10. April in WernauSpaß, Gemeinschaftserleben, Vorankommen – Worte die nicht unbedingt bei der Aufgabe „Konzept erstellen“ in den Sinn kommen. Oft fehlt es an Zeit, Motivation oder belebendem Gedankenaustausch. Im Seminar wird praxistauglich eine lebendige Konzeptarbeit vermittelt, die auch noch Kinder- und Jugendliche beteiligt. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Neuerscheinungen +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Dokumentation „Zukunftskongress Young Ehrenamt“ veröffentlichtDiskussionen und Ergebnisse zusammengefasstAm 29. und 30. November letzten Jahres haben wir gemeinsam mit einer großen Zahl an Akteuren und Beteiligten eine erfolgreiche Veranstaltung auf die Beine gestellt und blicken auf viele tolle Momente zurück! Die Dokumentation des Zukunftskongresses ist seit wenigen Tagen fertig. Zusätzlich sind alle Präsentationen, Mitschriften und Impressionen der Veranstaltung auf der Veranstaltungsseite hinterlegt. +++ Jugendverbände +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ Zukunftsmusik- mach deinen Kulturverein fit für morgenFortbildung, 7. bis 8. November in PlochingenVereine leben vom Engagement ihrer Mitglieder – doch gerade im Kulturbereich wird es zunehmend schwerer, Nachwuchs zu gewinnen. Das betrifft nicht nur die Mitgliedszahlen, sondern auch die Besetzung ehrenamtlicher Posten. Wie kann es gelingen, junge Menschen für die Vereinsarbeit zu begeistern? Genau hier setzt die praxisnahe Fortbildung an! +++ Finanzen und Förderung +++ Weltoffene Jugendarbeit +++ Diskriminierungssensible Kompetenzen und Strukturen in der Kinder- und Jugendarbeit stärkenFörderaufruf des Sozialministeriums, Frist: 06. MaiDas Förderprogramm zielt darauf ab, neue Impulse für die Antidiskriminierungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu setzen, um dem konstatierten Bedarf an innovativen Konzepten zu begegnen. Mögliche Bereiche sind Medienarbeit, Empowerment und Fortbildungen für Fachkräfte. Es können bis zu 20.000 Euro jährlich beantragt werden. +++ Finanzen und Förderung +++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Beratungsförderung zur Entwicklung neuer Beteiligungsformate oder Weiterentwicklung bestehender AngeboteDie Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung fördert mit bis zu 4.000 EuroIhr wollt junge Menschen stärker einbinden und von ihrer Perspektive profitieren? Dann stellt einen Antrag auf die Projektförderlinie „Beratung“! Die SKJB unterstützt verschiedene Träger der Kinder- und Jugendarbeit beim Aufbau nachhaltiger Beteiligungsstrukturen. Mit der Förderung erhaltet ihr professionelle Beratung zur Entwicklung neuer Beteiligungsformate oder Weiterentwicklung bestehender Angebote. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Impuls +++ (Mitglieder-)Versammlungen aktivierend gestaltenSatzungskonforme Versammlungen sind kreative BegegnungsorteIm Frühjahr stehen in Jugendverbänden, Jugendringen und vielen Vereinen traditionell Mitglieder-, Voll- oder Jahreshauptversammlungen, nachfolgend abgekürzt als Versammlung, an. Während Bezeichnungen, Turnus und auch Gestaltungform variieren, gibt es keinen Unterschied hinsichtlich ihres zentralen Stellenwerts als höchstes Entscheidungsgremium des Vereins. Dieser Impuls zeigt euch mithilfe von Praxisbeispielen, wie ihr eure Versammlungen neben der satzungsgemäßen Durchführung gleichzeitig vielseitig gestalten könnt. Nutzt diese Inspirationen und den Versammlungsort aller Mitglieder dazu, die Mitglieder mehr miteinander zu vernetzen, in inhaltlichen Austausch zu bringen und zugleich eine wechselseitige Rückbindung an die Arbeit des Vorstands zu ermöglichen. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Jugendarbeit allgemein +++ Führungsnugget: Strategische Kommunikation im FokusSeminar für Personen mit Personalverantwortung, 04. April via ZoomWenn Termine in Ministerien, bei Bürgermeister*innen oder im Gemeinderat anstehen, können schon mal die Nerven flattern. Wie überzeuge ich Entscheider*innen von einer neuen Idee oder Vorhaben? Wie das spontan oder vorbereitet gelingen kann, darum geht es in dieser Führungskräfte-Fortbildung. +++ aus dem LJR +++ n-Challenges +++ Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Eike-Kristina BarthUnsere neue Referentin für das Projekt n-Challenges stellt sich vorHallo in die Runde. Ich bin Eike-Kristina Barth, die Elternzeitvertretung für Julia Widmann von März bis zum Herbst 2025 und arbeite mit für die „N-Challenges“ und „DEATER“. Die Frage nach systemisch-gesellschaftlicher Transformation und dem Einfluss von Bildung treibt mich schon lange um. Mittlerweile denke ich, dass junge Menschen herausfordernde sowie erlebbare Bildungsformate rund um BNE brauchen, um verstehen zu können, dass sie ihre Zukunft mitgestalten müssen und können. +++ Juleica +++ Service +++ Juleica AusbildungsdatenbankFinde eine Juleica-Schulung in deiner Nähe oder stelle freie Plätze bei eurer Schulung einDu suchst einen Platz in einer Juleica-Ausbildung oder möchtest deine Juleica verlängern? Dann schau auf https://jugendarbeitsnetz.de/juleica-schulungen nach. Dort findest du landesweit Ausbildungsplätze und kannst freie Plätze direkt bei den Anbieter*innen anfragen. Ein kleiner Tipp: Mit der erweiterten Suche können Schwerpunkte, Regionen, Anbieter*innen und Art der Ausbildung einfach ausgewählt werden. Träger können in der Ausbildungsbörse ganz einfach freie Plätze einstellen. +++ Aus den Regionalstellen +++ Kommunales +++ Mittwochslunch in Nordbaden: Rück- und AusblickRegionale Digitale Vernetzungsveranstaltung zu Engagementförderung wird fortgeführtLetztes Jahr entstand in der Region Nordbaden das neue Format „Mittwochslunch“. Er bietet einen regionalen Begegnungsraum für Akteur*innen, die sich in ihrem Arbeits- und Engagementalltag, wenn auch in verschiedenen Organisationen oder Stadt- und Landkreisen, mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigen. Er dauert jeweils kompakte 30 Minuten und ermöglicht im Anschluss an einen kurzen Input den fachlichen Austausch unter den Teilnehmenden. Im letzten Jahr wurden die Themen KI, Demokratie und Willkommenskultur im Ehrenamt und Engagement diskutiert. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Jugendarbeit allgemein +++ Umgang mit psychischen AusnahmesituationenJunge Menschen in Akutsituationen begleiten und unterstützen, Fortbildung am 16. Mai in StuttgartImmer wieder haben Fachkräfte und Ehrenamtliche mit jungen Menschen zu tun, die sich in psychischen Ausnahmesituationen befinden. Hier ist akutes Handeln gefragt! Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit akuten Krisensituationen – für Menschen, die selbst mit Jugendlichen arbeiten oder Ehrenamtliche möglichst gut begleiten und auf solche Situationen vorbereiten möchten. +++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Juleica +++ SeminarempfehlungenGelingende Mitbestimmung von Kindern in der Jugendgruppe, 3. Mai in Weil der StadtKinder und Jugendliche sollen sich in der Jugendgruppe aktiv einbringen und ihren Verein mitgestalten. So zumindest der Wunsch vieler Jugendleiter:innen und Vorstände. Doch immer wieder scheint dieser hehre Anspruch an der „Wirklichkeit“ zu scheitern: geringes Interesse, wenig Verbindlichkeit, keine Zeit, andere Prioritäten und langfristige Planungen lassen wenig Raum für Partizipation und Mitbestimmung. In diesem Seminar werden wir uns einen Tag lang mit Methoden und Qualitätskriterien von Mitbestimmung auseinandersetzen und gemeinsam herausfinden, wie wir die Chancen partizipativer Arbeit für den Einzelnen, die Gruppe und den Verein maximieren können. Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/juleica LAGJ*M*-Fachtag: Jungen* in Krisen(-zeiten), 30. Juni in FreiburgDer Fachtag wird sich mit dem Einfluss von Medien, des politischen Rechtsrucks und von Gesundheitsfaktoren für die Entwicklung von Jungen* befassen. Er wird praktische Hinweise für die gelingende Entwicklung positiver männlicher* Identität(en) herausarbeiten und was Fachkräfte dazu beitragen können. Neben dem Fachvortrag zu Jungen* in Krisen(-zeiten) von Fabian Ceska (Detox Identity) wird es Workshops und eine abschließende Paneldiskussion mit Expert*innen geben. Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit: https://www.lag-jungenarbeit.de Rangeln und Raufen – Faires Kämpfen in Jugendhilfe, Schule und Sportverein, Seminar vom 15. bis 16. Mai in AlbstadtWenn Kinder oder Jugendliche untereinander raufen, kann das bei allen Beteiligten große Begeisterung auslösen. Sie können dabei ihre Kraft zeigen, ihren Körper spüren und Selbstwirksamkeit erleben. Was kann ausgelebt werden, wenn jemand spielerisch „aufs Kreuz gelegt“ wird? Gibt es diesbezüglich Besonderheiten bei Mädchen und Jungen – und wenn ja, welche? Worin genau liegt der entwicklungsfördernde Wert und welche gewaltpräventiven Anteile enthält dieser Ansatz? In den Trainingseinheiten werden praktische Übungen mit theoretischem Hintergrund, Einsatzmöglichkeiten und Reflexion verknüpft. Mehr Infos auf der Seite des KVJS: https://www.kvjs.de |
|
KurznewsTermine und Fortbildung +++ Neue DiscoverEU-Runde startet am 2. April. EU-Kommission vergibt über 35.000 Travel-Tickets https://youth.europa.eu/discovereu_de +++ Digital und kreativ: Social Media erfolgreich in der Jugendarbeit einsetzen, Seminar von jugend@bw am 21.5. online https://www.jugend-bw-digital.de +++ Künstliche Intelligenz in der Demokratie – Algorithmen an der Macht? Vernetzungskonferenz der @lpb zu Chancen, Risiken und Perspektiven, am 21. Mai in Stuttgart. https://eveeno.com/lpb-vernetzungskonferenz +++ Digitaler Workshop zum Bundes-Klimaschutzgesetz vom DBJR am 10.04., 18.30–19.30 Uhr für junge Menschen. Es wird gemeinsam diskutiert, was Klimapolitik aktuell blockiert und welche Spielräume es für mehr Ambition gibt. https://www.dbjr.de/ +++ Rechtliche Grundlagen zu den Themen Liebe, Sexualität, Sexuelle Bildung, geschlechtliche Vielfalt auf Freizeiten – Digitale Austauschveranstaltung des DBJR am 16.06.2025 von 16.00 bis 18.30 Uhr https://www.dbjr.de +++ Klimalabor vom 1. bis 4. Mai im Ferienheim Haslachmühle für Teamer*innen von Jugendfreizeiten. Wir wollen uns gemeinsam damit auseinandersetzen, wie man zukünftige Freizeiten oder Veranstaltungen klimaneutraler gestalten kann. Mehr Informationen findet ihr unter: https://klimalabor.net +++ Digitaler Austausch „Klimaneutrale“ Jugendverbände vom DBJR, am 21.05. von 14.00 bis 16.00 Uhr. https://www.dbjr.de/ +++ Konferenz Wald und Jugend, 15. und 16. Mai in Würzburg: Wie können junge Menschen für ein nachhaltiges Engagement für den Wald begeistert werden? Und wie kann Jugendarbeit unter den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen aussehen? https://www.sdw.de/fuer-den-wald +++ AGJF ONLINE: Standhalten und Stärken – die OKJA in turbulenten Zeiten. Zwischen Ganztagsschule, politischem Druck und Finanzierungsfragen. Austauschrunde für Fachkräfte, 1.4. online. https://www.agjf.de Fachinfos und Neuerscheinungen +++ Handreichung vom DBJR gegen gezielte Falschbehauptungen zur angeblichen Neutralitätspflicht gemeinnütziger Jugendverbände und -ringe und anderer Strategien gegen Jugendverbände – jetzt kostenfrei bestellbar. https://www.dbjr.de/ +++ Der Bundesjugendring begrüßt, dass das der Bundesrat dem Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (UBSKM-Gesetz) am 21.03. zugestimmt hat. Die angestrebte Verbesserung des Schutzes, der Qualitätssicherung und der Unterstützung Betroffener ist ein wichtiger Schritt. Allerdings fehlen klare Impulse, um das Thema stärker in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken, sowie ausreichende Unterstützungsangebote für ehrenamtlich getragene Strukturen in der Jugendverbandsarbeit vor Ort. Zudem ist noch unklar, wie die öffentlichen Träger die Vorgaben konkret umsetzen werden. https://praevention.dbjr.de +++ Vertreter*innen aus Journalismus, Zivilgesellschaft und Aufsichtsbehörden äußern scharfe Kritik an den Plänen der Union zur Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG). https://netzpolitik.org +++ Bedürfnisse und Herausforderungen von Jugendleiter*innen: Umfrage von AWO International für Jugendleiter*innen, Bildungsreferent*innen, pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Aktive in der Jugendarbeit. https://de.surveymonkey.com +++ AGJF BW-Broschüre „Rahmenbedingungen & Strukturqualität in der OKJA“: zentrale Empfehlungen und Forderungen für die Sicherung der Qualität der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA). https://www.agjf.de +++ Jugend und Demokratie: Welche Einstellungen zur Demokratie haben junge Menschen in Deutschland und Europa? Infosheet der AeJP https://www.dji.de +++ Wie finden sich blinde Menschen eigentlich auf dem Bahnhof zurecht? Mit dem Spiel „Inklu Game“ können das Jugendliche selbst erleben – weitere Spielmodi sind Rolli-Fahrer*in uns Gehörlose*r. Dazu gibts viele Begleitinfos, Interviews mit Betroffenen und mehr. Demnächst als App für Android und Apple, mehr Infos https://inklumat.de/inklu-game Förderung und Ausschreibungen +++ Kicken gegen Rechts 2025 am 12. Juli: interkulturelles Hobby-Fußballturnier im Carl-Zeiss Stadion Oberkochen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Nicht nur das beste Team, sondern auch das beste Banner, das coolste Outfit und das fairste Team werden ausgezeichnet! Veranstaltet vom KJR Ostalb und wfv. https://www.kicken-gegen-rechts.de +++ Am 12. Juli 2025 ist es wieder soweit – ganz Baden-Württemberg feiert die Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur! Diese Nacht gehört den kreativen Ideen und Projekten der Jugend. https://deluxe-bw.de +++ Das Deutsche Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit sucht Jugendvertreter*innen für den Y20-Gipfel, der im August 2025 von Südafrika ausgerichtet wird. Bewerbungsschluss: 31.3. https://d-n-k.org/ +++ Gleiche Rechte, gleiche Chancen - Plakatwettbewerb zu Frauenrechten, Würde und Respekt gestartet. Bewerbung bis 10. Juni. https://www.lizzynet.de +++ Otto-Wels-Preis für Demokratie: Gesucht werden junge Menschen zwischen 16 und 20 Jahren, die sich mit kreativen Beiträgen für Demokratie, Erinnerungskultur und gesellschaftliche Teilhabe einsetzen. Einsendeschluss ist der 16. Mai. https://www.spdfraktion.de/ottowelspreis +++ Die @bpb sucht junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren für die Jugendjury des Jugenddemokratiepreises. Bewerbung bis 15. April 2025. https://www.bpb.de +++ Engagierte aus Jugendverbänden für das neue jump-Team gesucht: Das jump-Team organisiert Workshops und Dialogveranstaltungen von und für junge Menschen, um ihre Perspektiven und Forderungen zu sammeln und in den EU-Jugenddialog einzubringen. https://www.dbjr.de +++ Interessierst du dich für Japan und möchtest du das Land besuchen? Du bist zwischen 18 und 26 Jahren alt und engagierst du dich ehrenamtlich? Dann bewirb dich für das Deutsch-Japanische Austauschprogramm für junge Ehrenamtliche 2025! https://jdzb.de/de/austauschprogramme +++ UPJ e.V. zeichnet Unternehmen aus, die sich aktiv gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Unternehmen können sich ab sofort bis 18.4. für den Preis bewerben. Gleichzeitig können gemeinnützige Organisationen, Kommunen und andere Akteur*innen Unternehmen nominieren. https://unternehmensengagementpreis.de Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++ |
|
IMPRESSUM
Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.): Vereinsregister: |
|
Newsletter abbestellen |