Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum | |
![]() |
|
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 119, 02/2025
| |
Liebe Leserinnen* und Leser*, das hat gesessen! Die turbulenten Wochen vor der Bundestagswahl und auch das Wahlergebnis geschäftigen uns sehr. Ein Lichtblick und defintives Hoch war die rege Beteiligung bei den U18-Bundestagswahlen. Vielen, vielen Dank an die engagierten Menschen, die in aller Kurzfristigkeit und mit sehr viel Hau-Ruck-Mentalität Wahllokale eingerichtet haben! Und vielen Dank auch an alle Wähler*innen! Wir hatten eine Einordnung des U18-Wahlergebnisses versprochen, die ihr weiter unten lest. So viel vorweg: Das bei den U18-Wahlen vergleichsweise wenig, aber dennoch 15 Prozent der beteiligten Jugendlichen in Baden-Württemberg ihre Stimme einer rechtsextremen Partei gegeben haben, schmerzt. Und bedeutet für uns, die Ärmel hochzukrempeln, denn bis zur nächsten Landtagswahl 2026 gibt es viel zu tun! Im Juli können sich Fachkräfte Wissen rund um die Landtagswahlen und das vielbeschworene Neutralitätsgebot bei der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW abholen, um sicher agieren zu können. Es ist außerdem wieder ein Workshop-Angebot für interessierte Akteure der Jugendarbeit geplant, für das die Servicestelle zusammen mit der Akademie im Herbst Teamer*innen ausbildet – mehr dazu weiter unten. Außerdem gibt es in diesem Newsletter einen Impuls zur Jugendarbeit im ländlichen Raum, Förderaufrufe und Neuigkeiten zum Thema Inklusion. Bitte beteiligt euch auch an unserer Umfrage zu Demokratiemethoden. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Euer Landesjugendring-Team +++ Finanzen und Förderung +++ Ausgewählte Förderprogramme für die Kinder- und JugendarbeitZum Jahresstart gibt es wieder viele Fördertöpfe, aus denen ihr Mittel für eure Projekte ziehen könnt. Bitte prüft vorab auch, ob für euch eine Förderung über den Landesjugendplan möglich ist. Die untenstehende ist freilich nur eine kleine Auswahl von Programmen, weitere (Projekt-)Fördermöglichkeiten findet ihr wie immer auch in den Kurznews. Allianz Foundation: Förderung von Initiativen mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem und künstlerischem Hintergrund, die einen systemischen Wandel anstreben
Der Kinderschutzbund LV BW: Förderprogramm Kinderschutz BW
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: Mit Mut in die Zukunft!
+++ politische Bildung und Partizipation +++ U18 +++ Die Ergebnisse der U18 BundestagswahlLinks ganz weit vorn, Grün als großer Verlierer – was ist passiert?In Baden-Württemberg hatten 131 U18-Wahllokale von 7. bis 14. Februar geöffnet, in denen 12.120 junge Menschen abgestimmt haben. Bundesweit wählten 166.443 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in 1.812 Wahllokalen. Zuwachs bei U18 können vor allem die Linke und AfD verzeichnen. Entscheiden sich Jugendliche vor allem für die Ränder des politischen Spektrums? So vereinfacht lässt sich das nicht sagen. Im folgenden geht es um eine Einschätzung der Ergebnisse der U18 Bundestagswahl und welche Schlüsse zu ziehen sind. +++ Juleica +++ Service +++ Die Ehrenamtskarte kommtSchrittweise Einführung in Baden-Württemberg gestartet – aber es gibt noch Luft nach obenNachdem die Ehrenamtskarte seit August 2023 modellhaft in vier Stadt- und Landkreisen erprobt wurde, hat der Landtag von Baden-Württemberg für die Jahre 2025 und 2026 rund fünf Millionen Euro für die schrittweise landesweite Einführung die Ehrenamtskarte freigegeben. Ab Mitte des Jahres können interessierte Kommunen (Landkreise und kreisfreie Städte) die Ehrenamtskarte vor Ort einführen. Auch die Ausstellung für Juleica-Inhaber*innen scheint gesetzt, aber es gibt noch Hürden. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Impuls-Reihe +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Impuls: Junges Engagement auf dem Land stärkenLändliches Engagement gestalten – Wege für junge Menschen öffnenEngagement ist ein Herzstück lebendiger ländlicher Regionen. Junge Menschen bringen frische Ideen in ihre Vereine, Kommunen und Initiativen ein, gestalten Freizeitangebote mit und setzen Impulse für gesellschaftlichen Wandel. Doch vielerorts fehlen ihnen die nötigen Strukturen und Gelegenheiten, sich einzubringen. Besonders in ländlichen Regionen wirken sich Abwanderung, mangelnde Infrastruktur und eingeschränkte Mitbestimmungsmöglichkeiten auf das Engagementverhalten aus. Gleichzeitig bieten genau diese Räume Chancen: Ein starkes Gemeinschaftsgefühl und enge Bindung an die Heimat sind wertvolle Faktoren. Welche Potenziale für die Engagementförderung schlummern hier und welche Strategien können sich bewähren? +++ aus dem DBJR +++ Jugendpolitik +++ Keine Demokratie ohne starke Zivilgesellschaft!Gemeinsames Statement des DBJR mit weiteren zivilgesellschaftlichen DachverbändenDieses Statement wurde am 14.2. auf der Website des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) veröffentlicht. Zur Originalmeldung Als Dachverbände gemeinnütziger Organisationen aus unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft beobachten wir mit großer Sorge zunehmende Forderungen aus dem politischen Raum, gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit einzuschränken. Anstatt ihre wichtige Rolle in vielen Lebensbereichen anzuerkennen, erleben wir ihre Infragestellung, Vorstöße zur Aberkennung ihres Status der Gemeinnützigkeit, Diffamierung ihrer Arbeit oder deutliche Kürzung von Fördermitteln. Zivilgesellschaftliches Engagement ist Ausdruck der Beteiligung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an der Demokratie - ein zentraler Bestandteil einer offenen Gesellschaft, in der Vielfalt und Mitbestimmung nicht als Bedrohung, sondern als Stärke verstanden wird. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ Junge Wähler*innen für die Landtagswahl 2026 fit machen: Die SKJB qualifiziert euchFortbildungen für Fachkräfte (3. Juli in Weil der Stadt) und Teamer*innen (17. bis 18. Oktober in Stuttgart)Um für Wahlen zu motivieren, hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB) zusammen mit der Akademie der Jugendarbeit das Fortbildungsformat „Fit für...“ weitergedacht. Fachkräfte und junge Engagierte bekommen das nötige Handwerkszeug, um junge Menschen bei ihrer (Erst-)Wahl zu begleiten. Für die Teamer*innen besteht dann wieder die Möglichkeit, im Winter auf Honorbasis vorbereitete Workshops mit der jungen Zielgruppe durchzuführen. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ digitale Jugendarbeit +++ KI im Alltag der Kinder- und JugendarbeitZweiteiliger online-Workshop, 2. und 9. April jeweils vormittagsOb ChatGPT (OpenAI), Gemini (Google) oder Lama (Meta): Künstliche Intelligenz darf mittlerweile jede*r nutzen. Das birgt neben tollen Einsatzmöglichkeiten auch Herausforderungen, die es pädagogisch aufzugreifen gilt. +++ aus dem LJR +++ Demokratieförderung +++ Erinnerung: Umfrage zu euren Lieblingsmethoden der DemokratiebildungHelft uns, eine Sammlung von Formaten und Methoden zu erstellen!Wir interessieren uns für eure Lieblingsmethoden und -materialien im Bereich Demokratiebildung. Welche Formate funktionieren gut, welche wolltet ihr schon immer mal ausprobieren und wo bedient ihr euch? HIer geht’s direkt zur Umfrage +++ Finanzen und Förderung +++ politische Bildung und Partizipation +++ Was uns bewegt +++ Bringt Jugendliche und Landespolitiker*innen ins Gespräch„Was uns bewegt“ fördert eure Jugendkonferenz mit bis zu 2.000 EuroIhr möchtet eure Jugendbeteiligung vor Ort stärken? 2025 fördern wir wieder Jugendkonferenzen im Vorfeld des 9. Jugendlandtags. Ab sofort könnt ihr euch mit euren Formaten bei uns als Veranstalter*innen für Jugendkonferenzen anmelden. Gerne können auch bereits geplante Formate in das Programm integriert und finanziell unterstützt werden. Durch ganz unterschiedliche Veranstaltungsformate sollen möglichst viele junge Menschen ihre Themen untereinander und mit Politiker*innen diskutieren. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Inklusion und Vielfalt +++ Gelingensfaktoren und Methoden inklusiver AngeboteInklusion mit vielfältigen Herangehensweisen voranbringen! 25. März in FreiburgWelche Rahmenbedingungen und Faktoren sind wichtige Stellschrauben, wenn es ums Thema gelingende Inklusion geht? Bei einer Führung über das Gelände des Kinder-Abenteuerhofs Freiburg lernen wir diese Faktoren am Ort ihrer konkreten Umsetzung kennen. Studienergebnisse runden den Tag ab und einige Methoden könnt ihr direkt erleben – unter anderem erwartet euch ein DIY-Dunkelrestaurant. +++ Inklusion und Vielfalt +++ Neuerscheinungen +++ Kurzfilme „Inklusive Jugendbeteiligung“Inspirationen von der Projektfachstelle InklusionIm vergangenen Jahr war die Projektfachstelle Inklusion Teil des Bündnisses „Junge Kommunalwahl ’24“. Ziel der Aktivitäten der Projektfachstelle war es, Jugendlichen mit Behinderung eine Stimme in der Politik zu geben. An verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg und unter Schirmherrschaft von Simone Fischer sind drei inspirierende Kurzfilme entstanden, die zeigen, wie inklusive Jugendbeteiligung funktionieren kann und welche Anliegen die mitwirkenden Jugendlichen mit und ohne Behinderung äußern. +++ Kommunales +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ „NextGen Gemeinderat“ – jung.kommunal.vernetzt.Weitere Termin: Vernetzungstreffen für junge Gemeinderät*innen, 17. Mai in Biberach und 12. Juli in HeilbronnZu dem Treffen am 12. April in Freudenstadt (Region Nordbaden, Regierungsbezirk Karlsruhe) stehen nun weitere Termin für die Treffen in der Region Südwürttemberg und Nordwürttemberg. Wer junge Gemeinderät*inen zwischen 16-27 Jahren in der Region Nordbaden oder Multiplikator*innen kennt, darf gerne auf das Vernetzungstreffen hinweisen und dazu einladen. Mehr Infos bei der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW, die das Treffen in Kooperation mit den Regionalstellen von „The Länd of Young Ehrenamt“ auf die Beine stellt. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Stellenausschreibung +++ Stellenausschreibung der Akademie der JugendarbeitDie Akademie sucht zum 1.4. ein*e Bildungsreferent*in für Bildungskonzepte (Umfang 75 bis 100 %)Tätigkeitsschwerpunkte der Stelle sind die fachliche Begleitung und Unterstützung der Träger bei der Erarbeitung, Aktualisierung und Anpassung von Bildungskonzepten, die Prüfung und Zertifizierung von Bildungskonzepten sowie die Konzipierung und Durchführung von passenden Qualifizierungsformaten für Fachkräfte, ehrenamtlich Tätige und Träger der Kinder- und Jugendarbeit. Du bringst einen Abschluss in einem sozial- oder bildungswissenschaftlichen Gebiet mit und hast Lust auf eine vielseitige Tätigkeit und enge Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit? Dann bewirb’ dich bei der Akademie! +++ digitale Jugendarbeit +++ Juleica +++ Kinder- und Jugendschutz +++ SeminarempfehlungenPrävention sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen, Seminar am 10. April in StuttgartHinsehen, handeln, schützen: Kinder und Jugendliche mit kognitiven Beeinträchtigungen und Förderbedarf haben im Vergleich zu Gleichaltrigen ein erhöhtes Risiko sexualisierte Gewalt zu erleben. Die Fortbildung richtet zunächst den Blick auf die psychosexuelle Entwicklung der Heranwachsenden, um davon ausgehend darzustellen, was unter sexualisierter Gewalt verstanden werden kann. Strategien zur Prävention sexualisierter Gewalt werden aufgezeigt. Mehr Information bei der Aktion Jugendschutz BW: https://ajs-bw.de Spiele – Spiele – Spiele: Juleica-Refresh-Day, 22. März in Weil der StadtBei diesem Workshop stellt der Referent seine ganz persönlichen Lieblingsspiele vor. Alte und neue Spiele, die mit wenige Aufwand fast überall zu spielen sind. Spiele, die Spaß machen, die ideal sind für Gruppenstunden, zur Auflockerung von Teambesprechungen, für Feste, Freizeiten, Parties. Die meisten Spiele sind auch geeignet für Spielfeste mit verschiedenen Stationen, sowie Spielstaffeln mit einer Rahmenhandlung. Wie das geht? Das wird erst am Spieletag verraten. Und dazu kommen macht einfach viel Spaß! Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://jugendbildung.org/juleica KI und Kreativität im digitalen Raum: Bildgeneratoren in der Kinder- und Jugendarbeit nutzen, am 19.3. onlineGenerierte KI-Bilder eröffnen neue Ausdrucksformen für junge Menschen, bieten aber auch für die pädagogische Kinder- und Jugendarbeit spannende Möglichkeiten. Der Fokus der Fortbildung liegt dabei auf den Potenzialen von KI für die kulturelle Bildung und für die Umsetzung kreativer digitaler Projekte. Anmeldung bis 3.3. bei jugend@BW: https://www.jugend-bw-digital.de/fortbildungen |
|
KurznewsTermine und Fortbildung +++ 18. DJHT,13.-15.05. in Leipzig: Die Anmeldung für den größten Jugendhilfegipfel in Europa ist nun geöffnet. Wir sind mit der „Zukunftswerkstatt Ehrenamt“ dabei und freuen und über euren Besuch. https://www.jugendhilfetag.de/ +++ Smarte Tools für inklusive Settings: Im Workshop lernt ihr KI-basierte Tool, integrierte Funktionen, Apps und Browsertools kennen, die Barrierefreiheit erleichtern und ein inklusives Arbeiten unterstützen. 09.04., 10:00 bis 12:00 Uhr online via Zoom. https://www.nimm-akademie.nrw/ +++ Fake News erkennen - aber inklusiv! In diesem Workshop werden gängige Ansätze unter die Lupe genommen und neue Wege aufgezeigt, um das Thema auch mit Jugendlichen mit Behinderung zu besprechen. 20.03., 10:00 bis 13:00 Uhr online via Zoom. https://www.nimm-akademie.nrw +++ Fortbildung „Brüchige Übergänge und Lebensperspektiven. Ressourcenorientierte Begleitung von schwer erreichbaren jungen Frauen* am Übergang von Schule und Beruf“, Fortbildung von LAG Mädchen*politik und KVJS am 21.5. in Stuttgart https://www.kvjs.de/ +++ Digitale Austauschveranstaltung des DBJR zu „Rechtliche Grundlagen zu den Themen Liebe, Sexualität, Sexuelle Bildung, geschlechtliche Vielfalt auf Freizeiten“ am 16.06. https://www.dbjr.de/ Fachinfos und Neuerscheinungen +++ ajs-Kompaktwissen „Sexuelle Übergriffe unter Kindern“ erläutert die Hintergründe der Problematik und gibt Anregungen für den angemessenen Umgang mit sexuellen Übergriffen in Kindertageseinrichtungen und an Grundschulen. https://www.ajs-bw.de/ +++ ajs-Kompaktwissen „Social Media“: Was passiert in Social-Media-Angeboten und warum sind junge Menschen davon fasziniert? Dazu gibt’s Hinweise zur Förderung selbstbestimmter Mediennutzung sowie für den Umgang den mit Risiken. https://www.ajs-bw.de/ +++ „How to Jugendverband“: jugendgerecht aufbereitete Infos für Teilnehmer*innen, Hinweise für neue Aktive und Wissen für Vorstände rund um die Jugendverbandsarbeit vom LJR Berlin. https://ljrberlin.de/how-to-jugendverband +++ Jugendleiter*innen stärken, um sicher gegen Diskriminierung und Hass Haltung zu zeigen: neues Juleica-Modul vom LJR Berlin. Jugendleiter*innen lernen Methoden, Argumentationsstrategien sowie einen Diskussionsstil für ihr Handeln. https://ljrberlin.de/ +++ Neue jugend@bw-Handreichung: „Chancen der digitalen Kommunikation in der Jugendhilfe“ ist jetzt online: https://www.jugend-bw-digital.de/publikationen +++ #Gesetzesänderung: Seit dem 1. Januar ist das Schriftformerfordernis in § 32 Absatz 3 und in § 33 Absatz 1 Satz 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) durch die Einführung der Textform ersetzt. Daher reicht nun eine Erklärung per E-Mail, SMS oder sogar Messenger-Dienst. Beide Vorschriften setzen jedoch weiterhin die Zustimmung aller stimmberechtigten Mitglieder und entsprechende Freiheiten in der Satzung voraus. +++ Orientierungshilfe zu rechtlichen Grundlagen der sexuellen Bildung auf Freizeiten der ev. Jugend NRW: https://sexuellebildung.evangelische-jugend-nrw.de Die Handreichung geht auf rechtliche Rahmenbedingungen ein und stellt praktische Ansätze für eine gelingende sexuelle Bildung in der offenen und verbandlichen Arbeit und in der Freizeitenarbeit vor. Im Vordergrund steht, Tabus zu überwinden und die (sexuelle) Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Förderung und Ausschreibungen +++ „Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken“: das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt Träger gezielt bei der Gestaltung von inklusiven Jugendbegegnungen unterstützen, mit bis zu 18.000 € pro Projekt. Frist: 14.3. https://www.dfjw.org/ausschreibungen/ +++ Gegenwind 2025 – Förderfonds gegen Rechtsextremismus, Antragstellung ist laufen möglich, bis zu 2.500 Euro für Initiativen, die Diskriminierung bekämpfen und Demokratie stärken. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de +++ „Aktiv für Demokratie und Toleranz“: Bundesweiter Wettbewerb der @bpb prämiert erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft, insbesondere Projekte, die gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus kämpfen. http://www.bpb.de/aktiv +++ Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg fördert die Stiftung Naturschutzfonds. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025. https://stiftung-naturschutz-bw.de/ Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++ |
|
IMPRESSUM
Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.): Vereinsregister: |
|
Newsletter abbestellen |