Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum | |
![]() |
|
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 118, 01/2025
| |
Liebe Leserinnen* und Leser*, das neue Jahr hat recht hektisch begonnen – besonders wer ein U18-Wahllokal zur Bundestagswahl anbietet, hat jetzt ordentlich Programm, bis die Wahlwoche am 7. Februar beginnt. An dieser Stelle danke an alle, die trotz aller Kurzfristigkeit was starten und die Gelegenheit nutzen, junge Menschen über ihr Wahlrecht und die Bundestagswahl zu informieren und zu begeistern. Wer noch ein U18-Wahllokal anbieten will, findet mehr Infos auf unserer Projektseite. Und mit der Förderung vom DKHW könnt ihr auch noch Mittel für die Durchführung beantragen, mehr dazu weiter unten. Dazu startete das Jahr mit vielen neue Förderprogrammen und es gibt Neues aus der Fachwelt zu berichten, schaut dazu auch in die Kurznews. Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung startet das Jahr mit einer Offensive rund um junge Menschen im Gemeinderat – wir freuen uns sehr, wenn ihr die Hinweise zu den Modellkommunen, dem Vernetzungsangebot und der Umfrage für junge Gemeinderät*innen möglichst breit streut! Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des Newsletters! Euer Landesjugendring-Team +++ aus dem LJR +++ Demokratieförderung +++ Umfrage zu euren Lieblingsmethoden der DemokratiebildungHelft uns, eine Sammlung von Formaten und Methoden zu erstellen!In der verbandlichen Jugendarbeit findet tagtäglich – in den Gruppenstunden, im Zeltlager, bei Mitgliederversammlungen usw. – Demokratiebildung statt. Kinder und Jugendliche dürfen mitbestimmen, erfahren Selbstwirksamkeit und Demokratie wird für Kinder und Jugendliche erlebbar gemacht. Wir interessieren uns für eure Lieblingsmethoden und -materialien im Bereich Demokratiebildung. Welche Formate funktionieren gut, welche wolltet ihr schon immer mal ausprobieren und wo bedient ihr euch? +++ Finanzen und Förderung +++ U18 +++ U18-Sonderfonds des DKHW zur Bundestagswahl mit 100.000 Euro für Kinder- und JugendprojekteFörderung für euer Wahllokal – jetzt mitmachen!Ab sofort können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Anträge beim Förderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes stellen. Aber auch für Kinder und Jugendliche selbst besteht die Möglichkeit, über einen Jugendfonds eine Förderung für ein Projekt zu erhalten. +++ Finanzen und Förderung +++ Jugendverbände +++ Strukturaufbau und -Entwicklung +++ Wir fördern neue und bestehende Jugendverbände auf LandesebeneFörderprogramm geht 2025 weiterDie Förderung im Programm „Strukturaufbau neuer Jugendorganisationen sowie Organisationsentwicklung bestehender Jugendverbände“ (SNJO) geht 2025 mit beiden Modulen in die nächste Runde. Ziel des Programms ist es, die Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit erhalten, auf- und ausbauen. Modul A hat zum Ziel, Strukturen neuer jugendlicher Selbstorganisation in Baden-Württemberg zu entwickeln und zu stärken. Sie werden unterstützt auf dem Weg zur Anerkennung als Träger der Jugendhilfe zu erlangen (nach: -§ 75, SGB VIII sowie § 4, Jugendbildungsgesetz BW). Modul B trägt zum Erhalt bestehender Jugendverbände bei, die in Krisen geraten sind. Sie erhalten Beratung. +++ digitale Jugendarbeit +++ politische Bildung und Partizipation +++ Termine +++ ePartizipation – Mitbestimmung digital gestaltenFortbildung, 12. bis 13. Mai in OberderdingenDurchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres zweitägigen Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools. Dazu gibt es viele Möglichkeiten für den Praxisaustausch anhand Beispielen aus der eigenen Arbeit und das Ausprobieren von Methoden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig! +++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ Barcamp KinderbeteiligungKinder haben ein Recht auf Mitbestimmung – machen wir ihre Stimmen hörbar! Am 3. April in StuttgartWie können wir sicherstellen, dass Kinder ernst genommen werden und aktiv mitgestalten können? Welche Wege gibt es, Kinderbeteiligung nachhaltig und wirkungsvoll umzusetzen? Das Barcamp der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung bietet vielfältige Ansätze, um diese wichtigen Fragen zu beleuchten. +++ Finanzen und Förderung +++ Kinder- und Jugendschutz +++ Förderprogramm „Präventiv handeln – Schutzkonzepte leben“Wichtige Informationen zur aktuellen FörderphaseDas Förderprogramm des Deutschen Kinderschutzbunds hat zum Ziel, Vereine, Jugendverbände, Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit, private Dienstleister wie Musikschulen, Kommunen oder anderweitige Einrichtungen, die in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen befasst sind, bei der Erarbeitung und Implementierung eines individuellen Schutzkonzeptes zu unterstützen. Für 2025 gibt es einige Neuerungen im Programm. +++ Finanzen und Förderung +++ Kinder- und Jugendschutz +++ Landesweite Aktionstage Kinder- und Jugendschutz 2025Förderprogramm des Sozialministeriums für Veranstaltungen vor Ort rund um die Themen des LKJHG-BeteiligungsprozessesLaut den Ergebnissen der Umfrage im Rahmen der LKJHG-Novellierung haben sich Kinder und Jugendliche u. a. mehr Schutz vor verschiedenen Gewaltformen, wie sexualisierter Gewalt, Mobbing, psychische Gewalt oder Peergruppengewalt, sowie mehr Aufklärung über ihre Rechte und Unterstützung in der individuellen Persönlichkeitsentwicklung gewünscht. Dabei zeigte sich auch deutlich, dass sich Kinder und Jugendliche mehr Schutz an öffentlichen Orten wie Bus- und Bahnhöfen, Radwegen oder auf Veranstaltungen wünschen. Genau an der Stelle setzt das Förderprogramm an. Über die Aktionstage werden zu den Ergebnissen der Umfrage thematisch passende Veranstaltungen gefördert. So können die Akteure vor Ort auf die jeweilige Thematik aufmerksam machen. Das Sozialministerium unterstützt die Umsetzung der lokalen Aktionen u.a. durch ein Förderprogramm, über den ein Sachkostenzuschuss von max. 2.000 Euro beantragt werden kann. +++ Finanzen und Förderung +++ n-Challenges +++ Nachhaltigkeit +++ Neue Förderrunde: Werdet Teil der n-Challenges!Es winken finanzielle Förderung und vielfältige Materialien für eure Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema NachhaltigkeitMit bewährtem Konzept und neuen Inhalten machen wir weiter. In den nächsten zwei Jahren bieten wir euch Challenges rund um die Themen Fashion, mentale Gesundheit, Ernährung, Digitalisierung, Plastik sowie Mobilität. Die jeweiligen Challenge-Pakete mit niederschwelligen und lebensweltnahen Ideen sollen euch dabei helfen zu sensibilisieren, informieren und zu mobilisieren. Mit unserer Förderung könnt ihr als Verbund von mindestens fünf Jugendgruppen die Challenges in euren Ortsgruppen umsetzen. +++ Kommunales +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ "NextGen Gemeinderat" – jung.kommunal.vernetzt.Vernetzungstreffen Nordbaden, am 12. April in FreudenstadtDie Regionalstellen von The Länd of Young Ehrenamt und die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung planen gemeinsam in allen vier Regierungsbezirken Austauschtreffen rund um die Gemeinderatsarbeit für junge Menschen. Den Start macht Nordbaden: eingeladen sind alle jungen Gemeinderät*innen aus Nordbaden zwischen 16 und 27 Jahren! +++ Kommunales +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Umfrage für junge Gemeinderät*innen und am Gemeinderatsamt Interessierte!Wie informierst du dich über dein Amt? Welche Angebote nutzt du zum Lernen?Du bist unter 27 Jahren alt und engagierst dich bereits im Gemeinderat oder könntest du dir prinzipiell vorstellen, in Zukunft ein solches Amt zu übernehmen? Dann brauchen wir deine Meinung! Mit einer kurzen Umfrage möchte die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung herausfinden, welche Formate und Plattformen dir helfen, Wissen rund um die Gemeinderatsarbeit zu bekommen. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Finanzen und Förderung +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Neue Förderung für Würdigung und BeratungDie Projektförderung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung wurde um zwei Förderlinien erweitertZur Stärkung von freiwilligem Engagement und politischer Beteiligung hat die SKJB ein breites Förderprogramm mit verschiedenen Schwerpunkten aufgesetzt. Neu dabei ist die Förderung zur „Anerkennung und Würdigung engagierter junger Menschen“. Mit bis zu 450 Euro können Würdigungsmaßnahmen gefördert werden. Die Förderung könnt ihr für einmalige Aktionen und besondere gemeinsame Erlebnisse wie Ausflüge, Events oder kleine Geschenke einsetzen. +++ Finanzen und Förderung +++ Kommunales +++ „Gemeinderatsarbeit zukunftsfähig gestalten“Projektförderung Modellkommunen – für die Weiterentwicklung der Gemeinderatsarbeit in Baden-WürttembergDie Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg unterstützt Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dabei, jungen Menschen von 16 bis 27 Jahren den Einstieg in die Gemeinderatsarbeit zu erleichtern oder perspektivisch durch neue Strategien die Gemeinderatsarbeit für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Zu diesem Zweck bezuschusst sie mit der Projektförderung eine externe Beratung mit bis zu 4.000 Euro. Interessierte Kommunen können sich noch bis 17. März bewerben. Zur Förderung +++ Akademie der Jugendarbeit +++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Werde Moderator*in für Kinder- und Jugend¬beteiligungsprozesse!Mehrteilige Weiterbildung für alle, die Kinder- und Jugendbeteiligung voranbringen wollen. Start 17. September in Weil der StadtDie zertifizierte Weiterbildung richtet sich an Personen, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg fördern wollen. Die Teilnehmer*innen erhalten in fünf Modulen theoretisches Wissen und praktische Methoden, die sie in ihren Einrichtungen oder Organisationen umsetzen können. +++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Inklusion und Vielfalt +++ Jugendarbeit allgemein +++ SeminarempfehlungenMediation und Konfliktmanagement – Siebenteilige berufsbegleitende Grundausbildung, Start 13. Februar in Weil der StadtGrundhaltung und Methoden der Mediation sind weit über den Einsatz in der Vermittlung von Konflikten nutzbar: Sie geben Anlass zur Reflexion und Hinweise zur praktischen Gestaltung von allgemeinen Verhandlungen, Planungsprozessen, Moderationen, der Leitung von Teams usw. Im Zentrum der praxisorientierten Grundausbildung steht die Vermittlung von Handwerkszeug zur Anleitung von Mediationsgesprächen. Die Ausbildung richtet sich an alle, die Mediation als Form der Konfliktbearbeitung in ihrem beruflichen Alltag einsetzen wollen. Der Kurs ist an den Vorgaben der Ausbildungsverordnung des Mediationsgesetzes und den Richtlinien des Bundesverbands Mediation orientiert. Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/mediation Fachtag „Vielfalt gewinnt – Gemeinsam mehr bewegen!“, 22. Februar in StuttgartWie kann gleichberechtigte Teilhabe im Verein aktiv gelebt werden? Wie können Vereine von einer vielfältigen Vereinsstruktur profitieren? Diese und weitere Fragen werden in verschiedenen Vorträgen und Workshops an diesem Tag beantwortet. Mehr Informationen beim Württembergischen Landessportbund: https://veranstaltungen.wlsb.de/fachtag-vielfalt Gleich knallts! Deeskalation und professioneller Umgang mit Konflikten, 22. März in Weil der StadtMan kann bei der täglichen Arbeit mit Jugendlichen immer in schwierige oder eskalierende Situationen geraten, bei denen man an eigene pädagogische Grenzen stößt. Konflikte sind nicht nur wutgeladene und angstbesetze Situationen, sondern auch immer Beziehungs- und Wachstumsangebote. Um zukünftig im Umgang mit herausfordernden und gewaltbereiten Jugendlichen besser agieren zu können, ist es Ziel dieses Seminars allen Teilnehmer*innen einen Handwerkskoffer mit unterschiedlichen Methoden und Handlungsstrategien an die Hand zu geben. Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte Male Allies – Wie können Männer* Gleichstellung voranbringen? Workshop am 8. Februar in KarlsruheWarum ist es wichtig, dass Männer* sich für Gleichstellung einsetzen? Welchen Nutzen ziehen sie selbst daraus? Welche Rolle spielt das eigene Geschlecht in dieser Arbeit und welche Hürden und Fallstricke existieren für Männer*? Und nicht zuletzt: was können Männer* ganz praktisch tun, wenn sie Allies (Verbündete) von Frauen und queeren Personen sein wollen? Fest steht: die Mitarbeit von Männern* ist entscheidend, um eine gerechtere Gesellschaft für alle zu ermöglichen. Infos und Anmeldemöglichkeit auf der Webseite des Projekts „Männlichkeiten 2.1“ der LAG JM: https://www.maennlichkeiten-bw.de/angebote |
|
KurznewsTermine und Fortbildung +++ Der berufsbegleitende Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit vertieft die berufliche Vorqualifikation durch praxisnahes Wissen, um junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und gesellschaftliche Benachteiligungen abzubauen. https://www.hs-kempten.de/ +++ Digitale Werkstatt „Prävention von sexualisierter Gewalt“ vom DBJR, am 25.02. Gemeinsam möchten wir die Zusammenarbeit zwischen den Ebenen beleuchten und diskutieren, wie Prävention von sexualisierte Gewalt in Jugendverbands- und Ringstrukturen gestärkt werden kann. https://www.dbjr.de +++ Jugendbeteiligung und BNE: YOU transform cities! Jugendliche, Fachkräfte und Multiplikator*innen erarbeiten gemeinsam Ideen für die nachhaltige Stadtentwicklung - mit Workshops, interaktiven Formaten und inspirierendem Austausch. Die Konferenz von proBiene findet vom 3. bis 5. April in Heidelberg statt: Mehr Infos unter https://oekosozial.at +++ Wie sexistisch ist Künstliche Intelligenz? Webtalk der @lpb am 18.03., 16:00 - 17:30 Uhr via BigBlueButton https://www.lpb-bw.de/ +++ „Mehr Sichtbarkeit: Suchmaschinen strategisch nutzen.“ Seminar der Deutschen Umweltstiftung am 12.03., 17:00-18:30 Uhr via Zoom. https://www.deutscheumweltstiftung.de +++ Das AGJF-Projekt „VertrauensRaum- Schutzkonzepte und Empowerment für junge Menschen“ startet mit Zukunftskonferenzen, die nächste ist am 5.02. in Balingen. https://www.agjf.de/ Fachinfos und Neuerscheinungen +++ Zum Jahresanfang empfiehlt es sich, die in der Organisation herumgeisternden Passwörter auf ihre Sicherheit zu prüfen. Empfehlungen des @bsi zur Erstellung sicherer Passwörter beachten und anwenden! https://www.bsi.bund.de +++ Vierter Engagementbericht: Vorstellung am 03.04., 14.30–16.30 Uhr, digital. Die Veranstaltung des DBJR stellt die wesentlichen Inhalte des Engagementberichts und seine Bedeutung insbesondere für die Arbeit der Jugendverbände und -ringe vor und gibt Raum zur Diskussion. https://www.dbjr.de +++ Umfrage: „Junge Menschen, ländlicher Raum und Engagement“ der Uni Hildesheim. Was schätzen junge Menschen an ihrem Ehrenamt schätzen, welche Herausforderungen bringt ihr Leben an mindestens zwei Orten mit sich und welche Unterstützung benötigen sie? https://www.soscisurvey.de/ +++ Umfrage der Universitäten Hildesheim und Frankfurt: Wie fühlen sich junge Menschen in Deutschland und wie erleben sie die aktuellen gesellschaftlichen Krisen erleben? https://www.soscisurvey.de/ +++ „Politik auf Jung. Jugendpolitik in der postmigrantischen Gesellschaft“ formuliert Forderungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund nach Teilhabe und Repräsentation in der Jugendpolitik und lässt zudem verschiedene rassismuskritische jugendpolitische Akteur*innen und Perspektiven zu Wort kommen. https://www.agjf.de/aktuelles/fachliteratur +++ Die aktualisierte Expertise "Rechtsextremismus im Sport" gibt einen Überblick zu Organisationen, Strategien und Aktivitäten extrem rechter Akteure im Sport. https://www.bisp.de/ +++ Videos aus dem LAGJM-Projekt Männlichkeiten 2.1: Was ist eine alte Form von Männlichkeit? Wie wird Männlichkeit erlebt? Antworten geben Menschen unterschiedlicher geschlechtlicher Zugehörigkeiten in Interviews. https://www.maennlichkeiten-bw.de +++ ajs-informationen 3/2024: Antifeminismus, Kinder- und Jugendgesundheit, Datenschutz bei der Mediennutzung https://www.ajs-bw.de +++ Der Aktionsbaukasten Land der Jugendstiftung Baden-Württemberg bietet praktische Formate, um Jugendliche im ländlichen Raum aktiv in lokale Prozesse einzubinden. https://www.jugendstiftung.de/ +++ Vereinsrecht: Wann ist ein Notvorstand im Verein erforderlich? Satzungsregelungen über die Mitgliederversammlung, den Vorstand und die jeweiligen Stimmrechts- und Vertretungsbefugnisse sauber aufeinander abstimmen. https://winheller.com/blog/ +++ DSGVO: Schadensersatz bei nicht vollständiger Auskunft? Das Bundesarbeitsgericht sagt nein, wenn die Datenschutzverletzung lediglich in einer nicht oder unvollständig erfüllten Auskunftspflicht gemäß Art. 15 DSGVO besteht und kein konkreter Schaden nachgewiesen wird. https://rechtsanwalt-harzewski.de/ +++ Info-Sammlung: Politische Themen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit thematisieren, für ein demokratisches und gleichberechtigtes Miteinander eintreten und die Positionen der Jugendlichen gegenüber der Politik sichtbar machen, Umgang mit politischen Parteien im Vorfeld von Wahlen https://www.offen-politisch.de/ Förderung und Ausschreibungen +++ Finep bietet Workshops zu den Themen Boden, Landwirtschaft und Klima sowie globale Gerechtigkeit und ein Training zur Planung eurer eigenen Aktion. Im Anschluss begleitet FINEP euch bei der Umsetzung eurer Aktion – die mit bis zu 2.500 Euro unterstützt wird! https://finep.org/groundbreakers +++ Young Impact Fund fördert Klimaschutzprojekte mit Zuschüssen und Projektbegleitung: Gruppen junger Menschen können hier sehr unkompliziert finanzielle Unterstützung und Begleitung für ihre Projekte und Aktionen bekommen. Bewerbungsschluss ist der 30.03.2025. https://www.handeln-jetzt.org/young_impact +++ Jugendbildungspreis DeinDing 2025: Das Thema spielt keine Rolle und egal ob Filmprojekt, Graffiti-Wand, Recycling-Initiative oder Schach-AG: Hauptsache, junge Menschen bis 27 Jahre sind (Mit-)Initiator*innen und bei der Umsetzung maßgeblich eingebunden. Das Angebot muss außerhalb des regulären Schulunterrichts und in den letzten 15 Monaten stattgefunden haben. Bewerbungsschluss ist der 23.02. https://www.jugendbildungspreis.de/ +++ Die AGJF sucht für die Teilnehmenden des Lehrgangs für den Quereinstieg Hospitationsplätze in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. https://www.agjf.de/ +++ Kinder bis zum 13. Lebensjahr können ab sofort am Kreativwettbewerb „Sicherheit im Straßenverkehr“ teilnehmen. Egal ob durch ein Bild, eine Bastelarbeit, ein Video oder sogar eine kleine Geschichte. Einsendeschluss: 10.05. https://gib-acht-im-verkehr.de/ Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++ |
|
IMPRESSUM
Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.): Vereinsregister: |
|
Newsletter abbestellen |