Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum | |
![]() |
|
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 123, 06/2025
| |
Liebe Leserinnen* und Leser*, der Sommer naht in großen Schritten, und bevor es in die Feinplanung der Freizeitensaison geht, wollen wir euch noch einmal mit Fachinfos und Rückblicken, Veranstaltungshinweisen und mehr versorgen. Ein kleine Reminder an dieser Stelle an das große BarCamp „Jugendbeteiligung Connected“ der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung am 24. September in Ettlingen – nutzt die Möglichkeit, euch mit anderen Fachkräften rund um Jugendbeteiligung zu vernetzen! Für alle, die eine berufliche Neuorientierung in Richtung Jugendarbeit anstreben: Die Akademie der Jugendarbeit bietet im Herbst ihre Weiterbildung zum „(Quer-)Einstieg in die Offene Kinder- und Jugendarbeit“ an. Am 15. Juli gibt es eine Infoveranstaltung für interessierte Träger*innen und am 29. September für potenzielle Teilnehmer*innen. Und nun wünschen wir viel Spaß beim Lesen des Newsletters! Euer Landesjugendring-Team +++ aus dem LJR +++ Kampagne +++ politische Bildung und Partizipation +++ Nice hier! Die Landtagswahl nahtIm Landesjugendring-Team sind wir schon voll im Landtwagswahlmodus – genauer gesagt, in der Ausarbeitung unserer Aktivitäten rund um die anstehende Landtagswahl. Unsere Forderungen zur Förderung der Jugendverbandsarbeit und der Jugendringe, sowie unsere Zukunftsvisionen für die kommende Legislaturperiode haben wir ja bereits veröffentlicht. Außerdem konzipieren wir eine landesweite Kampagne mit Fokus auf außerschulische politische Jugendbildung bzw. Demokratiebildung im Vorfeld der Landtagswahl. Unter dem Arbeitstitel „Nice hier! Wir können alles außer hate“ ist unser Plan, junge Wähler*innen zur Auseinandersetzung mit demokratischen Werten anzuregen, sie über ihr Wahlrecht zu informieren und mit ihnen gemeinsam ein buntes, vielfältiges, demokratisches und solidarisches Land zu feiern. Bringt euch in Feierlaune – mehr Infos zu unserer Kampagne folgen! +++ Ehrenamt und Engagement +++ Impuls +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Impuls: Ferien als Türöffner für junge Menschen nutzenFerienOnEhrenamt als Good Practice-BeispielFerien bedeuten Zeit, Freiheit und Abstand vom Alltag und genau deshalb bieten sie ideale Voraussetzungen, um Neues auszuprobieren. Das Projekt FerienOnEhrenamt, eine Kooperation zwischen dem Kreisjugendring Biberach und The Länd of Young Ehrenamt, greift genau diesen Gedanken auf: Junge Menschen erhalten die Möglichkeit, im Rahmen kurzer Ferienangebote in lokale Engagementfelder hineinzuschnuppern, sich praktisch auszuprobieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Dieser Impuls zeigt, wie FerienOnEhrenamt jungen Menschen einen Zugang zum Ehrenamt eröffnet, was es für eine gelingende Umsetzung braucht und welche Anregungen ihr daraus für eure Arbeit mitnehmen könnt. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Jugendringe +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Ringtagung 2025: Viele Bälle in der LuftErfahrungsaustausch zu Themenvielfalt in Jugendringen, am 10. und 11. Oktober in WaldenburgOb Baden oder Württemberg, ob Kreis- oder Stadtjugendring, ob rein ehrenamtlich oder mit hauptamtlicher Unterstützung: es gibt Aufgaben, denen sich die meisten Jugendringe widmen. Dazu lohnt sich ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch, für den im Jugendringalltag jedoch oft die Zeit fehlt. Auf der diesjährigen Ringtagung öffnen wir den Raum für diesen Erfahrungsaustausch und laden euch ein, eure Themen mitzubringen! +++ n-Challenges +++ Service +++ Teile deine Erfahrungen mit DEATERHilf’ uns, unser Freizeitenküche-Planungstool weiterzuentwickeln!Seit Ende 2024 steht euch DEATER, das Online-Tool für eine schnellen und einfache Planung von Gruppenverpflegung, mit allen Funktionen zur Verfügung. Eure Meinung ist uns wichtig, für eine stetige Verbesserung. Daher möchten wir diese Saison nutzen, um euer Feedback einzuholen, für eine praxisorientierte Weiterentwicklung und Optimierung von DEATER. +++ aus dem DBJR +++ Inklusion, Gender, Vielfalt +++ Rechtsfragen +++ Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Was Jugendverbände und Jugendringe jetzt wissen müssenDer Deutsche Bundesjugendring (DBJR) informiertAm 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, die digitale Teilhabe für alle Menschen sicherzustellen – insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Das Gesetz betrifft auch Jugendverbände, -ringe und andere zivilgesellschaftliche Akteure. Der DBJR ordnet in einer aktuellen Meldung ein, welche Auswirkungen das BFSG auf die Jugendverbandsarbeit haben kann und was jetzt zu beachten ist. +++ Finanzen und Förderung +++ Jugendverbände +++ Jetzt noch Aktionstage Kinder- und Jugendschutz einreichen – Jugendverbände sichtbar machen!Bereits über 150 Aktionen angemeldet – bislang nur wenige aus der JugendverbandsarbeitOb in Freizeiten, Waldheimen, Schulungen, Gruppenstunden oder anderen Angeboten – im Alltag der Jugendverbände finden zahlreiche Aktivitäten rund um Kinder- und Jugendschutz statt. Sei es eine Präventionsschulung, ein Selbstbehauptungskurs für Kinder und Jugendliche, ein Projekt zum Umgang mit Grenzverletzungen oder eine Kinderrechte-Rallye: Die landesweiten Aktionstage Kinder- und Jugendschutz 2025 machen genau diese Aktivitäten sichtbar – und fördern sie bei Bedarf finanziell. +++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ Workshops zur Landtagswahl – Qualifizierung und Honorartätigkeit für junge MenschenJunge Politikinteressierte (18 - 26 Jahre) für Workshopdurchführung im Zeitraum November 2025 bis März 2026 gesucht!Für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg sucht die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB BW) junge Menschen, die:
+++ Akademie der Jugendarbeit +++ Jugendverbände +++ Strukturaufbau und -Entwicklung +++ Wissensmanagement in VerbandsstrukturenOnline-Seminar aus der Reihe „Einfach machen. Verband leiten lernen“, am 22. SeptemberSind unsere Abläufe gut beschrieben? Wissen alle wo sie relevante Dokumente finden? Wandert mit dem Weggang von Personen auch deren ganzes Wissen ab? Im Seminar bekommt ihr Tipps, damit ihr gute Grundlagen schaffen könnt um eine „lernende Organisation“ zu werden.<ä7p> +++ Service +++ Im Sommer mit dem Deutschlandticket ab nach Frankreich!Anerkennung der Deutschlandtickets von jungen Menschen unter 28 Jahren in der Région Grand Est im Juli und August 2025Letzten Sommer haben die Region Grand Est und die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland erstmals gegenseitig Nahverkehrstickets von jungen Menschen anerkannt. Es zeigte sich als sehr erfolgreiches Instrument, jungen Menschen mehr grenzüberschreitende Mobilität zu ermöglichen und die deutsch-französischer Freundschaft zu leben. Deshalb wird die Aktion diesen Sommer erneut stattfinden. +++ Demokratieförderung +++ Finanzen und Förderung +++ Neue Förderphase von „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ startet!Gefördert werden Vorhaben gegen abwertende Haltungen – Anträge können bis 21.9. gestellt werdenIn der neuen Förderphase unterstützt das Förderprogramm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ Jugendeinrichtungen, Initiativen, Bündnisse und Netzwerke dabei, gegen abwertende Haltungen aktiv zu werden. Lokales Engagement wird durch finanzielle Förderung sowie durch Begleitung, Qualifizierung und Beratung in seinem Tun gestärkt. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Neue Mitarbeiterin bei der Akademie der Jugendarbeit: Sarah LeiersederDie neue Bildungsreferentin der Akademie stellt sich vorHallo, mein Name ist Sarah Leierseder und seit Mai 2025 bin ich Bildungsreferentin bei der Akademie der Jugendarbeit. Für die Akademie bin ich zum einen im Team der Bildungskonzepte und berate euch gerne, wenn ihr ein Konzept für euren Verband schreiben wollt oder sonstige Fragen zum Thema konzeptionellem Arbeiten habt. Zum anderen bin ich Ansprechpartnerin für die verbandliche Kinder- und Jugendarbeit, plane also zum Beispiel Veranstaltungen, arbeite bei verschiedenen Projekten des Landesjugendrings mit und bin sicherlich bei dem einen oder anderen Seminar vor Ort. +++ Demokratieförderung +++ Wir sind dabei +++ Ausblick auf neu entstandene Methoden und Angebote aus den DemokratiewerkstättenDas war das WertCommunity-Event von Wir sind dabei! Wertstätten der DemokratieAnfang Juni hat zum ersten Mal das Wert Community Event stattgefunden, das im Rahmen des Förderprogramms Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie veranstaltet wurde. In den Räumen mit Werkstattcharakter im Impact Hubs in Stuttgart haben sich die verantwortlichen Personen aus den aktuell geförderten Projekten getroffen und konnten sich untereinander austauschen und vernetzen. +++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Inklusion, Gender, Vielfalt +++ Jugendarbeit allgemein +++ SeminarempfehlungenWann bin ich gesund? Intersektionale Perspektive auf Gesundheit und Wohlbefinden von Mädchen* und jungen Frauen* – Online-Workshop, 18. JuliDer Workshop ist die erste von fünf kostenlosen online-Veranstaltungen, die im Rahmen des Projekts „Psychische Gesundheit und Körpererleben von Mädchen* und jungen Frauen* – Was macht uns stark?“ im Zeitraum Juli 2025 bis Juni 2026 stattfinden. Weitere Informationen zur Anmeldung folgen Anfang Juli auf der Homepage der LAG Mädchen*politik. Sexuelle Bildung in der Jungen*arbeit – Einblicke, Reflexion und Praxisimpulse, Online-Workshop am 03. JuliSexualpädagogische Arbeit mit Jungen* braucht Fachlichkeit, Sensibilität und Raum für Austausch. Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungensexualität und zu Konzepten der sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt. Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe. Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit. Trainer*in für Sozialkompetenz, berufsbegleitende Fortbildung, Start 27. September in Weil der StadtDie Fortbildung befähigt dazu, sozial-emotional fördernde Gruppenprozesse anzustoßen und für die eigene Zielgruppe gute Angebote zu entwickeln. Die notwendigen Haltungen, Methoden und Inhalte werden gemeinsam entwickelt und praxisnah eingeübt. Der Übertrag auf das jeweilige persönliche Arbeits-/Einsatzfeld spielt eine zentrale Rolle und wird daher durch verschiedene Formate des kollegialen Austauschs und der Beratung unterstützt. Infotermin am 9. Juli, Infos und Anmeldung zur Fortbildung bei der Landesakademie für Jugendbildung. |
|
KurznewsTermine und Fortbildung +++ Jugend.Kultur.Festival am Samstag, 28. Juni von 15 bis 22 Uhr in Karlsruhe auf den Kronenplatz: von Jugendlichen für Jugendliche. Es erwarten euch Live-Musik, Theater, Tanz, Zirkus – junge Acts aus der Region. https://www.jungekulturregion-karlsruhe.de +++ Wie kann Baden-Württemberg in der nächsten Legislatur Klimagerechtigkeit, globale Verantwortung, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv gestalten? Diskutiert mit, „Zwischen Kipppunkt und Klartext – Junge Stimmen für eine solidarische und klimagerechte Zukunft“, 30.07. auf der Burg Hohenneuffen. https://eveeno.com/zwischenkipppunktundklartext-jtp. Mit dabei sind unter anderem Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretärin im Finanzministerium Gisela Splett (Bündnis 90/Die Grünen), Spitzenkandidat und SPD-Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch sowie stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU Raimund Haser. +++ 🌈 Social Media Camp in Mannheim, 18.07.-20.07.2025: Vernetzungs- und Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 16 mit Bezug zum Thema LGBTQAI+. Ein gemeinsames Wochenende zum Austauschen, Vernetzen und voneinander lernen. https://www.instagram.com +++ Grundkurs zur Konfliktbearbeitung für Menschen mit Rassismuserfahrungen in Deutschland: Fähigkeiten zur konstruktiven Konfliktbearbeitung erweitern und die eigene Handlungsfähigkeit stärken. Start 30.10., der Kurs wird auf Englisch und Arabisch durchgeführt. https://www.friedenskreis-halle.de +++ Fachinfos und Neuerscheinungen +++ Rechtssicher engagiert: Ein Überblick für Vorstände. https://www.hausdesstiftens.org +++ Mit einer Petition wird gefordert, dass Kinder und Jugendliche in Zukunft selbst entscheiden dürfen, ob sie eine Psychotherapie in Anspruch nehmen - wenn sie die nötige Einsicht und Reife besitzen. In schwierigen oder gar gefährdeten Lebenslagen darf dringend benötigte Hilfe nicht daran scheitern, dass die Zustimmung der Sorgeberechtigten fehlt. https://www.sos-kinderdorf.de/ +++ Wie inklusiv ist die (Internationale) Jugendarbeit – und was braucht es, damit alle Jugendlichen teilnehmen können? Umfrage zu Inklusion in der Internationalen Jugendarbeit (IJAB). Jetzt teilnehmen an; Frist 11.07.2025 https://ijab.de/themen/inklusion-und-diversitaet +++ Mit dem gesellschaftlichen Rechtsruck nehmen auch Übergriffe in und auf Einrichtungen der (O)KJA zu. Die LAGO BW mit ihren Projekten Fachstelle mobirex und Anlauf- und Vernetzungsstelle gegen Rechtsextremismus möchte sich darüber einen Überblick verschaffen und bittet daher um Mithilfe. https://www.agjf.de/ +++ Im „Projekt Inklusion? Check!“ wurde die von Kubus e.V. entwickelte App „Inklu Game“, weiterentwickelt. Die App ist in fast allen App Stores kostenlos verfügbar. https://www.kubusev.org/projekte +++ In der neuen Ausgabe der „interaktiv plus“ gibt’s praxisnahe Anleitungen, mit Jugendlichen generative KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney und DALL·E kreativ zu nutzen. Der Fokus liegt auf niedrigschwelligen Methoden für den inklusiven Einsatz. https://www.medienarbeit-nrw.de Förderung und Ausschreibungen +++ Die @dsee unterstützt mit dem Programm 100xDigital bundesweit 100 gemeinnützige Organisationen dabei, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten: Ob digitale Teamarbeit, datenschutzkonforme IT-Strukturen oder Kommunikation über Social Media. https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de +++ Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ geht in die nächste Runde – eine Einladung, sich individuell und interessensgeleitet der deutsch-deutschen Geschichte zu nähern. Teilnehmende Gruppen müssen aus mindestens zwei Jugendlichen bestehen und von einer volljährigen Projektbegleitung registriert werden. https://umbruchszeiten.de/ +++ Geförderte Auslandsaufenthalte für junge Menschen – jetzt noch anmelden für die Sommerferien. https://www.rausvonzuhaus.de/lastminute +++ Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++ |
|
IMPRESSUM
Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.): Vereinsregister: |
|
Newsletter abbestellen |