Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum | |
![]() |
|
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 115, 09/2024
| |
Liebe Leserinnen* und Leser*, Während der Sommer sich so langsam verkrümelt, begleitet uns ein Thema schon seit mehreren Monaten recht treu: die Zunahme rechtspopulistischer Einflüsse auf den öffentlichen Diskurs, die Politik und die (jüngeren) Wähler*innen. Wir hatten am Montag einen spannenden Austausch mit Vertreter*innen unserer Mitgliedsorganisationen – danke an der Stelle für die Teilnahme und den regen Austausch. Wir brüten an geeigneten Maßnahmen, wenn ihr am Thema interessiert seid und auf dem Laufenden bleiben oder mitarbeiten wollt, schreibt an Daniela aus der Geschäftsstelle. Ansonsten: seid aktiv für die Demokratie – zum Beispiel bei der Langen Nacht am 2. Oktober, oder indem ihr eigene Projekte zur Demokratiebildung durchführt. Anregungen dafür lest ihr weiter unten. Wir alle, die bereits sehnlich drauf gewartet haben: die Arbeitshilfe Recht haben kann endlich wieder gedruckt bestellt werden. Für die Jugendarbeit in BW kostenlos, für alle von außerhalb (oder falls ihr uns eine Kleinigkeit dazugeben möchtet) gegen eine kleine Druckkostenbeteiligung. Und wie jeden Herbst an dieser Stelle an unsere Mitgliedsorganisationen die Aufforderung, ihre Delegierten für die Vollversammlung am 09.11. anzumelden – wie immer online über unsere Homepage. Denkt auch an die Antrags- und Bewerbungsfristen! Aber genug der Vorrede! Nun viel Spaß beim Lesen des Newsletters wünscht +++ aus der Vorstandsarbeit +++ Ehrenamt und Engagement +++ Jugendpolitik +++ Baden-Württemberg als Ehrenamts-LÄND stärken!Offener Brief an Sozialminister Manne Lucha zum FreistellungsgesetzIn einem offenen Brief, den wir am 9. September an Sozialminister Manne Lucha geschickt haben, geht es um den Rahmen für ehrenamtliches Engagement. Konkret fordern wir dazu auf, sich dafür einzusetzen, dass das Gesetz Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts in der Jugendarbeit (Freistellung für ehrenamtliches Engagement bei Lohnfortzahlung) umfassend – insbesondere in landeseigenen Einrichtungen – Anwendung findet und, falls nötig, entsprechend weiterentwickelt wird. +++ Juleica +++ Service +++ Mit der Juleica in den Europa-ParkFür die diesjährige Aktion gibt es 500 Freikarten für Juleica-Inhaber*innen aus Baden-WürttembergDer Europa-Park macht wieder sein beliebtes Angebot zur Anerkennung des Ehrenamts: Gemeinsam verlosen wir 500 Freikarten für die HALLOWinter-Zeit für Juleica-Inhaber*innen aus Baden-Württemberg. Die Freikarten können in der Zeit von Montag, 04. November bis Freitag, 29. November 2024 gegen ein Tagesticket/Reservierungsbestätigung eingetauscht werden, um damit einen Tag kostenlos in den Europa-Park zu kommen und alle Attraktionen zu nutzen. +++ politische Bildung und Partizipation +++ Termine +++ Am 2. Oktober Demokratie feiernLange Nacht der Demokratie in Baden-WürttembergAm Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit findet zum ersten Mal in Baden-Württemberg die „Lange Nacht der Demokratie“ statt. In ganz Baden-Württemberg bieten ganz unterschiedliche Akteur*innen vielfältige Formate, um Demokratie erlebbar zu machen und zum Austausch einzuladen: von Gesprächen mit Geflüchteten, Speed-Dating mit Politiker*innen, über Demokratie in der Virtual Reality bis hin zur lebendigen Bibliothek. An diesem Abend steht die Frage im Raum: Wie können wir unsere demokratische Gesellschaft in einer sich wandelnden Welt stark machen? Schaut bei euch vor Ort nach Veranstaltungen und seid dabei! +++ n-Challenges +++ Nachhaltigkeit +++ Tools für die Planung von Freizeit- und BildungsmaßnahmenBefragung erhebt digitalen Unterstützungsbedarf für EhrenamtlicheDiese Befragung richtet sich an alle Menschen, die an der Vorbereitung und Durchführung von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen beteiligt sind. Es soll erfasst werden, wie Ehrenamtliche dabei besser als bisher unterstützt werden könnten und welche Rolle digitale Tools dabei spielen oder spielen könnten. Das Ziel dieser Befragung ist die Erfassung des Unterstützungsbedarfes Ehrenamtlicher bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen. Hier geht's zur Umfrage. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Inklusion und Vielfalt +++ Was braucht’s, um eine Freizeit so inklusiv wie möglich zu gestalten?Eine Fortbildung für alle, die Freizeiten planen, am 23. November in HeilbronnBei dieser Fortbildungen erhalten alle, die Freizeiten inklusiver planen und gestalten wollen, Antworten auf folgende Fragen:
+++ Ehrenamt und Engagement +++ Termine +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ „Schau mer mal, was wird... Gestalte die Zukunft mit!“Zukunftskongress Young Ehrenamt vom 29. bis 30. November in Stuttgart. Jetzt anmelden!Wir wollen unsere Zukunft nicht dem Zufall überlassen. Statt „Schau mer mal, was wird...“ – brauchen wir euch für die Zukunftsgestaltung. Meldet euch jetzt an und entwickelt gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden Ideen für die Zukunft des jungen Engagements. Freut euch auf spannende Diskussionen, praxisorientierte Workshops und Networking-Gelegenheiten mit Vertreter*innen aus Verbänden, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. +++ Demokratieförderung +++ Finanzen und Förderung +++ Wertstätten der Demokratie – neue Förderrunde gestartetBis zum 20. November auf finanzielle Förderung von Projekten zur Demokratiebildung bewerbenDie neue Ausschreibung von Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie ist online! Wir fördern und begleiten Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren demokratischen Werten auseinandersetzen wollen, mit bis zu 25.000 Euro. Es geht um das Suchen und Finden von Strategien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen. Junge Menschen setzen sich in frei gestalteten Aneignungsprozessen kreativ mit demokratischen Werten auseinander. Demokratie wird so erfahr- und erlebbar gemacht. +++ Jugendarbeit allgemein +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Online-Umfrage zum Thema Bürokratie geht in die AuswertungsphaseWir danken für eure rege Teilnahme!Über 80 engagierte Personen haben bei unserer Umfrage „Hau sie weg! – Online-Abfrage zum Thema Bürokratie“ teilgenommen und ein klares Signal gesendet: Bürokratie bremst das Ehrenamt aus. Danke für eure Teilnahme und die wertvollen Einblicke in eure Arbeit. Sie bilden den Grundstein für Veränderung und ermöglichen „The Länd of Young Ehrenamt“ nach der detaillierten Auswertung eine systematische Erarbeitung von Lösungsansätzen und Maßnahmen im kommenden Jahr. +++ Ehrenamt und Engagement +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Erste Schritte zu neuem EngagementBericht über die Aktion FerienOnEhrenamt in BiberachIn den Sommerferien führte der KJR Biberach ein neues Konzept durch, um junge Menschen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen. FerienOnEhrenamt zielte darauf ab, junge Menschen für ehrenamtliches Engagements zu begeistern – mit unkomplizierten Zugang zu Engagementbereichen, die ihren persönlichen Interessen entsprechen. In diesem Beitrag lest ihr mehr über die Aktion und unsere Erkenntnisse für den nächsten Durchlauf. +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ Konstruktiver Umgang mit Benachteiligung – Systemische Elemente in der BeteiligungsarbeitQualifizierung am 21. November in StuttgartEine besondere Herausforderung für die Planung und Umsetzung von Beteiligungsprozessen ist es, junge Menschen zu erreichen, die von Benachteiligung betroffen oder davon bedroht sind. In der Quali wird am Vormittag mit Ansätzen aus der systemischen Arbeit beleuchtet, wie sich Benachteiligung anfühlt und welchen Effekt dies auf Entscheidungen im Leben haben kann. Am Nachmittag wird in Workshops erarbeitet, wie niederschwellige Beteiligungsarbeit gestaltet werden kann und welche Rolle die richtigen Rahmenbedingungen und die eigene Haltung dabei spielen. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Impuls-Reihe +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Impuls: Engagiert statt nur dabei – So gelingt’s!Mit dem Riesenrad zur erfolgreichen Engagementförderung in der JugendverbandsarbeitEhrenamtliche gestalten Freizeitangebote, organisieren Workshops, setzen sich für ihre Peers ein – kurz gesagt: Sie machen unsere Arbeit erst möglich. Doch stehen wir immer wieder vor neuen Herausforderungen, wenn es darum geht, junge Menschen für Engagement zu gewinnen. Die Welt verändert sich und mit ihr auch die Art und Weise, wie sich junge Menschen engagieren. Demografischer Wandel, Digitalisierung und die Flexibilisierung der Freizeitgestaltung haben das Ehrenamt in einen beschleunigten Wandel versetzt. Klassische, langfristige Engagementformen werden immer unattraktiver, während kurze, informelle oder digitale Projekte beliebter werden. Diese Veränderungen fordern uns heraus, auch unsere Strukturen und Angebote anzupassen. +++ Finanzen und Förderung +++ Inklusion und Vielfalt +++ Neue Förderphase der Integrationsoffensive Baden-WürttembergGefördert werden Projekte für Kinder und Jugendliche (6-27 Jahre) mit bis zu 7.000 Euro
Dann seid ihr bei der Integrationsoffensive richtig! Bewerbt euch mit eurer Idee bei der Integrationsoffensive bis zum 08. Dezember. +++ Kommunales +++ Termine +++ Geht’s bitte auch mal etwas friedlicher? Konflikte in der Arbeit der JugendringeRingtagung, 11. bis 12. Oktober in Bad LiebenzellKonflikte finden gehören irgendwie dazu. Oft brauchen wir dazu gar nicht auf die große Politik schauen, auch zwischenmenschlich hakt‘s natürlich immer wieder. Da wäre es verwunderlich, wenn wir in der Ringarbeit nicht ebenfalls mit Konflikten konfrontiert wären. Ein Thema, das wir gut im Rahmen unserer Ringtagung 2024 bearbeiten können! Wie immer sind alle haupt- und ehrenamtlich in der Ringarbeit Aktiven willkommen! +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Finanzen und Förderung +++ Bildungskonzepte – Wieso eigentlich (nicht)?!Online Informationsveranstaltung, 17. oder 18. OktoberBildungskonzepte sind super! Sie stärken eure Position nach innen und außen, helfen euch bei der Planung der Angebote, sichern die Qualität eurer Bildungsarbeit UND: Für die Beantragung von Landesjugendplanmitteln sind sie auch interessant. In dieser Veranstaltung schauen wir gemeinsam auf das Bildungsverständnis der außerschulischen Jugendbildung und klären, was das Besondere an Bildungskonzepten in diesem Bereich ist. +++ digitale Jugendarbeit +++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Inklusion und Vielfalt +++ SeminarempfehlungenKI und Kreativität im digitalen Raum: Bildgeneratoren in der Kinder- und Jugendarbeit nutzen, 5. und 6.11. onlineGenerierte KI-Bilder eröffnen neue Ausdrucksformen und bieten auch für die Kinder- und Jugendarbeit spannende Möglichkeiten. Doch inwiefern sind KI-Bildgeneratoren sinnvoll und ökologisch, ethisch und künstlerisch vertretbar? Welche spielerischen Ansätze gibt es? Und wie kann Jugendschutz beim Einsatz von KI gewährleistet werden? Die jugend@bw-Fortbildung bietet an zwei Vormittagen praxisnahe Antworten auf die o.g. Fragen. Mehr Infos bei jugend@bw: https://www.jugend-bw-digital.de Zusammenarbeit mit einer Lokalredaktion, 19.11. onlineEin Seminar für Ehrenamtliche aus Vereinen, Initiativen, Jugendtreffs usw. Trotz allgegenwärtiger Digitalisierung ist die Zusammenarbeit der lokalen oder regionalen Tagespresse auch weiterhin von Belang. Sie bilden die Grundlage seriöser Information und werden deshalb für Vereine und Organisationen wichtig bleiben. Wie baue ich einen tragfähigen Kontakt zu einer Lokalredaktion auf? Welche Themen interessieren die Redakteure? Solche Fragen und noch viele mehr werden diesen Seminarnachmittag prägen. Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/referentin-fuer-oeffentlichkeitsarbeit Teamschulung des Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC), 18. bis 24.11. in Schwäbisch HallDu bist mindestens 18 Jahre alt, hast Lust dich zu engagieren und möchtest gern zusammen mit anderen etwas gegen Diskriminierung tun? Im NDC hast du die Möglichkeit, dich als Teamer*in ausbilden zu lassen. Anschließend kannst du in Zweierteams Projekttage an Schulen umsetzen. Darüber hinaus bietet dir das NDC umfangreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und zur Vernetzung. Inhaltliches Vorwissen oder Erfahrungen mit Bildungsarbeit sind nicht nötig. Mehr Informationen beim NDC: http://www.netzwerk-courage.de/aktiv-werden-im-ndc |
|
KurznewsTermine und Fortbildung +++ „Spot on Young Power – zum finalen Mindchangers Summit“ ist als Vernetzungsevent aufgesetzt, bei dem junge Menschen und Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft aus ganz Baden-Württemberg zusammenkommen. Er findet am 10.10 von 13 bis 21 Uhr in Stuttgart statt. https://sez.de/startseite/mindchangers +++ „EINE WELT - Jung. Global. Deine Zukunft!“ 29.11. bis 1.12. in Berlin. Es wird Workshops zu Themen wie Demokratiebildung, Klimaschutz, Jugendpartizipation und Fairtrade geben sowie Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mehr Infos: https://www.eineweltfueralle.de/ +++ KLIMA.LÄND.TAGE vom 18.9. bis 8.10. Die Aktionstage machen das nachhaltige Engagement vieler Personen, Vereine, Kommunen, Unternehmen und Organisationen sichtbar. Freut euch auf mehr als 1.000 nachhaltige und klimafreundliche Aktionen in ganz BW! https://klimalaendtage.de/ +++ „Ich will Bürgermeister*in werden!“ Ein Workshop der KommunalAkademieBW, 16.10., 17–21 Uhr in der Stiftung Geißstraße. Es werden Fragen rund ums Amt und Wahlkampf beantwortet. https://www.fes.de/veranstaltungen/ +++ „Datenschutz in der pädagogischen Arbeit: Wie schützen wir Kinder und Jugendliche?“ Online-Fortbildung von ajs und LfK für pädagogische Fachkräfte am 16.10., 9–11 Uhr. https://www.lfk.de/service/termine/ +++ Neuer Abend im Rahmen der Reihe „WERTSACHEN“ vom Landtag BW: Demokratie in Europa – Von der Vision zum gelebten Miteinander. 24.10., 19 Uhr in der Stadthalle Kehl. Anmeldung bis 16.10. an veranstaltungen@landtag-bw.de (bitte mit dem Stichwort „Wertsachen“ versehen). https://www.landtag-bw.de +++ Welche unterschiedlichen Bedürfnisse haben Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, insbesondere blinde und sehbehinderte? Lassen sich Datenschutz und Barrierefreiheit vereinbaren? Darum geht's beim Online-Seminar „Inklusion im digitalen Raum: Voraussetzungen und Herausforderungen für barrierefreie Teilhabe“ von jugend@bw, am 15.10. von 10 bis 12 Uhr, online https://www.jugend-bw-digital.de/ +++ „Nicht immer einer Meinung!? Konfliktmanagement in Beteiligungs- und Kooperationsprozessen“, 29.–30.11. in Leipzig. https://www.mitarbeit.de/veranstaltungen +++ „Ich will Bürgermeister_in werden!“ Ein Workshop der KommunalAkademieBW, 16.10., 17–21 Uhr in der Stiftung Geißstraße. Es werden Fragen rund ums Amt und Wahlkampf beantwortet. https://www.fes.de/veranstaltungen/ +++ „Wie Fachkräfte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Lobbyarbeit machen können“: Instrumente und Tipps gibts bei der Veranstaltung der LAGO BW am 21.10. in Stuttgart. Mehr Infos und Anmeldung: https://offen-politisch.de +++ Am 20.11., 15.00 bis 17.00 Uhr geht es im Online-Austausch des DBJR praxisnahe Ansätze für den Umgang mit Herausforderungen wie diesen: Wie begegnen wir jungen Teilnehmenden, die in der Gruppenstunde rechtsextreme Narrative aus sozialen Medien reproduzieren? Wie gehen wir mit Eltern um, die bei der Vorbesprechung zur Ferienfreizeit Verschwörungstheorien verbreiten? Zur Anmeldung: https://www.dbjr.de. +++ „Jung, besorgt und rechtspopulistisch? Wie Jugendliche ticken und was die jüngsten Landtagswahlen bedeuten“ Eine Digitale Praxis-Session des Hertie-Programms Fachinfos und Neuerscheinungen +++ Juleica und Anerkennung von Berufsabschlüssen vom DBJR für Träger, die Juleica-Anträge bearbeiten: Arbeitshilfe als PDF, Anhang als PDF +++ „Datenschutzkonform? Aber sicher! – Umgang mit Daten und Informationen“ Eine Handreichung von jugend@bw: https://www.jugend-bw-digital.de/selbstlernen +++ Unsere Arbeitshilfe „Recht haben“ ist wieder verfügbar. Förderung +++ Ihr seid unter 27 Jahre alt und habt Ideen für mehr biologische Vielfalt, Klimaschutz oder Klimagerechtigkeit? Mit dem Young Impact Fund - Handeln JETZT! möglich machen könnt ihr eure Projekte schnell und unkompliziert finanzieren lassen. Der nächste Stichtag für das Einreichen eurer Projektideen ist der 30.11. Über unsere Homepage geht das einfach und schnell: https://www.handeln-jetzt.org/ +++ „Weggehen müssen…“ – Flucht und Vertreibung, das ist das Motto des diesjährigen Schülerwettbewerbs von „Nachbarn im Osten“. Die Einreichung kann in drei Kategorien erfolgen: Suchen und Finden, Schreiben und Gestalten, sowie Künstlerisches Arbeiten. Mehr Infos: https://nachbarn-im-osten.de/+++ bwirkt! Förderung von Projekten Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++ |
|
IMPRESSUM
Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.): Vereinsregister: |
|
Newsletter abbestellen |