Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum

Newsletter

Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 118, 12/2024

Liebe Leserinnen* und Leser*,

schon wieder ist ein Jahr vorbei! Es hat sich viel getan, viel ist in Bewegung und ganz viel müssen wir noch gemeinsam anpacken. Unsere Vorstandmitglieder haben ein ganz persönliches Resümee gezogen und daraus lässt sich schon erahnen, was für große Themen den Landesjugendring gerade und auch zukünftig umtreiben.

Aber jetzt kurz genug der Taten, zum Jahresausklang möchten wir wie immer all denen danken, die 2024 zu einem schönen Jahr gemacht haben: unseren Partner*innen in Politik, Verwaltung und der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, den vielen engagierten Menschen in unseren Mitgliedsorganisationen und den Stadt- und Kreisjugendringen, und natürlich den ganz vielen Aktiven, die sich Tag für Tag für junge Menschen, Demokratie und/oder unsere Gesellschaft einsetzen!

Im Newsletter lest ihr, neben erwähntem jugendpolitischen Rückblick, einem ersten Fazit von unserem Zukunftskongress, Fortbildungshinweise fürs neue Jahr, erste Hinweise von der Bundesebene zur Bundestagswahl und der U18-Wahl und ganz viele Kurznews mit interessanten Neuerscheinungen.

Viel Spaß beim Lesen, ein besinnliches Weihnachtsfest, schöne Feiertage und einen guten Rutsch wünscht
Euer Landesjugendring-Team




+++ aus der Vorstandsarbeit +++

Starke Zeichen, dicke Bretter und konkrete Ergebnisse

Jugendpolitischer – und persönlicher – Jahresrückblick

2024 war ein bewegendes Jahr. In diesem Beitrag resümieren die Vorstandsmitglieder des Landesjugendrings in ganz persönlichen Rückblicken ein Jahr mit vielen Herausforderungen, aber auch vielen Glanzlichtern.




+++ U18 +++

U18-Bundestagswahl vom 7. bis 14. Februar 2025

Anmeldung von Wahllokalen jetzt möglich – seid dabei!

Die U18-Bundestagswahl wird trotz der Kurzfristigkeit der vorgezogenen Bundestagswahl durchgeführt und findet vom 7. bis zum 14.02.2025 statt! Damit können alle jungen Menschen unter 18 Jahren ihre Interessen zum Ausdruck bringen und ihre Stimme abgeben; von den Bundestagswahlen werden sie bisher ausgeschlossen.




+++ aus dem DBJR +++ Jugendpolitik +++ Kampagne +++

Forderungen der Jugendverbände und Kampagne „Jugend wählt demokratisch“

Aktivitäten des DBJR zur Bundestagswahl

Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 steht vor der Tür. Der Bundesjugendring hat zehn umfassende Forderungen zur Bundestagswahl erarbeitet und veröffentlicht. Außerdem werden in der kommenden Woche noch Briefvorlagen und eine Kampagne unter dem Slogan „Jugend wählt demokratisch!“ veröffentlicht. Um mit den Forderungen und der Kampagne Politik und Gesellschaft umfassend zu erreichen, zählt der Bundesjugendring auch auf eure Unterstützung!




+++ Finanzen und Förderung +++ Termine +++

Neue Termine! Schulungen für OASE BW 2025

Das Online-Tool für Landesjugendplan-Mittel wird weiterentwickelt – mit dieser Anwender*innen-Schulung bleibt ihr auf dem Laufenden

OaseBW bekommt nach 10 Jahren ein neues Gesicht und bildet damit die Grundlage für künftige Weiterentwicklungen. Was hat sich verändert, wie stellt man Anträge, wie reichen wir die Anträge an das Regierungspräsidium weiter?* All das wollen wir in einer Online-Schulung sowohl für Antragssteller*innen als auch für Verbände zeigen. Die neue Version von oaseBW wird für das Antragsjahr 2025 relevant.




+++ Ehrenamt und Engagement +++ Impuls-Reihe +++

Impuls: Zukunftsfähiges Engagement jetzt?!

Auslese aus dem „Zukunftskongress Young Ehrenamt“

Am 29. und 30.November fand der erste „Zukunftskongress Young Ehrenamt“ in Stuttgart statt. Vereinsfunktionär*innen und Jugendleiter*innen, Bildungsreferent*innen, Vetreter*innen aus Politik und Verwaltung und vor allem junge ehrenamtlich Engagierte kamen zusammen und diskutierten in Vorträgen und Workshops über eine zukunftsfähige Jugend(verbands)arbeit diskutiert. In diesem Beitrag ziehen wir ein erstes Zwischenfazit.




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ digitale Jugendarbeit +++ Strukturaufbau und -Entwicklung +++

Werde zum Zoom-Profi!

Alle Möglichkeiten der Videoplattform zielführend nutzen, Online-Seminar für Ehrenamtliche am 10. und 17. März

Virtuelle Treffen in der Jugendverbandsarbeit sind eine pragmatische Lösung, als Alternative zu langen Fahrtzeiten, teuren Raummieten oder für kurze Austausche. Sehr viele Jugendverbände nutzen dafür Zoom. Umfragen, Gruppenräumen, einer Metaplanwand – was bietet diese Plattform sonst noch so?




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ Inklusion und Vielfalt +++

Darf’s noch ein bisschen mehr Inklusion sein?

Die modulare Fortbildungsreihe von Akademie und Projektfachstelle Inklusion geht weiter!

Offen für alle zu sein, ist Grundverständnis der Kinder- und Jugendarbeit. Trotzdem finden junge Menschen mit Behinderung ihren Weg in die Angebote häufig über glückliche Zufälle und persönliche Beziehungen. In Sachen Inklusion gibt es also noch viel zu tun, auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Die modular aufgebaute Qualifizierungsreihe bietet individuelle Möglichkeiten, sich fit zu machen und das Thema in der eigenen Arbeit voranzubringen: vom Einblick in einzelne Themen bis hin zum Zertifikat für Inklusionsprozessbegleiter*innen.




+++ Kommunales +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ The Länd of Young Ehrenamt +++

jung.kommunal.vernetzt.

Vernetzungsangebot für junge Gemeinderät*innen, ab Frühjahr 2025 in den vier Regierungsbezirken

Du bist jung, engagiert und möchtest deine Arbeit im Gemeinderat auf das nächste Level bringen? Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung und The Länd of Young Ehrenamt laden alle jungen Gemeinderät*innen bis 27 Jahren zu den regionalen Vernetzungstreffen ein. Ab Frühjahr 2025 finden Vernetzungstreffen in jedem der vier Regierungsbezirke statt.




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++

Mit ePartizipation Jugendbeteiligung neu denken

Mitbestimmung digital gestalten, Fortbildung von 12. bis 13. Mai im Schloss Flehingen, Oberderdingen

Durchdachter Medieneinsatz ist Grundlage für eine gute Umsetzung von Beteiligungsprozessen. Angepasste Konzepte mit Blick auf Zielgruppen und Arbeitsauftrag sind Mittelpunkt unseres Seminars. Ergänzt wird dies durch Informationen für barrierefreie Arbeit sowie Infos für einen rechtssicheren Einsatz digitaler Tools.




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ Juleica +++

Werde Juleica-Trainer*in! Qualifizierung für Ausbilder*innen

Mehrteilige Train-the-Trainer Fortbildung, Start 29.03. in Heilbronn

Um Gruppenleiter*innen nach den Standards­ der Jugendleiter*innen-Card (Juleica­) des Landes­ Baden-Württemberg ausbilden zu können­, braucht es entsprechen­des Know-How. Diese mehrtägige Train-the-Trainer Fortbildung wendet sich an junge Erwachsene, die selber bereits eine Juleica besitzen und/oder umfassende Erfahrung in der Leitung von Jugend­gruppen haben.




+++ Jugendarbeit allgemein +++

Junge Menschen müssen in den Mittelpunkt der politischen und gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt werden!

Apell an eine neue Bundesregierung

Dieser Beitrag ist eine gekürzte Fassung der Pressemitteilung der AGJ „Verbände fordern: Junge Menschen in den Mittelpunkt stellen

Mit einer Themenwoche und einer Kampagne schafft die initiativeKJP Aufmerksamkeit für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten und fördert das öffentliche Bewusstsein für eine zukunftssichere Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe. Denn gerade auch die Sparmaßnahmen auf kommunaler Ebene höhlen die für junge Menschen so wichtigen Angebote zunehmend aus.




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ Kommunales +++

(Quer-)Einstieg in die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Lehrgang, Start 7. April im Raum Stuttgart

Du engagierst dich bereits in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit, bist mindestens 18 Jahre alt und möchtest dein Engagement zum Beruf machen? Dann bist du hier richtig! Egal ob in Trägerschaft des Jugendrings, eines Verbands oder der Kommune – beim Lehrgang von Akademie und AGJF lernst du alles Wichtige über die Offene Kinder- und Jugendarbeit.




+++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Jugendverbände +++

Fortbildungsangebote unserer Partner

Workshopreihe zur Lobbyarbeit von Jugendverbänden, Start 7. März in Berlin

Eine erweiterte Workshopreihe zu Lobbyarbeit von Jugendverbänden befasst sich mit verschiedenen thematischen Modulen, die sich sowohl zum Einstieg in das Thema als auch zur weiteren Vertiefung eignen. Je nach Interesse und Vorkenntnis ist eine Anmeldung auch nur zu einzelnen Modulen der Workshopreihe möglich. Einsteiger*innen in das Thema Lobbyarbeit von Jugendverbänden wird die Teilnahme an möglichst allen Modulen empfohlen.

Mehr Informationen beim Deutschen Bundesjugendring: https://www.dbjr.de/termine

Erlebnispädagogik Kompaktausbildung, Start 7. März in Weil der Stadt

Erlebnispädagogische Elemente sind in vielfältigen Situationen einsetzbar, denn sie fördern Gruppenprozesse und nachhaltige Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen. Diese Ausbildung vermittelt ein umfangreiches Repertoire an Methoden, Materialkunde, Theorie und organisatorischem Wissen. Im Fokus der Ausbildung stehen die didaktischen Einsatzmöglichkeiten und sicherheitstechnischen Aspekte praktischer Übungen und deren Reflexion und Übertragbarkeit in den pädagogischen Alltag. Die Module können auch einzeln belegt werden.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/erlebnispaedagogik

Gender und digitale Lebenswelten: Folgen für die pädagogische Praxis, Fachtag am 20. März in Stuttgart

Geschlechterbilder prägen das Leben von Jugendlichen, von der Wahrnehmung über das Fühlen und Denken bis zum Handeln: sie setzen sich auch mit Social Media-Aktivtäten mit Geschlechterrollen auseinander, hinterfragen sie und formen ihre Identitäten. Pädagogische Fachkräfte haben den Auftrag, Jugendliche dabei zu begleiten. Dafür ist entscheidend, zu verstehen, welche Rolle digitale Lebenswelten junger Menschen spielen. Auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu Geschlecht und Geschlechterrollen ist von großer Bedeutung. Diese beeinflusst nicht nur das Miteinander im pädagogischen Alltag, sondern auch die Angebote und Räume, die jungen Menschen zur Verfügung stehen. Ein Fachtag für alle, die neue Impulse in ihre (pädagogische) Arbeit aufnehme möchten!

Eine Kooperation der Aktion Jugendschutz mit LAG Mädchen*politik, LAG Jungen*- & Männer*arbeit, Netzwerk LSBTTIQ. Mehr Informationen: https://www.ajs-bw.de/veranstaltungen




Kurznews

Termine und Fortbildung +++ Auch in 2025 wieder: Monatliche Kurz-Schulungen rund um Datenschutz-Themen, jeweils eine Stunde; kostenfrei; online. jugend-datenschutz.de/fortbild +++ Anmeldung für den 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (13.–15. Mai 2025, Leipzig) geöffnet. jugendhilfetag.de +++ IDA-Training „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit”, 31.1. und 1.2. online. Die Veranstaltung baut auf einem umfangreichen Kurskonzept auf, das IDA für den Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) mit Fokus auf die Jugend(verbands)arbeit erarbeitet hat. Die Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen über die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Verschränkungen von Antisemitismus und Rassismus. idaev.de/aktuelles/ +++ Interaktiver E-Learning-Kurs zu Antimuslimischem Rassismus für Aktive in der Kinder- und Jugendarbeit: kostenfrei, orts- und zeitunabhängig in vier Modulen rund um die Themen Diskriminierung und (antimuslimischer) Rassismus sowie praxisnahe Handlungsimpulse und Materialien, die direkt in die pädagogische Arbeit integriert werden können. antimuslimischer-rassismus.de/

Fachinfos und Neuerscheinungen +++ „Stark und engagiert für eine plurale und offene Gesellschaft – Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung“: Position der AdB adb.de/ +++ JUUUCAST: Podcast von Jugendlichen für Jugendliche. In der ersten Folge geht’s um das Beratungsangebot von JUUUPORT, in Folge zwei um Cybermobbing. Es sind weitere Folgen zum Thema Medienkonsum, Gaming, Sexting und Datenschutz geplant. Hier reinhören: juuucast.podigee.io/ +++ Gesetz über die Selbstbestimmung: Welche Veränderungen ergeben sich für Kinder und Jugendliche? geschlechtersensible-paedagogik.de +++ Werkzeugkasten inklusive Jugendarbeit: k.ljrbw.de/werkzeugkasten-inkl. Die einzelnen Bausteine beinhalten neben grundlegenden Kernaussagen zum Thema Inklusion in der Jugendarbeit Verlinkungen zu Praxisbeispielen und vertiefenden Materialien sowie Arbeitsaufträge und Arbeitsschritte für die Leserinnen und Leser. Die Inhalte – insbesondere die Praxisbeispiele – sind natürlich nicht abschließend und können gerne ergänzt werden. +++ Neues Themenpaket Lobbyarbeit auf „Alles Wissen in der OJA“: Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist auf Lobbyarbeit angewiesen. Wie können Themen und Belange der Offenen Kinder- und Jugendarbeit eingebracht und die Politik mitgestaltet werden? oja-wissen.info/themen-pakete/ +++ Schwimmbäder, Jugendclubs, Bibliotheken oder Jugendvereine: Demokratie braucht Räume des Zusammentreffens, damit sie dauerhaft funktioniert, auch jenseits von organisierten Teilhabeprozessen. Rainald Manthe fokussiert in seinem neuen Buch “Demokratie fehlt Begegnung – Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts” auf solche Begegnungsorte des Alltags. transcript-verlag.de +++ „Partizipation aus der Sicht von Mädchen* denken“: Neuveröffentlichung der Arbeitshilfe mit theoretischen und fachpolitischen Grundlagen für Mädchen*beteiligung. beltz.de/fachmedien/ +++ „Es geht um Luis“: ein Film über Identität, Mobbing und elterliche Verantwortung. Ab 23.1. im Kino – begleitendes Bildungsmaterial unter across-nations.de/projekte/ +++ Viele Menschen sind unzufrieden mit repräsentativen Systemen und wünschen sich mehr direkte Beteiligung in Entscheidungsprozessen. Der Politikwissenschaftler André Bächtiger von der UniStuttgart hat in einer Studie untersucht, wie lottokratische Formate, z.B. "Mini-Öffentlichkeiten", die Demokratie neu beleben könnten. Das Ergebnis: Kombinieren wir lottokratische und bestehende repräsentative Systeme sorgt das für mehr Zufriedenheit und für mehr Vertrauen in die Politik. sohub.io/2gsp +++ Escape Game „Festival in Gefahr“ für deutsch-tschechische Begegnungen ist ab sofort als Download verfügbar! tandem-org.de/ +++ Mehr als jeder zehnte (10,6 %) neu eingestellte Soldatin im Jahr 2023 minderjährig. Jetzt verstärkt für die Einführung des internationalen Straight-18-Standards in Deutschland einsetzen! Hier gibt es mehr Infos: unter18nie.de/

Förderung und Ausschreibungen +++ Neue EU-Jugendvertreter*in (FLINTA) 2025-2026 gesucht, Bewerbungsfrist: 6.01. Bewerben können sich junge FLINTA zwischen 18 und 30 Jahren, die bestenfalls mit den Strukturen des Bundesjugendrings vertraut sind und idealerweise Erfahrung in internationalen Kontexten mitbringen. dbjr.de/formulare/ +++ Herzenssache: Projektförderung für gemeinnützige Organisationen, und Kinder und Jugendliche zu stärken. Möglich sind kurzfristige, langangelegte oder mobile Projekte. herzenssache.de/foerderung/ +++ Ihr habt eine Idee, um an die Klimakrise heranzugehen, seid zwischen 16 und 30 Jahren und kommt aus der Region? Euer Projekt steht in den Startlöchern, hat bereits begonnen oder ist gerade abgeschlossen? Dann bewerbt euch ab April 2025 auf den PRIO1 Klima-Preis 2025! prio1-klima.net/klima-preis/ +++ Aktionstaler Kinder- und Jugendschutz der Allianz für Beteiligung BW: Förderung bis zu 2.000 Euro für Aktionen rund um das Thema Kinder- und Jugendschutz für Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure. Infoveranstaltungen am 14. und 22.1. allianz-fuer-beteiligung.de/ +++ FairActivists sind junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die sich ein Jahr lang für fairen Handel, nachhaltigen Konsum und Entwicklungszusammenarbeit einsetzen. Sie gestalten so auch aktiv die Kampagnen- und Lobbyarbeit von Fairtrade Deutschland mit! Jetzt noch bis 19.1. als FairActivist bewerben! fairtrade-deutschland.de/ +++ Landesweite Aktionstage des Sozialministeriums zum Kinder- und Jugendschutz im Frühjahr 2025: es werden kreative Ideen für lokale Aktionen gesucht. Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und Eltern zu sensibilisieren und zu stärken, Schutz und Prävention sowie zu informieren und das gesellschaftliche Bewusstsein für den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Über die Aktionstaler kann Förderung beantragt werden. sozialministerium.baden-wuerttemberg.de +++ ASA ist ein Austausch- und Stipendienprogramm in 45 Ländern weltweit für junge Menschen, die mit ihrem Einsatz unsere Welt gerechter machen wollen. Teilnehmende unterstützen eines von über 100 entwicklungspolitischen Projekten und lernen begleitend in den Bereichen Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit und Diversität. Die neue Ausschreibungsrunde für das ASA-Programm ist angelaufen. Ab dem 1.12. bis zum 20.01. können sich Studierende und Menschen in oder mit Berufsausbildung im Alter zwischen 21 und 30 Jahren bewerben. asa.engagement-global.de/ +++ Ausschreibung Lea-Mittelstandspreis 2025 gestartet! Bewerben können sich alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten , die mit einer gemeinnützigen Organisation, zum Beispiel einem Verein, einer Schule oder einer sozialen Einrichtung, kooperieren. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025. lea-mittelstandspreis.de +++

Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++
Bei Fragen zum Kurznachrichtendienst Mastodon könnt ihr gerne Karoline kontaktieren: gollmer@ljrbw.de.

Die Jobbörse im Jugendarbeitsnetz

Termine

IMPRESSUM

Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
0711 16447-0 // info@ljrbw.de

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen:
https://nl.ljrbw.de/datenschutz/

Redaktion: Karoline Gollmer, gollmer@ljrbw.de

Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.):
Alexander Strobel (Sprecher), Martina Krattenmacher, Dominik Nawratil, Sabine Renelt, Benjamin Mutter

Vereinsregister:
VR 1032 Amtsgericht Stuttgart

Newsletter abbestellen