Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum

Newsletter

Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 120, 04/2025

Liebe Leserinnen* und Leser*,

die Feiertagssaison ist in vollem Gange und gefühlt sind übermorgen schon Sommerferien. Bis dahin gibt es noch einige spannende Fortbildungen, Neuerscheinungen und natürlich unsere Vollversammlung nächste Woche. Sage und schreibe zwölf Anträge sind eingegangen, neben wenigen Formalia werden wir an diesem Samstag viel über Inhalte und Werte sprechen. Schaut auf unserem Instagram-Kanal vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Aber nochmal zurück zu den To Do’s und To Read’s: Bei der Fachkräfte-Weiterbildung für Angebote rund um die Landtagswahlen 2026, die am 3. Juli stattfindet, sind noch Plätze frei! Unser schickes Plakat zur kindgerechten Umsetzung der Ganztagsbetreuung erscheint in Kürze, und es ist vielseitig einsetzbar: die Vorderseite als Schmuck für eure weiße Bürowand, die Rückseite mit unseren Positionen für fachliche Gespräche – und für das Pädagog*innen-Herz kann man das ganze auch in ein großes Puzzle teilen, um methodisch damit zu arbeiten. Das Plakat könnt ihr im Shop bestellen. Und, weil aller guten Dinge drei sind, auch die Doku des Zukunftskongresses Young Ehrenamt wird demnächst als gedruckte Variante verfügbar sein.

Und nun wünschen wir viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Euer Landesjugendring-Team




+++ Ehrenamt und Engagement +++ Impuls +++ The Länd of Young Ehrenamt +++

Gemeinsam stärker!

Wie Kooperationen die Jugendarbeit bereichern können

Gemeinschaft und Kooperation sind wesentliche Merkmale der Jugend(verbands)arbeit, ob als kooperativer Zusammenschluss in einem Dachverband, die interne Zusammenarbeit im Einzelverein, abteilungs- oder verbandsübergreifend, im Vorstand, zwischen Haupt- und Ehrenamt oder auch mit externen Kooperationspartnern. Doch wie sieht eine gute Kooperationspraxis aus? Inwiefern können Kooperationen den Vereins- und Verbandsalltag bereichern? Anhand von Good-Practice-Beispielen werden in diesem Beitrag die Potentiale und Vorteile (verbands-/vereinsübergreifender) Kooperation herausgestellt.




+++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++

Jugendbeteiligung Connected – Vernetzt im Länd

Barcamp zur Beteiligung junger Menschen, 24. September in Ettlingen

Das große Barcamp zur Beteiligung junger Menschen. Du hast Lust auf Austausch mit anderen Engagierten und mit Fachkräften? Du bist aktiv? Egal ob im Jugendgemeinderat, Jugendforum, SMV, Jugendverband oder in anderen Organisationen, hauptamtlich in der Jugendarbeit oder in der Verwaltung – Hauptsache engagiert. Die Sichtweisen von jungen Menschen und der Austausch mit Fachkräften stehen im Mittelpunkt.




+++ Finanzen und Förderung +++ politische Bildung und Partizipation +++ Termine +++ Was uns bewegt +++

Save the Date! Jugendlandtag BW 2025 am und 15. und 17. Oktober

... und weiterhin Förderung für Regionale Jugendkonferenzen

Es ist wieder soweit: Über 100 Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren aus ganz Baden-Württemberg können beim Jugendlandtag am 15. und 16. Oktober 2025 im Landtag von Baden-Württemberg dabei sein! An den zwei Tagen diskutieren die jungen Menschen untereinander und mit den Abgeordneten in Workshops über für sie wichtige Themen und stellen Forderungen an die Landespolitik auf. Im Vorfeld seid ihr wieder aufgerufen, Regionale Jugendkonferenzen in ganz Baden-Württemberg zu veranstalten, die wir mit bis zu 2.000 Euro fördern.




+++ Finanzen und Förderung +++ n-Challenges +++ Nachhaltigkeit +++

Antragsfrist verlängert: Werdet jetzt noch Teil der N-Challenges

Finanzielle Förderung und viele Materialien rund um das Thema Nachhaltigkeit

Ihr möchtet das Thema Nachhaltigkeit in eurer Jugendarbeit verankern? Bis zum 18. Mai könnt ihr noch Teil der Nachhaltigkeits-Challenges 2025-26 werden! Das Projekt bietet teilnehmenden Verbünden eine finanzielle Förderung von bis zu 20.000 Euro und unterstützt die Durchführung außerdem mit vielen Materialien, inklusive Ideen und Impulsen für Aktionen in eurer Jugendarbeit.




+++ Jugendpolitik +++ Nachhaltigkeit +++

Breites Bündnis fordert Klimasofortprogramm für Baden-Württemberg

Offener Brief, initiiert von Fridays for Future BW

In einem gemeinsamen offenen Brief wenden sich über 30 landesweite und regionale Organisationen, darunter auch der Landesjugendring, an die Landesregierung. Zusammen fordern wir einen konsequenten und planbaren Klimaschutz. Der von der Landesregierung eingesetzte Expertenrat hatte letzten Herbst eine erhebliche Zielverfehlung der Klimaziele festgestellt.




+++ n-Challenges +++ Nachhaltigkeit +++ Service +++

Gruppenverpflegung schnell und einfach mit DEATER

Neuigkeiten aus der Projektküche

Mit der Verpflegung steht und fällt jede Freizeit, aber die Anforderungen an die Freizeitküche sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. Das Essen soll lecker, günstig und am besten klimafreundlich sein. Bei der Planung hilft euch DEATER, unser Online-Tool für die nachhaltige, schnelle und einfache Gruppenverpflegungen bei Kinder- und Jugendfreizeiten. Hier lest ihr mehr über neue Features und das Schulungsangebot.




+++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Inklusion und Vielfalt +++ Juleica +++ Nachhaltigkeit +++

Veranstaltungsempfehlungen

ajs Jahrestagung „Im Fokus: Kinder- und Jugendgesundheit“, 25. Juni in Stuttgart

Wie gut Kinder und Jugendliche gesundheitliche Herausforderungen bewältigen, darf weder von ihren persönlichen Ressourcen abhängen, noch davon, ob ihr privates Umfeld das notwendige Maß an Stabilität und Unterstützung bieten kann. Der Kinder- und Jugendschutz muss dies im Blick haben: Fachkräfte können partizipative Entwicklungsprozesse gestalten, um die gesunde Entwicklung junger Menschen zu stärken. Durch Vernetzung mit anderen Akteuren und Institutionen wirken sie darauf hin, dass strukturelle Unterschiede für ein gesundes Aufwachsen überwunden werden können. Wie dies gelingen kann, möchten wir im Rahmen der Tagung aufzeigen und diskutieren.

Mehr Informationen im Veranstaltungsflyer (PDF) der ajs BW https://www.ajs-bw.de/veranstaltungen

LAGJ*M*-Fachtag. Jungen* in Krisen(-zeiten) – Impulse für die Jungen*arbeit, am 30. Juni in Freiburg

Der Fachtag wird sich mit dem Einfluss von Medien, des politischen Rechtsrucks und von Gesundheitsfaktoren für die Entwicklung von Jungen* befassen. Er wird praktische Hinweise für die gelingende Entwicklung positiver männlicher* Identität(en) herausarbeiten und was Fachkräfte dazu beitragen können. Neben dem Fachvortrag zu Jungen* in Krisen(-zeiten) von Fabian Ceska (Detox Identity) wird es fünf Workshops und eine abschließende Paneldiskussion mit Expert*innen geben.

Mehr Information bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/fachtag-jungen-in-krisen-impulse/

Kochen auf Freizeiten: Effizient, vielfältig, lecker! Ein Lehrgang für Lagerköch:innen mit Hygienebelehrung, Juleica-Refresh-Day am 17. Mai in Weil der Stadt

An diesem Tag zeigt dir unsere Akademie-Küchenmeisterin Christa alles, was du für eine gut organisierte, leckere Lager- oder Freizeitküche wissen musst: Rezepte, Kalkulations- und Einkaufshilfen, Tipps für verschiedene Verpflegungswünsche und Unverträglichkeiten und Hygieneregeln werden einfach und direkt anwendbar erklärt. Und natürlich wird am Ende auch ein eigenes Menü gekocht!

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/juleica




Kurznews

Termine und Fortbildung +++ Digitaler Austausch „Klimaneutrale Jugendverbände“ vom DBJR, am 21.5. 14 bis 16 Uhr. Welche Herausforderungen gibt es und welche Erfahrungen haben bereits andere Jugendverbände gemacht? Drei spannende Inputs erwarten euch. dbjr.de/ +++ Wo stehen Jugendverbände? Vorstellung der Ergebnisse der DJI-Jugendverbandserhebung, am 28.5. 14 bis 16 Uhr online. dbjr.de +++ Hybride Ringvorlesung an der Uni Rostock zm Thema Kinderrechte und Kinderschutz. agjf.de/aktuelles +++ Anti-Rumour Workshopmodule: Die Stiftung Digitale Chancen bietet eine flexibel einteilbare E-Learning Möglichkeit für Pädagog*innen und Fachkräfte in der Jugendarbeit rund um die Bekämpfung von Desinformation. digitale-chancen.de/ +++ Fortbildung von juend@bw: Pädagogische Beziehungsarbeit im digitalen Raum, 27.5. und 3.6. online. Es werden sowohl grundlegende Konzepte vermittelt als auch konkrete Methoden zur digitalen Beziehungsgestaltung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. eveeno.com/beziehungsarbeit_digitaler_raum +++ Digital und kreativ: Social Media erfolgreich in der Jugendarbeit einsetzen. Workshop von jugend@bw, 21.5. online. eveeno.com/digital_und_kreativ +++ Fachtag: Stark & Demokratisch - Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen, 3.6. in Berlin. adb.de/ +++ Zukunftskonferenz „Mach was draus! Inklusion in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit“ am 27.05.2025 in Reutlingen: wissenschaftlicher Vortrag und anschließende Workshops. agjf.de

Fachinfos und Neuerscheinungen +++ Erste Einschätzung des Bundesjugendrings zum Koalitionsvertrag – gute Signale, aber kein jugendpolitisches Gesamtkonzept. dbjr.de +++ Sextortion, eine Kombination aus „Sex“ und „Extortion“ (Erpressung), bezeichnet die Erpressung mit intimen Fotos oder Videos und betrifft immer mehr junge Menschen. klicksafe und JUUUPORT bieten Info-Materialien für Fachkräfte. klicksafe.de/ +++ Was ist eine kinderfreundliche Kommune? In der Podcast-Folge spricht eine Stadtplanerin mit dem Geschäftsführer des Projekts „Kinderfreundliche Kommune“. stadtvisionen.podigee.io +++ „Zwei ereignisreiche und richtungsweisende Jahre für den Jugendmedienschutz“: neuer Tätigkeitsbericht der Kommission für Jugendmedienschutz: kjm-online.de/ +++ Der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) findet vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ statt. Der Bundesjugendring ist mit einem eigenen Stand und mehreren Veranstaltungen präsent. Der Messestand steht unter der Überschrift „Werkstätten der Demokratie: Jugendverbände & Jugendringe“ und lädt mit Zeltlageratmosphäre, Mitmachaktionen und Gesprächsangeboten zur Begegnung ein. dbjr.de – das Team von The Länd of Young Ehrenamt ist übrigens auch mit der Zukunftswerkstatt Ehrenamt dabei.

Förderung und Ausschreibungen +++ Umfrage vom DBJR zur Perspektive auf die EU, ihren Anspruch an Jugendbeteiligung sowie die zunehmenden Einschränkungen der jungen Zivilgesellschaft durch rechte Akteure und demokratiefeindliche Narrative. Gefragt sind Jugendgruppen, Jugendverbände und junge Menschen. de.surveymonkey.com +++ Der Young Impact Fund fördert Klimaschutzprojekte mit Zuschüssen und Projektbegleitung: Gruppen junger Menschen können hier sehr unkompliziert finanzielle Unterstützung und Begleitung für ihre Projekte und Aktionen bekommen. Die nächsten Antragsfristen sind der 30.7. und 30.11. handeln-jetzt.org/ +++ Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ – mit bis zu 1.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für ihre Engagierten tun. deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt

Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++
Bei Fragen zum Kurznachrichtendienst Mastodon könnt ihr gerne Karoline kontaktieren: gollmer@ljrbw.de.

Die Jobbörse im Jugendarbeitsnetz

Termine

IMPRESSUM

Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
0711 16447-0 // info@ljrbw.de

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen:
https://nl.ljrbw.de/datenschutz/

Redaktion: Karoline Gollmer, gollmer@ljrbw.de

Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.):
Alexander Strobel (Sprecher), Martina Krattenmacher, Dominik Nawratil, Sabine Renelt, Benjamin Mutter

Vereinsregister:
VR 1032 Amtsgericht Stuttgart

Newsletter abbestellen