Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum | |
![]() |
|
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 113, 06/2024
| |
Liebe Leserinnen* und Leser*, Der Sommer ist sich noch nicht ganz einig, wo es hingehen soll, aber aus aktuellem Anlass möchten wir auf Song von den Ärzten hinweisen: Ein Sommer nur für mich (Spotify-Link). Am 9. Juni waren die Kommunal- und Europawahlen. Das Ergebnis betrachten wir mit gemischten Gefühlen. Zum einen freuen wir uns riesig, dass viele junge Menschen in die Gemeinderäte gewählt wurden, auch unter 18-Jährige. Wir gratulieren! Zum anderen haben die Wahlen – teils drastisch – verdeutlicht, dass wir in Sachen Demokratiebildung gerade bei den jungen Erwachsenen noch mehr Gas geben müssen. Jede Stimme für die AfD ist eine zuviel. Mit unseren Mitgliedsorganisationen wollen wir uns noch vor den Sommerferien austauschen: Wie geht ihr mit rechtem Gedankengut um, in eurem Umfeld, bei euren Teilnehmer*innen? Habt ihr Bedarfe oder Wünsche an die Landesebene hinsichtlich Umgang, Prävention oder Aufklärung? Wir werden euch per Rundmail über Datum und Zugang informieren, wenn ihr sicher gehen wollt, dass die Info bei euch ankommt, könnt ihr euch schon mal bei Daniela melden: bold@ljrbw.de. Zurück zu leichter verdaulichen Themen: Im Newsletter haben wir euch Förderhinweise, einen neuen Impuls aus unseren Regionalstellen und Veranstaltungen zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen +++ aus der Vorstandsarbeit +++ Der Landesjugendring jugendpolitisch unterwegs im LändDer Landesjugendring jugendpolitisch unterwegs im LändWir möchten euch auf dem Laufenden halten, wo wir die Interessen der Jugendverbandsarbeit und die von Kindern und Jugendlichen vertreten, mit wem wir im Gespräch sind und wo wir überall eure Themen einbringen. Daher starten wir diese kleine Reihe, mit einem Auszug aus unseren Jugendpolitischen Terminen, die drei- bis viermal im Jahr erscheint. Lasst uns gerne wissen, wie die Info bei euch ankommt. Für Fragen zu Gesprächspartnern oder Themen könnt ihr euch an den Vorstand oder die Geschäftsführung wenden.
+++ Ehrenamt und Engagement +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Impuls: Junges Engagement im SportBeispiele der Engagementförderung aus dem SportIm organisierten Sport engagieren sich die meisten Menschen bundesweit. Im Projekt „The Länd of Young Ehrenamt“ wird auch Augenmerk auf das Ehrenamt im Sport gelegt. Aus diesem Grund präsentieren wir euch heute unseren ersten Impuls zu diesem Schwerpunkt und schauen uns an, welche (Lern-)Potentiale der (organisierte) Sport für andere Organisationen der verbandlichen Jugendarbeit mitbringt. +++ Termine +++ Wir sind dabei +++ Theateraufführung von LOKSTOFF! „Gegen das Vergessen – Erinnern für das Morgen“Am 17.7. ab 19 Uhr an der Kaufmännischen Schule Nord in Stuttgart – Eintritt ist freiBei der Theateraufführung „Gegen das Vergessen – Erinnern für das Morgen“ erzählen Jugendliche die Biografie einer Holocaust Überlebenden. Durch die Theateraufführung soll deutlich werden: Nie wieder Ausgrenzung und Entmenschlichung, nie wieder Totalitarismus und Faschismus! Die Aufführung wurde gemeinsam mit Luigi Toscano und seinem Holocaust- Gedenkprojekte konzipiert und mit Jugendlichen ein außergewöhnliches Ausstellungs-/Aufführungskonzept entwickelt. +++ Service +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ The Länd of Young Ehrenamt informiert über aktuelles aus der RegionJetzt Newsletter deiner Regionalstelle abonnieren!Seit Kurzem gibt es von jeder Regionalstelle (Nordbaden, Nordwürttemberg, Südbaden, Südwürttemberg) im Länd einen eigenen Newsletter, in dem ihr spannende Angebote aus der jeweiligen Region zu jungem Engagement und Ehrenamt erfahrt. Geteilt werden beispielsweise lokale Veranstaltungshinweise, Förderprogramme, Fortbildungsangebote und überregionale Veranstaltungen. Du bist interessiert? Trag’ dich über den nachfolgenden Link eigenständig in die gewünschten Newsletter ein: https://www.ljrbw.de/the-laend-of-young-ehrenamt/yea_nl. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Mehr als Abstimmen!Methoden für Kinder- und Jugendbeteiligung, 19. bis 20.11. in Weil der StadtBeteiligen? Klar! Aber wie? In Sachen Beteiligung bringen ein planvolles Vorgehen mit genau den richtigen Methoden für die genau richtige Zielgruppe einige Vorteile! Methoden eröffnen Zugang zu Beteiligung und erleichtern es allen Beteiligten, mitzumachen. Ihr seid die Expert*innen für eure Zielgruppen – um euch einen Baukasten an die Hand zu geben, nehmen wir uns mit dieser zweitägigen Veranstaltung viel Zeit, lernen Methoden kennen und wenden diese auch praktisch an. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Finanzen und Förderung +++ DSEE-Förderprogramm „initiativ!“: Antragstellung jetzt möglichEngagement und die Beteiligung in der Gesellschaft stärkenIn einer Welt voller großer Herausforderungen ist jedes Engagement von unschätzbarem Wert. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir alle gebraucht werden! Deshalb unterstützen die Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) mit „initiativ!“ gemeinwohlorientierte Projekte in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützigen Organisationen. Als Verein in Gründung, Initiative, Arbeitsgruppe oder Bewegung könnt ihr jetzt bis zu 500 Euro für eure Projekte erhalten, die Engagement und Ehrenamt stärken. +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ Jugendbeteiligung Connected – Vernetzt im LändBarcamp rund um Kinder- und Jugendbeteiligung, 20.09. in LudwigsburgDas BarCamp zur Beteiligung junger Menschen geht in die dritte Runde. Es bietet Platz für Themen, die junge Menschen und Fachkräfte rund um die Kinder- und Jugendbeteiligung beschäftigen: offene Fragestellungen, Good Practice Beispiele, gemeinsame Projektentwicklung und noch vieles mehr… Wir öffnen den Raum, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich untereinander zu vernetzen. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Fortbildung „Bewegt Was!“ Neuer Jahrgang 2024Zertifizierte Weiterbildung zur*zum Moderator*in für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse, Start: 11.09. in LöwensteinKinder und Jugendliche selbst sind Expert*innen für ihre Belange und Anliegen. Daher gilt es, dieses Wissen zu nutzen! Wie können Kinder und Jugendliche unterstützt werden, um ihr Expertentum einzubringen? Theorie und Praxis für alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg gestalten und voranbringen wollen. Die Moderator*innen bekommen theoretisches Wissen sowie praktische Methoden an die Hand und tragen diese durch ein Praxisprojekt weiter in ihre Einrichtungen oder Organisationen. +++ Juleica +++ Service +++ Juleica Ausbildungsdatenbank jetzt noch besserFinde eine Juleica-Schulung in deiner Nähe oder stelle freie Plätze bei eurer Schulung einDu suchst einen Platz in einer Juleica-Ausbildung oder möchtest deine Juleica verlängern? Dann schau auf https://jugendarbeitsnetz.de/juleica-schulungen nach. Dort findest du landesweit Ausbildungsplätze und kannst freie Plätze direkt bei den Anbieter*innen anfragen. Ein kleiner Tipp: Mit der erweiterten Suche können Schwerpunkte, Regionen, Anbieter*innen und Art der Ausbildung einfach ausgewählt werden. Träger können in der Ausbildungsbörse ganz einfach freie Plätze einstellen. +++ Rechtsfragen +++ Datenschutz-konforme Einbindung von YouTube-Videos Videos auf der WebsiteInfo der Anwaltskanzelei HarzewskiDiese Info ist am 29.02.2024 im „Newsletter zum Datenschutzrecht“ Nr. 02/24 erschienen. Zum Originalbeitrag Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat am 14.12.2023 eine Anleitung zur datenschutzkonformen Einbindung von Videoinhalten auf Webseiten veröffentlicht. Für die Einbindung von Videos auf der eigenen Webseite müssen das TTDSG und die DSGVO / bzw. das DSG-EKD beachtet werden. +++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Juleica +++ SeminarempfehlungenFortbildung „Mädchen* und Selbstausdruck im digitalen Raum“ Achtung! Neuer Termin: 17.07. in StuttgartWie bewegen sich Mädchen* und junge Frauen* in dem Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Hate Speech bzw. Bodyshaming? Für diese Spannbreite an Themen bietet der Workshop einen fachlichen Input, niedrigschwellige Methoden und Raum für Austausch, sowie gemeinsames Erkunden des Erlebnisraums jugendlicher Mädchen*, indem wir Apps, Profile und Videos anschauen und uns über Risiken und Potenziale austauschen. Eine Veranstaltung der LAG Mädchen*politik in Kooperation mit dem Paritätischen LV BW. Mehr Infos beim Paritätischen LV: https://paritaet-bw.de/leistungen-services/veranstaltungen/ Grundlagen zeitgemässer Jungen*arbeit, Workshop in Gültstein am 9.12.Die Fortbildung, die in Kooperation mit dem Landesjugendamt BW (KVJS) stattfinden wird, vermittelt Fachkräften wesentliche Grundlagen zu geschlechtlicher Sozialisation und zeigt auf, inwiefern Geschlecht sozial konstruiert und einstudiert wird. Konkrete Inhalte u. a.: Lebenslagen von Jungen* sowie daraus resultierende Bedürfnisse und Herausforderungen, – Themen der Jungen*arbeit, Biografische Arbeit und Haltungen der Jungen*arbeit, Praxisorientierte Angebote und Methoden der Jungen*arbeit. Mehr Informationen bei der LAG Jungen* und Männer*arbeit BW: https://www.lag-jungenarbeit.de/ Für jedes Ziel gibt's jetzt ein Spiel! Moderne Gesellschaftsspiele für große und kleine Gruppen, am 19.10. in Weil der StadtEin geeignetes Spiel macht nicht nur Spaß, sondern hilft dabei, den Gruppenzusammenhalt zu fördern oder wichtige Inhalte zu vermitteln. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, neue Spiele kennenzulernen, direkt auszuprobieren und mit den eigenen Erfahrungen neue Konzepte zu entwickeln. Außerdem befassen wir uns mit der Anpassung von Spielen an die eigenen Bedürfnisse, zum Beispiel in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen, Gruppengröße oder den individuellen Fähigkeiten der Spielenden. Abschließend gibt es noch Tipps und Tricks für die Instandsetzung und Instandhaltung des Materials. Mehr Information bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt: https://www.jugendbildung.org/juleica/ |
|
KurznewsTermine +++ AGJF ONLINE: Kinder und Jugendliche im Visier der extremen Rechten, 11.7. von 10 bis 12 Uhr via Zoom. https://www.agjf.de/aktuelles/ +++ Digitales Fachgespräch „Gelingensbedingungen und Herausforderungen der Jugendbeteiligung auf Landkreisebene“, mit Auswertung des Pilotprojekts, am 24.07. 15:30 online. https://www.jugenddialog-landkreise.de/ +++ Cannabis – Was bedeutet die Teillegalisierung für die Jugend(-sozial)arbeit und den Jugendschutz? Onlineseminar am 17.7. ab 9:30 Uhr via Zoom https://us06web.zoom.us/j/87598433574?... +++ Workshops für Jugendliche im Rahmen des Projektes „Gemeinsam gegen Diskriminierung und Rassismus“ ihre Anliegen und altersbedingte Herausforderungen im Zusammenhang mit Diskriminierung und Rassismus finden damit Eingang in den LAP. https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de +++ „Fossiler Antisemitismus. Warum Umweltschutz auch unsere Demokratie stärkt“, Austausch im Grünen der Naturfreunde BW in Stuttgart Ost. 05.07. von17 bis 19 Uhr. https://www.naturfreunde.de/termin/fossiler-antisemitismus Fachinfos und Neuerscheinungen +++ Vom 20. bis 30.09. findet wieder die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Sie macht Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar, erhält besondere mediale Aufmerksamkeit und wird von verschiedenen Kampagnen-Instrumenten begleitet. Tragt jetzt eure Aktion dafür in den Kalender ein! https://www.engagement-macht-stark.de/ +++ Der Bundesjugendring sucht für 2025 und 2026 eine*n Jugenddelegierte*n für Nachhaltige Entwicklung. Die Jugenddelegierten arbeiten eng mit der deutschen Regierungsdelegation zusammen, sie erhalten so exklusive Informationen, nehmen an Beratungen teil und können ihre Positionen einbringen.Bewerbungsschluss ist der 15.09. https://www.dbjr.de +++ Call for papers: Leben teilen: Männlichkeiten und Formen des Zusammenlebens. Für die Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender) vom 12. bis 14.12. in Stuttgart-Hohenheim werden Abstracts erbeten. https://networks.h-net.org/ +++ Offener Brief: Gewalthilfegesetz noch in dieser Legislaturperiode. Flächendeckende Jungen*- und Männer*arbeit dringend benötigt. https://www.maennergewaltschutz.de/ +++ Mein Testgelaende startet neuen Männlichkeitskanal auf Youtube: junge Männer* und ihre (Männlichkeits)lebenswege im Fokus https://www.youtube.com/watch?v=lHw-aAywmj4 +++ Umfrage „Du bist sicher neu hier!?“ für weiblich* & jung gelesene Fachkräfte der Sozialen Arbeit https://peerskf.questionpro.eu/lagmaedchen +++ Einsamkeit und extremistische Einstellungen: Vortragsvideo, Präsentation und Methodenkoffer gegen Einsamkeit. https://www.agjf.de/aktuelles +++ Für mehr Gelassenheit auf Baden-Württembergs Landstraßen! Unter dem Hashtag #NullMitTimo ruft Ex-Nationaltorwart Timo Hildebrand auf, sich für null Verkehrstote und Schwerverletzte im Straßenverkehr einzusetzen. Bis zum 7.7. können sich Vereine unter http://www.team-vision-zero.de/video-aktion anmelden und anschließend bis 4.8. ihr Video online einreichen. +++ „Herzklopfen - Beziehung ohne Gewalt. Prävention von Gewalt in jugendlichen Liebesbeziehungen“ – die Fachstelle eigenSinn bietet ab Februar 2025 wieder eine Fortbildung zu dem gewaltpräventiven Projekt, für pädagogische Fachkräfte aus Jugendhilfe und Jugendarbeit u. ä., die selbst Workshops und Unterrichtsveranstaltungen zum Thema durchführen möchten. https://tima-ev.de/aktuelles/ Förderung +++ Demokratie Leben: Interessenbekundungsverfahren im Programmbereich "Innovationsprojekte“ für die Themen Demokratieförderung, Extremismusprävention und Vielfaltgestaltung gestartet. Frist: 15.7. https://www.demokratie-leben.de/ +++ „Handeln JETZT!“, ein Projekt der Naturfreundejugend unterstützt Jugendgruppen dabei, Ideen für Projekte zum Thema biologische Vielfalt, Klimaschutz und Klimagerechtigkeit umzusetzen - finanziell und mit einer Projektbegleitung. https://handeln-jetzt.org/ +++ Der 67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg ist gestartet! Anmeldungen ab 1.9. möglich, Einsendeschluss: 1.12. Jugendliche ab 13 Jahren können sich mit ausgefallenen Plakaten, spannenden Reportagen, eingängigen Songs und anderen Formaten zu ausgewählten politischen Themen an dem Wettbewerb beteiligen. https://www.schuelerwettbewerb-bw.de +++ Wer unter 28 Jahre alt ist, aus BW (RLP, SA) kommt und ein (jugend-)Deutschlandticket hat, kann im Juli und August kostenlos Regionalzüge „TER Fluo Grand Est“ in Ostfrankreich nutzen. Auf zwei Linien kann man sogar bis nach Paris weiter reisen. https://vm.baden-wuerttemberg.de/ Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw. +++ |
|
IMPRESSUM
Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.): Vereinsregister: |
|
Newsletter abbestellen |