Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum

Newsletter

Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 116, 10/2024

Liebe Leserinnen* und Leser*,

Es gibt viel zu tun und vorzubereiten, für die Einweihungsfeier im Haus der Jugendarbeit und unsere Vollversammlung am 9.11.

Deswegen möchten wir uns gar nicht lange mit Vorreden aufhalten – aber in eigener Sache auf unseren Zukunftskongress hinweisen. Lasst uns gemeinsam diskutieren, wie wir die Jugendarbeit von morgen und, weiter gedacht, die Gesellschaft der Zukunft gestalten wollen – und wie wir diesem Willen (politischen) Nachdruck verleihen können. Hier findet ihr alle weiteren Infos: https://k.ljrbw.de/zukunftskongress.

Außerdem noch ein Servicehinweis: die Juleica-Freikarten für den Europa-Park wurden am heutigen Dienstag verlost und den Empfänger*innen im Laufe des Nachmittags zugestellt. Es sind rund 850 Einzel- und Gruppenanmeldungen eingegangen – wie immer eine überwältigende Resonanz auf die Aktion. Wir gratulieren allen glücklichen Gewinner*innen!

Im Newsletter lest ihr einen Impuls mit Apellcharakter, Veranstaltungshinweise und einen Rückblick auf die lange Nacht der Demokratie.

Viel Spaß beim Lesen wünscht
Euer Landesjugendring-Team




+++ Ehrenamt und Engagement +++ Impuls-Reihe +++ politische Bildung und Partizipation +++

Impuls: Die „Jugend“ nicht als Präventionsobjekt sehen!

Engagement für Demokratie stärken: Wie gesellschaftliche Themen in der Jugendarbeit aufgreifen? Ein Kommentar.

In vielen verschiedenen Kontexten, beim Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, bei der Langen Nacht der Demokratie in Freiburg und bei der Ringtagung sind mir in den letzten Wochen Fachkräfte und junge Engagierte begegnet, die sich mit dem Thema Demokratie beschäftigen. Sie fragen sich, wie sich die Gesellschaft weiterentwickelt und auch, was sie konkret tun können, um sich für eine demokratische Gesellschaft einzusetzen. In diesem etwas anderen Impuls lasse ich euch an meinen Gedanken und Gesprächen der vergangenen Wochen teilhaben und gehe zugleich der Frage nach, was wir tun können um junges Engagement und damit auch immanent verbunden die Demokratie zu fördern!




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ Jugendarbeit allgemein +++

„War echt wyld/cringe/lit!“

Konstruktives Feedback mit Jugendlichen, Seminar am 6.12. in Weil der Stadt

„Und, wie war’s?“ Veranstaltungen evaluieren und reflektieren – auch hier ist die Beteiligung der Teilnehmenden wichtig. Wie können Feedbacks so gestaltet werden, dass Erfahrungen, Anmerkungen und Kritik von Jugendlichen konstruktiv geäußert werden? Und wie können Feedbacks in Bildungskonzepte einfließen?




+++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++

Mädchen*beteiligung - Partizipation von Mädchen* und jungen Frauen* fördern

Fachtag, am 28.11. in Stuttgart

Obwohl Mädchen* und junge Frauen* ein großes Interesse an der Mitgestaltung von Gesellschaft, Politik und Zukunft zeigen, werden sie oftmals weniger als aktive gesellschaftliche und politische Akteur*innen wahrgenommen und adressiert. Sie „verschwinden“ im privaten Bereich und ihre Stimmen bleiben ungehört. Darüber hinaus mangelt es an vielfältig weiblichen*, queeren und nicht-weißen Vorbildern. Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW und die LAG Mädchen*politik BW machen sich gemeinsam auf den Weg, die Expertisen der Felder Mädchen*arbeit und Kinder- und Jugendbeteiligung zusammenzubringen.




+++ aus dem LJR +++ politische Bildung und Partizipation +++

Demokratie feiern und Demokratie im Alltag leben

Ein Rückblick auf die Lange Nacht der Demokratie in Baden- Württemberg

Am 2. Oktober, am Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit hat in vielen Orten in Baden-Württemberg erstmals die „Lange Nacht der Demokratie“ stattgefunden. Fritz Kuhn, Oberbürgermeiste a. D. von Stuttgart bekräftigt beim Fest der Demokratie im TREFFPUNKT Rotebühlplatz der Volkshochschule in Stuttgart, dass wir uns alle gemeinsam für die Demokratie stark machen müssen, auch im Kleinen in unserem Alltag. Der Landesjugendring war mit dem Programm Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie in Stuttgart bei der Demokratiebildungswerkstatt und am TREFFPUNKT Rotebühlplatz der Volkshochschule in Stuttgart vertreten.




+++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Inklusion und Vielfalt +++ Nachhaltigkeit +++

Fortbildungsangebote unserer Partner

Organisation von Öffentlichkeitsarbeit. Teil der Kursreihe Öffentlichkeitsarbeit, 9.11. in Weil der Stadt

Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen, Initiativen usw. effizient organisieren: Es gilt Kriterien für die eigene Arbeit zu erarbeiten, Tipps und Tricks zu Werbeformen und -mitteln kennenzulernen. Ganz wichtig dabei – das zeigen die Erfahrungen aller früheren Lehrgänge – ist der intensive Austausch über die organisationsgrenzen hinaus. Gedacht für Ehrenamtliche aus Vereine, Initiativen, Jugendtreffs usw.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/referentin-fuer-oeffentlichkeitsarbeit

Mittwochsmaler*in: Mit Sketchnotes kreativ und wirkungsvoll visualisieren, 13.11. bis 27.11. online

Als Jugendleiter*in oder Ehrenamtliche*r musst du immer wieder komplexe Themen verständlich vermitteln, Besprechungen effektiv gestalten oder die Aufmerksamkeit auf eine geplante Aktion richten. Für diese Aufgabe brauchst du innovative und effektive Werkzeuge. Und hier kommen Sketchnotes ins Spiel! In der Workshop-Reihe lernst die Grundlagen von Sketchnotes kennen und probierst dich mit dem inkludierten Material aus dem Workshop-Paket selbst aus. Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse oder künstlerisches Talent!

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung: https://www.jugendbildung.org/paed-fachkraefte

Grundlagen zeitgemässer Jungen*arbeit, Workshop am 9. und 10.12. in Herrenberg-Gültstein

Die Fortbildung vermittelt Fachkräften wesentliche Grundlagen zu geschlechtlicher Sozialisation und zeigt auf, inwiefern Geschlecht sozial konstruiert und einstudiert wird. Sie ermöglicht einen soliden Einstieg in die geschlechterbewusste Arbeit mit Jungen* und bietet praktische Ideen an, um Jungen* bezüglich ihrer Geschlechtersozialisation in der heutigen Gesellschaft zu unterstützen.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit: https://www.lag-jungenarbeit.de/events

Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik unter Berücksichtigung von globaler Rohstoffgerechtigkeit, DEAB-Herbstkonferenz am 11.11. in Stuttgart

Baden-Württemberg als bedeutender Wirtschaftsstandort ohne eigenen Rohstoffabbau, ist auf Importe aus dem Globalen Süden angewiesen. Da der Bedarf in den kommenden Jahren drastisch steigen wird, ist es dringend erforderlich, eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik zu entwickeln, die globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit berücksichtigt. Daher möchten wir bei dieser Konferenz mit dem Staatssekretär Dr. Patrick Rapp, mit den entwicklungs- und wirtschaftspolitischen Sprecher*innen und den Expert*innen aus den zivilgesellschaftlichen Organisationen diskutieren.

Mehr Informationen auf der Veranstaltungsseite: https://eveeno.com/156062896




Kurznews

Termine und Fortbildung +++ Den internationalen Jugendaustausch nachhaltiger gestalten: Nimm am deutsch-französischen Projekt Inter-öko-rel (Inter-éco-rel) teil! Triff uns vom 1. bis 5.11. in Heidelberg für eine viertägige Fortbildung über den internationalen Jugendaustausch und seinen Platz in der Klimakrise, mit der wir konfrontiert sind. naturfreundejugend.de/termine/ +++ Den Fachkräftemangel und die Vielfalt der in der Praxis der OKJA tätigen Menschen im Blick, plant die AGJF BW gemeinsam mit der Akademie der Jugendarbeit in 2025 einen Qualifizierungskurs für Quereinsteigende in die OKJA. Erste Online-Info-Termine gibt es schon jetzt im Herbst. jugendakademie-bw.de/ +++ Fachaustausch zur Stärkung der Politischen Bildung nach den Wahlen des Jahres 2024, 3.12. in Wittenberg. Beim Fachtag werden Schnittstellen in der Praxis und in den Fachdiskursen zu identifiziert und Theorie und Praxis miteinander ins Gespräch gebracht. Dabei sollen die Teilnehmenden aktuelle Herausforderungen diskutieren und gemeinsam Ideen entwickeln, wie politische Bildung gestärkt werden kann. ev-akademie-wittenberg.de/ +++ AGJ-Fachtagung zum 17. Kinder- und Jugendbericht mit Livestream am 18.-19.11. – jetzt auch im Livestream! Um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, bietet die AGJ nun einen kostenpflichtigen Livestream an, der die zentralen Plenumsveranstaltungen überträgt. Im Fokus stehen die Ergebnisse des 17. Kinder- und Jugendberichts sowie die zentralen Herausforderungen der Kinder- und Jugendpolitik. Zur Anmeldung: events.ringcentral.com/events/ +++ Kinder- und Jugendbeteiligung mit eigenem Budget: Erfahrungen mit Jugendbudgets, Jugendfonds, Schüler*innenhaushalten, Fortbildung der SKJB Sachsen, 07.11., 09:00 bis 15:00 Uhr, Online. kinder-jugendbeteiligung-sachsen.de +++ Fachtagung „All in! Politische Bildung in Vielfalt vereint?" am 16. und 17. Januar 2025: über die Vielfalt der Fachdebatten, der praxisfeldspezifischen Perspektiven und der Bildungskonzepte ins Gespräch kommen. Mehr Infos in Kürze. transfer-politische-bildung.de +++ Zukunftskonferenz zum Thema Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit: am 28.11. in Freiburg. Wie definieren wir als Team Inklusion? Wo stehen wir bei der Umsetzung von inklusiven Angeboten? Wie können wir inklusive (Offene) Kinder- und Jugendarbeit als Querschnittsthema verankern? In der pädagogischen Praxis entsteht endlich Dynamik! Die Zukunftskonferenz setzt genau bei diesen Fragestellungen aus der Praxis an .agjf.de/ +++ Kinder- und Jugendreisen: Hybrides Fachgespräch der Grünen Bundestagsfraktion am 27.11. um 18 Uhr. Die Veranstaltung soll Auftakt und Impuls für einen Aktionsplan zur Stärkung von gemeinnützigen Kinder- und Jugendreisen sein. gruene-bundestag.de/termine/

Fachinfos und Neuerscheinungen +++ Die Shell-Jugendstudie 2024 zeigt, wie vielschichtig die Lebenswelten junger Menschen in Deutschland sind: mehrheitlich nicht politikverdrossen; sehr besorgt, aber pragmatisch und optimistisch zukunftsgewandt. Sie fordern pragmatische Lösungen und echte Teilhabe. Jetzt reinlesen: shell.de/ueber-uns/initiativen +++ Der 17. Kinder- und Jugendbericht macht deutlich: Die heutige junge Generation ist die diverseste, die es je gab. Allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gemein ist jedoch das Bedürfnis nach Orientierung und Sicherheit – das ist in der aktuellen dynamischen und unsicheren Zeit besonders wichtig. bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen +++ Da war doch was! – 68 Trainingskarten zum Umgang mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt von Birgül Demirtaş (politische Bildungsreferentin bei IDA-NRW). beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit +++ Umfrage Gemeinderatsmitglieder U30 – Den Fachbereich Jugend und Politik der @lpb interessiert: Wie viele von junge Kandidierende waren erfolgreich? Konnten die Gemeinderäte insgesamt mehr junge Mitglieder gewinnen? Auf welchen Listen haben junge Menschen kandidiert? Die Umfrage richtet sich an junge Kommunalpolitiker*innen sowie Fachkräfte. Noch bis 4.11. hier beantworten: survey.lamapoll.de/LpB_Erhebung_Gemeinderatsmitglieder_U30 +++ Umfrage für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit: psychische Belastungen & kollegialer Austausch im sozialen Bereich. Jetzt teilnehmen: forms.office.com/ +++ „Junge Menschen in neuen digitalen Konsumrollen“: Projektergebnisse mitsamt praxisorientierten Materialien, u. a. Animationsvideos, Entspannungsübung-Audios etc. und dem Abschlussbericht stehen ab sofort kostenlos zur Verfügung: https://www.mediasmart.de/resilienz +++ Neue Handreichung zu Lobbyarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. oja-wissen.info/ +++ Leitlinien der AGJ zum Umgang mit der AfD und anderen rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Akteuren: agj.de/ +++ Nur noch drei Wochen bis zu den MACH DICH STARK-TAGEN! Jetzt noch schnell Starkmacher-Tüten und Materialpakete bis zum 31.10. bestellen! mach-dich-stark.net/mds-tage/ +++ In der neuen TENDENZ: Demokratie braucht Medienvertrauen. blm.de/de/wir-informieren/

Förderung +++ Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte für Kinder und Jugendliche (6-27 Jahre) mit bis zu 7.000€. Projekte können sich bis zum 08.12.2024 bewerben. Im Vorfeld gibt es zwei Online-Beratungstermine für alle Fragen rund um die Antragstellung. integrationsoffensive.de/  +++ Zukunftspaket – Online-Workshops zum Thema Projektgestaltung für junge Menschen: Fördermittel & Fundraising – Dein Weg zur erfolgreichen Finanzierung! 05.11., 17:00 - 18:30 Uhr eveeno.com/online-workshop-foerdermittel

Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++
Bei Fragen zum Kurznachrichtendienst Mastodon könnt ihr gerne Karoline kontaktieren: gollmer@ljrbw.de.

Die Jobbörse im Jugendarbeitsnetz

Termine

IMPRESSUM

Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
0711 16447-0 // info@ljrbw.de

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen:
https://nl.ljrbw.de/datenschutz/

Redaktion: Karoline Gollmer, gollmer@ljrbw.de

Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.):
Alexander Strobel (Sprecher), Martina Krattenmacher, Dominik Nawratil, Sabine Renelt

Vereinsregister:
VR 1032 Amtsgericht Stuttgart

Newsletter abbestellen