Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum

Newsletter

Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 127, 11/2025

Liebe Leserinnen* und Leser*,

nasskalt starten wir in die Adventszeit – aber wir sind weit entfernt von Winterschlaf. Zum einen haben wir unsere neu gestaltete Homepage an den Start gebracht *Jubel!* Erfreut euch an der neuen Aufmachung unserer Webseite und seht uns bitte nach, wenn nun einzelne Links auf unsere Seite nicht mehr funktionieren.

„Spaltung Sucks“ hatte den Auftakt bei unserer Vollversammlung, und die Creator*innen-Camps sind in vollem Gange - schaut nochmal rein und folgt der Kampagne auf Instagram oder einer anderen Plattform eurer Wahl.

Damit es euch dann über die Feiertage nicht langweilig wird, startet auch die nächste n-Challenge im Dezember mit dem Schwerpunkt Ernährung: „Erfolgsrezepte fürs neue Jahr“. Mehr Infos findet ihr wie immer auf der Projektseite.

Und wer überlegt, die Leidenschaft zum Beruf zu machen und in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit starten möchte: der Quereinsteiger*innen-Kurs der Akademie der Jugendarbeit startet mit einem neuen Durchgang im März in Ravensburg.

Genießt die Vorweihnachtszeit (und unseren Newsletter)
Euer Landesjugendring-Team




+++ Ehrenamt und Engagement +++ Impuls +++ The Länd of Young Ehrenamt +++

Impuls: Staffelübergabe – Check!

Fünf Phasen der Vorstandsbildung und -entwicklung

Personenwechsel im Vorstand oder weiteren wichtigen Funktionen eines Jugendverbands oder -rings gehören zu den Vorgängen in einer Organisation dazu, durch spontanes Ausscheiden von Mitgliedern oder Neuwahlzyklen. Solche personellen Wechsel kommen in allen Organisationen zwar mehr oder weniger regelmäßig vor, sind dadurch aber noch lange kein Selbstläufer.

Um sowohl weit absehbaren als auch spontanen Veränderungen gut begegnen zu können, wollen wir euch ermutigen, euch einmal grundsätzlicher damit auseinanderzusetzen. Das bietet euch die Möglichkeit, ein stabiles Fundament dafür zu legen, personellen Veränderungen langfristig und gut vorbereitet zu begegnen – und Nachwuchs für eure Vereinsämter zu finden.




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ Jugendarbeit allgemein +++

LOS(T)! Umgang mit jugendlicher Trauer

Ressourcenorientierte Unterstützung von trauernden Jugendlichen in der Kinder- und Jugendarbeit, Seminar am 28. Januar in Stuttgart

Trauer im Jugendalter kann sehr unterschiedlich aussehen: Einige Jugendliche ziehen sich zurück, andere suchen das Gespräch und haben viele Fragen. Mitarbeitende der Kinder- und Jugendarbeit sind hierbei wichtige Ansprechpersonen, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit kann ein wichtiger Ort für die Unterstützung trauernder Jugendlicher sein. Das Seminar hat zum Ziel, Fachkräfte und ehrenamtliche Mitarbeitende auf das Thema Trauer im Jugendhaus oder in der Jugendgruppe gut vorzubereiten.




+++ aus dem LJR +++ Jugendpolitik +++ Pressemitteilung +++

Was die Politik für Junge­ Menschen tun kann

Landesjugendring mit Cem Özdemir und Manuel Hagel im Gespräch

Stuttgart. Vier Monate vor der Landtagswahl stand das Thema Jugendpolitik bei der Vollversammlung des Landesjugendrings am 8. November im Mittelpunkt. Zu Gast waren Cem Özdemir (Grüne) und Manuel Hagel (CDU) sowie die jugendpolitischen Sprecher Andreas Kenner (SPD) und Dennis Birnstock (FDP). Der Spitzenkandidat der SPD und der Fraktionsvorsitzende der FDP waren bereits beim Empfang der Jugendverbände im Oktober im Gespräch mit den Jugendverbänden (wir berichteten).




+++ Demokratieförderung +++ Finanzen und Förderung +++

Stiftung Kinder land fördert Ferienangebote

Zeit verbringen mit neuen Freunden: Innovative Ferienangebote für Kinder und Jugendliche – Frist 31. Januar

Im Rahmen des Programms der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg sollen innovative, pädagogisch betreute Ferienangebote von Vereinen, Initiativen und Körperschaften des öffentlichen Rechts gefördert werden, die mit speziellen Lern- und Erfahrungsinhalten für Kinder von 4 bis 14 Jahren verknüpft sind.




+++ Kinder- und Jugendschutz +++ Termine +++

Fachtag Schutzkonzepte

Am 09.02.2026 in Stuttgart - Save the Date!

Kinder und Jugendliche sollen Vereine als sichere Orte erfahren – darauf zielt das Projekt KiSchuBW ab. Gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, arbeitet der Landesverband des Kinderschutzbundes Baden-Württemberg intensiv daran, Kinderschutz in Vereinen zu verankern und die Implementierung von Schutzkonzepten professionell zu begleiten. Sie bilden Schutzkonzeptberater*innen aus und unterstützen Vereine mit einem Förderprogramm.




+++ Jugendpolitik +++ Kinder- und Jugendbeteiligung +++

Kinderrechte: Klimaschutz ist unser Recht und eure Pflicht!

Gemeinsamer Appell an die Bundesregierung anlässlich des Tags der Kinderrechte 2026

An die Bundesregierung: Ihr sprecht von einer Politik für Sicherheit, Wohlstand und Freiheit. Doch wir fragen uns: Wie soll Sicherheit entstehen, wenn ihr die Klimakrise ausblendet und auf der Weltklimakonferenz nicht liefert? Was ist das für ein Wohlstand, wenn Familien mit wenig Geld ihre Grundsicherung verlieren, während klimaschädliches Gas ausgebaut wird? Was soll das für eine Freiheit sein, in der junge Menschen sich das Deutschlandticket nicht mehr leisten können?




+++ Demokratieförderung +++ Finanzen und Förderung +++ Termine +++

Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober 2026

Jetzt bewerben auf Fördergelder für eure Veranstaltungen

Am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit 2026 wird es in Baden-Württemberg zum zweiten Mal eine Lange Nacht der Demokratie geben. In Städten und Dörfern soll wieder in vielfältigsten Formaten über Demokratie diskutiert, philosophiert und gestritten werden. Politiker*innen, Bürger*innen, Journalist*innen und Erwachsenenbildner*innen, Jung und Alt treffen an zentralen Orten einer Kommune aufeinander, auf Augenhöhe, im Austausch und in der Auseinandersetzung mit Demokratie. Vor Ort sollen sich wieder verschiedene Akteur*innen zusammenfinden und gemeinsam „ihre“ Nacht der Demokratie gestalten. Für die Durchführung der Langen Nacht der Demokratie 2026 könnt ihr euch wieder auf Förderung bewerben: Modellstandorte können mit maximal 5.000 € unterstützt werden.




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ Kinder- und Jugendbeteiligung +++ KJA im Ganztag +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++

Mit Kindern auf Augenhöhe – Beteiligung im Ganztag professionell gestalten

Fachtag am 22. Januar in Stuttgart

In Baden-Württemberg steht die Umsetzung des Rechtsanspruchs zur ganztägigen Förderung für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2026/27 bevor. Damit wird ein Rechtsanspruch auf eine ganztägige Betreuung für Kinder im Grundschulalter festgelegt. Wie kann diese auf Augenhöhe mit Kindern beteiligend konzipiert, gestaltet und gelebt werden? Und welche Rahmenbedingungen müssen gesetzt werden?




+++ aus dem DBJR +++

DBJR: Beschlüsse der 98. Vollversammlung

Neuer Vorstand gewählt – starke jugendpolitische Positionen beschlossen

Diese Meldung wurde am 25.10. auf dbjr.de veröffentlicht. Zur Originalmeldung...

Die Vollversammlung beschloss den Vorstandsantrag „Generationengerechtigkeit neu denken – für eine Politik der intergenerationellen Solidarität“ einstimmig. Im Beschluss heißt es: „Eine Politik, die ernsthaft an einem guten Zusammenleben der Generationen interessiert ist, muss die sozialen Verteilungsfragen in den Mittelpunkt stellen und Rahmenbedingungen schaffen, die sozial benachteiligte Menschen stärken – unabhängig von ihrem Alter.“

Der Bundesjugendring betont, dass Generationengerechtigkeit mehr bedeutet als ausgeglichene Haushalte: Sie erfordert gerechte Zugänge zu Bildung, Teilhabe und Demokratie, nachhaltigen Klimaschutz sowie faire Chancen für kommende Generationen.




+++ Bildung und Bildungspolitik +++ digitale Jugendarbeit +++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Inklusion, Gender, Vielfalt +++ politische Bildung und Partizipation +++

Seminarempfehlungen

Neutralitätsanforderung an Soziale Arbeit – Was steckt dahinter? Online-Vortrag und Fragerunde am 16.12.

Demokratisch positionierte (Bildungs-)Praxis erscheint mit zunehmender Härte in Frage gestellt. Vielerorts wird auf Einhaltung eines vermeintlichen „Neutralitätsgebotes“ gedrängt. Es wird gegen unterschiedliche Arbeitsansätze, Arbeitsweisen und Einrichtungen vorgebracht – meist mit dem Ziel, politische Positionierungen und Praktiken politischer Bildung zu beschränken. Nach einem einführenden Input von Jana Sämann ist Raum, um sich über eigene Fragen, Möglichkeiten und Herausforderungen auszutauschen.

Mehr Infos im PDF. Anmeldung per Mail an Julia Link von der LAGO BW.

Kollegiale Fachberatung: Berufsorientierung mit Jungen*, Online-Impuls und Austausch am 9. Dezember

Jugendliche stehen bei der Berufsorientierung allgemein vor großen Herausforderungen. Berufsbilder haben sich geändert, Zugänge sind schwerer geworden, die Berufsschule wie auch klassische Berufe sind vor allem bei Jungen* häufig nicht mehr gefragt. Gemeinsam wollen wir uns darüber austauschen, wie Berufsorientierung und ein Übergang ins Berufsleben trotzdem gelingen können.

Mehr Infos zum Format & den Link zur Anmeldung bei der LAG Jungen*-und Männer*arbeit.

Basisqualifizierung für Quereinsteiger*innen in der Schulkindbetreuung, Start 12. Januar in Weil der Stadt

Ab August 2026 gilt bundesweit der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Damit steigen die Anforderungen an pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte – auch für Quereinsteiger*innen. Diese kompakte berufsbegleitende Qualifizierung unterstützt beim Einstieg in die professionelle Begleitung von Grundschulkindern im Ganztag.

Mehr Informationen und Anmeldung bei der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt.

Wissen kompakt: Soundcheck digital – Kreativ werden mit Musik-Apps, 28. Jan. online

Mithilfe von digitalen Musiktools niederschwellig die kulturelle Teilhabe ermöglichen. Wie das funktionieren kann, schauen wir uns am Beispiel von „Blob Opera“ an.

Mehr Informationen und Anmeldung bei jugend@BW




Kurznews

Termine und Fortbildung +++

: Für die erste Jahreshälfte 2026 steht das Programm bereits fest, mit einer Vielzahl spannender Themen, wie der Vereinsschule oder den Neuerungen zum Jahressteuergesetz. dsee-lernportal.de/veranstaltu +++

„funk trifft Jugendverbände – KI, Digitale Räume, junge Stimmen“, am 4.-5.12. in Mainz (hybrid) - Anmeldung für Online-Teilnahme noch möglich! Für Interessierte aus den DBJR-Mitgliedsorganisationen und deren Strukturen, insbesondere an Verantwortliche für Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Medien- und Digitalpolitik. dbjr.de/ +++

Von den Strukturprinzipien des SGB VIII zur Förderung der Jugendverbände, Online-Infoveranstaltung vom DBJR am 26.02. von 13 bis 15 Uhr. Im Fokus steht, wie die Grundlagen aus SGB VIII die Förderlogik und Zusammenarbeit zwischen Jugendverbänden und öffentlicher Verwaltung auf Bundesebene prägen. dbjr.de/ +++

Seminar „Resilienz matters!“ Wie stärken wir junges Engagement? Welche Bedingungen fördern Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Mitgestalten? Für Haupt- und Ehrenamtliche aus Bildung, Jugendarbeit, Kirchen, Schulen, Kommunen, Organisationen, Politik und Verwaltung, 10. bis 11.12. im Tagungszentrum Haus auf der Alb, Bad Urach. lpb-bw.de/ +++

„Hinter den Kulissen. Ein kritischer Austausch zu Diversity-Arbeit“: für ehrliche, praxisnahe und kritische Gespräche über die Herausforderungen, Spannungen und Unsichtbarkeiten der Diversity-Arbeit. Am 2.12. in Tübingen, Anmeldung bis 28.11. an maria.kechaja@adis-ev.de. Zur Broschüre: adis-ev.de/hinter-den-kulissen +++

Fachgespräch: „Erinnerungsarbeit im Parlament: NS-Bezüge der im Landtag ausgestellten Kunstwerke“, 3.12. ab 18:00 Uhr im Foyer im Haus des Landtags. Anmeldung bis 1.12. per Mail an veranstaltungen@landtag-bw.de +++

Fachinfos und Neuerscheinungen +++ 

Teilen! EARLY-Studie zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Gefragt sind junge Menschen von 15 bis 24 Jahren. Der Zeitaufwand beträgt ca. 30–45 Minuten. Die Teilnahme ist freiwillig, anonym und vertraulich. Teilnahmeschluss ist der 15.12. Mehr Infos: early-project.eu/de/ +++

Keine Sozialversicherungspflicht für pauschale Aufwandsentschädigungen im Verein: Das Hessische Landessozialgericht hat ein Urteil zur Sozialversicherungspflicht von Mitarbeitern in einer gemeinnützigen Organisation gefällt. Die Kernaussage ist, dass nicht jede Beschäftigung tatsächlich sofort zur Sozialversicherungspflicht führt. winheller.com/blog +++

Studie: Gleichstellung in der Mobilität. Konkret für Baden-Württemberg wird belegt, inwiefern sich das Mobilitätsverhalten nach Geschlechtern unterscheidet, welche Defizite sich im Umgang damit daraus ergeben und welche Verbesserungsmöglichkeiten in den Blick genommen werden sollten. statistik-bw.de/ +++

Für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl müssen sich junge Menschen vorherrschender Stereotype bewusst sein, denn nur dann können sie eine wirklich freie Wahl treffen. Die Methodensets der Initiative stellen Material zur Verfügung, das beim Entdecken eigener Talente hilft und Jugendliche darin stärkt, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen – frei von einengenden Geschlechterklischees. klischee-frei.de +++

Das Bundesfinanzministerium hat am 24.10.2025 zwei neue BMF-Schreiben veröffentlicht, die die Umsatzsteuerbefreiung für Bildungsleistungen grundlegend überarbeiten. Die Änderungen betreffen sowohl klassische Bildungsangebote als auch digitale Formate und schaffen mehr Rechtssicherheit für gemeinnützige Organisationen und Bildungsträger. winheller.com/blog +++

Erklärvideo von Mai: Wie viele Geschlechter gibt es? Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim (ehem. funk) beantwortet die Frage, wie viele Geschlechter es gibt. Und das ganz sachlich, unaufgeregt. Das Video findet sich in der ZDF-Mediathek oder auf Youtube. zdf.de +++

Deepfakes als Form sexualisierter Gewalt. Lilli Messer befasst sich in diesem Beitrag mit KI-Pornos und sexuelle Selbstbestimmung. KI-Pornos sind ein Thema, das mehrheitlich Mädchen* und Frauen* betrifft. Sexuelle Gewalt kommt im neuen Gewand und mit nahezu unendlicher Reichweite daher. geschlechtersensible-paedagogik.de +++

Modellprojekt MeKi – Medienabhängigkeit  bei Kindern und Jugendlichen. Entwicklung, Pilotierung und Evaluation eines nachhaltigen, integrativen Rehabilitationskonzepts – ist ein stationäres Rehabilitationsprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren mit sogenannter Medienabhängigkeit. Mehr Infos: medizinsoziologie-reha-wissenschaft.charite.de +++

„Say it right!“ ist ein kreatives Erzählspiel bei dem die Spieler*innen in den chaotisch-fröhlichen Alltag einer WG oder Familie eintauchen und eine gemeinsame Geschichte erzählen, Herausforderungen meistern und ganz nebenbei spielerisch den Umgang mit binären und nicht-binären Pronomen einüben. queereszentrumtuebingen.de +++

Stimmen von MINTA*: Die Clips beschäftigen sich damit,, wie es MINTA* (Mädchen, inter, nicht-binäre, trans und agender Jugendliche) in unserer Gesellschaft geht und was sie für ein sicheres und gestärktes Aufwachsen in ihrem Umfeld brauchen. lag-maedchenpolitik-bw.de +++

Der Interkulturelle Kalender 2026 des Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung ist erschienen. Mehr Infos: integrationsbeauftragter.bayern.de +++

Förderung und Ausschreibungen +++

Einsamkeit betrifft Menschen aller Altersgruppen und Lebenslagen. Das Sozialministerium BW prämiert in einem Ideenwettbewerb kreative Konzepte und Projektideen, die neue Ansätze zur Bekämpfung von Einsamkeit vor Ort erproben. Frist: 31.1. Der Ideenwettbewerb wird insgesamt mit einem Preisgeld von bis zu 30.000 Euro pro Projekt belohnt. Die Preisgelder können für die vorgelagerte Projektentwicklung und für die Verwirklichung und Umsetzung der prämierten Ideen eingesetzt werden. sozialministerium.baden-wuerttemberg.de +++

Habt ihr Lust, mit eurer Mädchen*gruppe eine Schreibwerkstatt durchzuführen und vielleicht einige Beiträge für eine Handreichung einzusenden? Gesucht werden Beiträge zu den Themen psychische/mentale Gesundheit, Wohlbefinden, Körpererleben und Körperbilder. Einsendeschluss 15.3. Mehr Infos: weber@lag-maedchenpolitik-bw.de.

Jugenddelegiertenprogramm des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarats 2026: jetzt bis 15.12. bewerben. Im Rahmen der Initiative „Rejuvenating Politics“ ruft der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates junge Menschen aus den Mitgliedsstaaten des Europarates im Alter von 18 bis 30 Jahren auf, sich für das Jugenddelegiertenprogramm 2026 zu bewerben. Bewerbungen müssen beim Kongress der Gemeinden und Regionen eingereicht werden. Ausgewählte Jugenddelegierte verpflichten sich, an beiden Kongresssitzungen 2026 vollständig teilzunehmen. Zur Ausschreibung: coe.int/ +++

Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ lädt Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren ein, in der Zeit seit 1989/90 auf historische Spurensuche zu gehen. Bis zum 1. Februar 2026 (Einsendeschluss) könnt ihr Beiträge einreichen und Preise von bis zu 3.000€ gewinnen. umbruchszeiten.de +++

Stuttgarter Kinderfilmtage 2026 vom 27.01.-01.02.: Unter dem Motto „Auf Entdeckungsreise! Durch Filme die Welt erleben“ werden Filme aus aller Welt präsentiert, die den Kindern ein Filmerlebnis bieten, das wichtige Werte vermittelt, Sichten auf andere Kulturen und Lebensweisen erlaubt und nachhaltig beeindruckt. Das Programm eröffnet Kindern verschiedene faszinierende Perspektiven auf andere Kulturen, Lebensweisen und fantastische Welten. stuttgarter-kinderfilmtage.de/

Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++
Bei Fragen zum Kurznachrichtendienst Mastodon könnt ihr gerne Karoline kontaktieren: gollmer@ljrbw.de.

Die Jobbörse im Jugendarbeitsnetz

Termine

IMPRESSUM

Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
0711 16447-0 // info@ljrbw.de

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen:
https://nl.ljrbw.de/datenschutz/

Redaktion: Karoline Gollmer, gollmer@ljrbw.de

Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.):
Alexander Strobel (Sprecher), Martina Krattenmacher, Dominik Nawratil, Sabine Renelt, Benjamin Mutter

Vereinsregister:
VR 1032 Amtsgericht Stuttgart

Newsletter abbestellen