Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum | |
![]() |
|
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 125, 09/2025
| |
Liebe Leserinnen* und Leser*, Kinderschutz, GaFöG, Landtagswahl, ... – an Themen mangelt es uns im Herbst nicht. Vor allem freuen wir uns, dass wir die Verlosung „Mit der Juleica in den Europa-Park“ wieder anbieten können, mehr dazu weiter unten. Du musst nicht neutral sein – eine kleine Erinnerung (man kann es ja gar nicht oft genug sagen) an Plakat und Postkarte der SKJB, die ihr ganz einfach über unseren Shop ordern könnt. Die SKJB veranstaltet im Herbst auch mehrere Fachtage, vor allem auch zur Kinderbeteiligung – vor Hintergrund der Entwicklungen im Ganztag ein spannendes Thema! Schaut mal im Veranstaltungskalender der SKJB vorbei. Und nun wollen wir euch gar nicht weiter mit Vorreden aufhalten und wünschen viel Spaß beim Lesen des Newsletters! Euer Landesjugendring-Team +++ Jugendverbände +++ Hilfe! rdp BaWü sucht Lagerplatz für 2028Die Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände e. V. Baden-Württemberg möchten im Jahr 2028 wieder ein Landeslager in Baden-Württemberg veranstalten. Für die Umsetzung wird eine Fläche von 20 Hektar benötigt, damit ein Lager für 5.000 bis 6.000 Pfadfinder*innen im Sommer 2028 stattfinden. Für die Überlassung der Fläche wird ein entsprechender finanzieller Ausgleich gezahlt. Für Rückfragen steht Sven Kroll unter sven.kroll@rdp-bw.de zur Verfügung. +++ Jugendverbände +++ Termine +++ Tut was euch gut tut! Gesundheitsförderung in und durch verbandliche JugendarbeitBiRef-Fachtag, am 11. Dezember in StuttgartBeim diesjährigen Biref-Fachtag laden wir euch ein, neue Impulse zum Thema zu erhalten, bewährte Methoden kennenzulernen und gemeinsam praxisnahe Konzepte für eure Arbeit zu entwickeln. Interaktive Formate, Austausch auf Augenhöhe und viele praktische Anregungen stehen im Mittelpunkt – damit Gesundheitsförderung nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern in der Jugendarbeit ganz konkret spür- und erlebbar wird. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Impuls +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Impuls: Zugangschancen fürs EngagementNur einen kleinen Schritt entfernt?Engagement wirkt demokratiefördernd und ermöglicht es unter anderem, sich im eigenen Handeln als wirksam zu erleben. Doch das können nicht alle Menschen gleichermaßen erfahren. Der Beitrag stellt einzelne Zugangshürden vor, gibt Tipps zum Abbau dieser und leitet Handlungsempfehlungen für die Jugendverbandsarbeit ab. +++ Juleica +++ Service +++ Mit der Juleica in den Europa-Park – vom 03.11. bis 28.11.2025Der Europa-Park macht wieder sein beliebtes Angebot zur Anerkennung des Ehrenamts: Gemeinsam verlosen wir 500 Freikarten für die HALLOWinter-Zeit für Juleica-Inhaber*innen aus Baden-Württemberg. Die Freikarten können in der Zeit von Montag, 03. November bis Freitag, 28. November 2025 gegen ein Tagesticket/Reservierungsbestätigung eingetauscht werden, um damit einen Tag kostenlos in den Europa-Park zu kommen und alle Attraktionen zu nutzen. +++ Finanzen und Förderung +++ Service +++ Strategie Masterplan KinderschutzKinderschutz auf Landesebene systematisch und nachhaltig stärkenDie Landesregierung Baden-Württemberg hat am 01. Juli 2025 die Strategie Masterplan Kinderschutz beschlossen. Damit soll der Kinderschutz im Land nachhaltig gestärkt warden. Auch der Landesjugendring war an der Entwicklung der Strategie beteiligt. Ziel der Strategie ist es, den Kinderschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verankern. Um dies wirksam in die Tat umzusetzen wurden unter fünf Schwerpunktthemen 52 Maßnahmen entwickelt. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Wir sind dabei +++ Demokratie erleben! Niederschwellige Methoden für eine aktive TeilhabeMethodenseminar am 14. November in Weil der StadtBesonders in krisenhaften Zeiten steigt die Bedeutung von Demokratiebildung. Welche Rolle kann Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit einnehmen? Wo fängt man am besten an? In diesem Seminar betrachten wir verschiedene Ebenen von Demokratiebildung. +++ Finanzen und Förderung +++ Wir sind dabei +++ Aktuelles aus dem Projekt „Wir sind dabei – Wertstätten der Demokratie“Förderung für „Demokratiewertstätten“ und Umfrage zu den Methoden und MaterialienDie Sommerferien mit vielen Freizeiten und Zeltlagermomenten sind vorbei und ihr seid voller Projektideen für das kommende Jahr? Dann sei hier an die aktuelle Ausschreibung des Förderprogramms Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie erinnert. Noch bis zum 20.10. könnt ihr einen Projektantrag einreichen und auf Fördergelder bewerben, wenn ihr euch als Jugendverband oder Jugendgruppe mit demokratischen Werten auseinandersetzen wollt. Hier geht es zur Ausschreibung. Außerdem gibt es eine aktuelle Umfrage rund um eure Wünsche und Rückmeldungen zu Methoden und Materialien zur Demokratiebildung für die Jugendarbeit – helft uns, unser Angebot zu verbessern! +++ Bildung und Bildungspolitik +++ Termine +++ Update zum Thema Ganztagsbetreuung und Einladung zum Austausch am 10.11.Unsere Forderungen bleiben bestehen: die Kinder müssen im Mittelpunkt stehen!Ab August 2026 werden nach dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) zunächst alle Schüler*innen der ersten Klassenstufe einen Anspruch erhalten, ganztägig gefördert zu werden. „Der große zeitliche Umfang der Ganztagsbetreuung macht aus unserer Sicht ein qualitätsvolles, vielfältiges und von vielen Akteur*innen getragenes Angebot erforderlich, um den vielseitigen Interessen und Bedarfen von Kindern Rechnung zu tragen.“ Dieses Zitat aus unserer Pressemitteilung vom November 2022 hat seine Gültigkeit nicht verloren. Leider tut sich landespolitisch aktuell nicht sehr viel. +++ Rechtsfragen +++ Termine +++ Steuerrecht im Jugendverband. Was Hauptamtliche und Funktionsträger*innen in Jugendverbänden wissen solltenOnline-Infoveranstaltung am 27. NovemberIn der täglichen Arbeit von Jugendverbänden begegnet man immer wieder steuerrechtlichen Fragen – sei es beim Umgang mit Spenden, bei der Abrechnung von Veranstaltungen oder beim Thema Gemeinnützigkeit. Damit ihr den Durchblick behaltet, laden wir euch herzlich zu einer kompakten und praxisnahen Infoveranstaltung ein. Perfekt für alle, die Verantwortung tragen, egal ob ehren- oder hauptamtlich. +++ Juleica +++ Service +++ Aktuelle Infos rund um die JuleicaJuleica jetzt auch digital im Apple und Google Wallet verfügbar!Juleica-Inhaber*innen haben nun auch die Möglichkeit, ihre gültige Juleica als Pass in ihre Apple- oder Google-Wallets zu laden und sie so immer digital dabei zu haben. Der Wallet-Pass ist ein digitales Abbild der Karte. Und: Juleica-Aktion des Deutschen Jugendherbergswerk (DJH)Mit der Juleica kostenlos DJH-Mitglied werden und mit etwas Glück einen Laptop-Rucksack im DJH-Look gewinnen! +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ YEÄ! Ein kleiner Rückblick der ersten ProjektförderphaseDie Meilensteine 2023 und 2024Das LJR-Projekt „The Länd of Young Ehrenamt“ ist in die zweite Projektförderphase gestartet. Eine gute Gelegenheit zurückzublicken auf die Meilensteine, die 2023 und 2024 erreicht wurden. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Inklusion, Gender, Vielfalt +++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Partizipation inklusiver gestaltenFortbildung, 25. November in Herrenberg-GültsteinEine Veranstaltung für alle, die Partizipation und Beteiligung inklusiver denken und Leben wollen. Nach einem grundsätzlichen Blick auf die Haltung, welche sowohl für Beteiligung als auch für Inklusion nötig ist, wird es viel Raum für Praxisbeispiele, Austausch und Reflexion geben. Ziel ist es, Potentiale und Barrieren der eigenen Praxis zu reflektieren und Lösungsansätze und Umsetzungsideen für eine inklusive und beteiligende Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu gewinnen. +++ Aus den Regionalstellen +++ Termine +++ Engagementförderung: kurz & praktisch!Vierteilige digitale Impulsreihe gibt praxisnahe Tipps für euren VereinKompakte fachliche Impulse, Praxisbeispiele und Raum für Austausch mit weiteren Akteur*innen aus der Jugend(verbands)arbeit: An vier Terminen im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2025 werden zentrale Themen beleuchtet – von Nachwuchsgewinnung über Willkommenskultur bis hin zu Generationswechsel und Anerkennungskultur. Die Reihe richtet sich in erster Linie an Haupt- und Ehrenamtliche aus Südwürttemberg, die ehrenamtliches Engagement im eigenen Verein weiterdenken und stärken möchten. Weitere Interessierte sind willkommen. +++ Jugendarbeit allgemein +++ Kinder- und Jugendschutz +++ UBSKM-Gesetz in Kraft getretenWas das für Jugendverbände bedeutetDas UBSKM-Gesetz auf Bundesebene stärkt den Schutz von jungen Menschen vor sexualisierter Gewalt. Kern des Gesetzes ist es, eine*n Unabhängige*n Bundesbeauftragte*n gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen dauerhaft zu verankern – zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt und Ausbeutung. Betroffene sollen besser geschützt und unterstützt und Präventionsangebote gestärkt werden. Zentrale Bausteine dafür sind Sensibilisierung, Aufklärung und Qualifizierung. +++ Finanzen und Förderung +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Zukunftsfähiges Engagement in eurer Organisation... eine Maßnahme des Projekts „The Länd of Young Ehrenamt“Um aktuellen gesellschaftlichen oder organisationsbedingten Herausforderungen gut begegnen zu können, braucht es oft einen Blick von außen – auf euch als Organisation, eure Strukturen und spezifischen Eigenschaften. Hier setzt die Förderung für Prozessbegleitung „Zukunftsfähiges Engagement in unserer Organisation“ an. Sie stärkt euch als Organisation, euer ehrenamtliches Fundament und begleitet euch dabei, euch zukunftsfähig aufzustellen. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Juleica +++ Service +++ Hygiene Digital – Online-Hygieneschulung...für Mitarbeitende in Freizeitküchen und andere, die eine Belehrung gem. Infektionsschutzgesetz benötigenUnsere kostenlose Online-Hygieneschulung für Mitarbeitende in Freizeitküchen hilft schnell und unkompliziert die gesetzlichen Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes zu erfüllen. Denn diese fordern eine konstante Sicherung der Lebensmittelhygiene und des Infektionsschutzes. +++ aus dem LJR +++ The Länd of Young Ehrenamt +++ Neue Mitarbeiterin im Landesjugendring: Katharina WeiserUnsere Referentin für die Regionalstelle Südbaden stellt sich vorHallo zusammen! Ich bin Katharina und seit Juni 2025 Teil des Projektteams „The Länd of Young Ehrenamt“ für die Regionalstelle Südbaden. Die Regionalstelle Südbaden ist an die BDKJ-Diözesanstelle Freiburg angegliedert und hier befindet sich auch mein Büro. Inhaltlich arbeite ich zum Thema Ehrenamts- und Engagementförderung junger Menschen sowie zu meinem Vertiefungsthema „Zukunftsfähiges Engagement in einer vielfältigen Gesellschaft“. +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ Unbequeme Wahrheiten: Was ihr über eine externe Prozessbegleitung für Kinder- und Jugendbeteiligung wissen solltetOnline-Workshop, 10. Dezember 2025Was müssen Begleitprozesse beinhalten, um nachhaltig wirksam zu sein? Damit nicht sofort alles wieder einschläft, sobald die Begleitung beendet ist? Wie machen sich die Begleitenden bestenfalls selber überflüssig? Und was könnten Verantwortliche in Institutionen schon im Rahmen einer Auftragsklärung abfragen, bevor ein teurer Begleitprozess angestoßen wird? Welche „unbequemen Wahrheiten“ sollten unbedingt zur Sprache kommen? +++ Ehrenamt und Engagement +++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Inklusion, Gender, Vielfalt +++ SeminarempfehlungenKlasse Jungs*! Jungen*arbeit praktisch intersektional gestalten. Fachtag am 26.11. in MannheimDer bundesweit ausgeschriebene Fachtag widmet sich der Frage, wie Jungen* in Armutsverhältnissen und mit Klassismuserfahrungen pädagogisch wirksam unterstützt werden können. Mit Impulsvortrag, Praxisbeispielen, Workshops und partizipativer Fachdiskussion werden Strategien erarbeitet, um männlichkeitstypisch und -untypisch tabuisierte Themen wie Mangel, Scham, Hilfsbedürftigkeit mitzudenken und auch mit Jungen* gemeinsam zu bearbeiten. Eine Veranstaltung von BAGJ und LAG Jungen*- und Männer*arbeit BW unter Beteiligung des AK Jungen*arbeit Mannheim. Mehr Infos Online-Seminarreihe #DSEEerklärt rund um Themen des EhrenamtsDie Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung des Ehrenamts und bürgerschaftlichen Engagements. #DSEEerklärt vermittelt Informationen und praxisnahe Tipps zu Themen wie Projektmanagement, Digitalisierung oder Mitgliedergewinnung – kompakt und praxisnah für das Ehrenamt aufbereitet. Zu den Terminen und Inhalten. Online-Veranstaltungen rund ums Thema Psychische Gesundheit und Körpererleben von Mädchen* und jungen Frauen* der LAG Mädchen*politik
Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden und richten sich an Ehrenamtliche und Fachkräfte, die in unterschiedlichen Bereichen mit Mädchen* und jungen Frauen* arbeiten, sowie Interessierte. +++ Jugendverbände +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++ Zukunftsmusik- mach deinen Kulturverein fit für morgenFortbildung, 7. bis 8. November in PlochingenVereine leben vom Engagement ihrer Mitglieder – doch gerade im Kulturbereich wird es zunehmend schwerer, Nachwuchs zu gewinnen. Das betrifft nicht nur die Mitgliedszahlen, sondern auch die Besetzung ehrenamtlicher Posten. Wie kann es gelingen, junge Menschen für die Vereinsarbeit zu begeistern? Genau hier setzt die praxisnahe Fortbildung der Servicestelle an! |
|
KurznewsTermine und Fortbildung +++ „Trans*, Nicht-Binarität und politische Bildung sowie historische Bildung.“ Fachtagung der @lpb in Kooperation mit dem Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg, 29. bis 30.09. in Bad Urach. https://www.lpb-bw.de +++ Sind unsere Wahlen demokratisch genug? Podiumsgespräch der @lpb, 01.10.2025 von 19 bis 21 Uhr in Stuttgart. Expert*innen diskutieren grundsätzliche Bedingungen modernen Wählens und neue Überlegungen für ein zeitgemäßes Wahlrecht. https://www.lpb-bw.de/ +++ AGJF ONLINE Du musst nicht neutral sein! Informiert, engagiert und positioniert Angebote zur Landtagswahl in der OKJA gestalten. 8. Oktober, 10 bis 12 Uhr. https://www.agjf.de/aktuelles/ +++ „Nicht neutral! Verein(t) Haltung zeigen“ Online Fachinput und Austausch am 8.10. um 18 Uhr. Was dürfen gemeinnützige Organisationen sagen – und was (angeblich) nicht? https://calendar.boell.de +++ Digitales Aufwachsen begleiten: Altersgerechter Schutz in der Kinder- und Jugendhilfe. Online-Fachtag am 08.10. Der Fachtag vermittelt Informationen und medienpädagogische Ansätze. https://www.ajs-bw.de/ +++ Von Kinder- und Jugendbeteiligung überzeugen: Lobbyarbeit und Umgang mit Widerständen. Online-Workshop der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen, 6. und 13.11. https://www.kinder-jugendbeteiligung-sachsen.de +++ Netzwerk-Konferenz „WE ARE CONNECTED. In Past, Presence and Future“, 23. bis 27.11. in Berlin ein. Die Konferenz bietet Raum, um einander zuzuhören, aktuelle Entwicklungen in Bildung und Gesellschaft in Israel und Deutschland zu diskutieren sowie neue Kontakte zu knüpfen und Kooperationen zu planen. https://www.conact-org.de +++ Konflikte lösen – Gewalt vermeiden, Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 26. und 27.11. in Pforzheim. Jugendliche müssen lernen, Konflikte online wie offline konstruktiv zu bewältigen. In der Fortbildung geht es um Vermittlungsansätze für die eigene Praxis. https://www.ajs-bw.de/ +++ Fachinfos und Neuerscheinungen +++ Unfallversicherung im Ehrenamt: Nach § 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VII sind Personen, die selbständig oder unentgeltlich, insbesondere ehrenamtlich im Gesundheitswesen oder in der Wohlfahrtspflege tätig sind, in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Diese Regelung erfasst das gesamte Spektrum der sozialen Arbeit und damit auch Tätigkeiten der allgemeinen Jugendhilfe und insbesondere der Jugendarbeit. Darunter fallen auch die Durchführung wöchentlicher Gruppenstunden und mehrtägiger Touren und Ausflüge durch Verbände, Gruppen und Initiativen der Jugend (§ 11 Abs. 2 Satz 1 SGB VIII). Weiterlesen im Vereinsinfobrief Nr. 483 – Ausgabe 6/2025 https://vereinsknowhow.de/ +++ Pünktlich zum Start der Aktionswochen #internationalheart steht ein neues Werkzeug bereit: Der Argumentationsbaukasten für Internationale Jugendarbeit "Worte finden - Wirkung zeigen!" https://jugendhilfeportal.de +++ Barrierefreiheit im Netz: Seit dem 28. Juni 2025 gilt das BFSG. Müssen auch Vereine handeln? Welche Ausnahmen gibt es? Praxisnahe Tipps und Links im Fachartikel von Iris Ortner. https://www.hausdesstiftens.org +++ Fachmagazin „beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit“ von IJAB und DBJR: die neues Ausgabe „Junge Zivilgesellschaft unter Druck“ dokumentiert die bedrohliche Entwicklung der Shrinking Spaces für Jugendringstrukturen in Europa. https://ijab.de/ +++ „White Tiger“ und die Gruppe „764“: die extremistischen Online-Gruppe „764“, manipuliert gezielt psychisch belastbare Jugendliche und setzt sie massiv unter Druck. Diese neue Dimension des Cybergroomings ist schwer zu erkennen und besonders perfide. Im Artikel wird beleuchtet, wie Täter vorgehen, welche Warnsignale es gibt – und wie Kinder und Jugendliche besser geschützt werden können. https://www.kindermedienland-bw.de/ +++ Gaming und Rechtsextremismus. Das Violence Prevention Network bietet einen kostenlosen, fünfteiligen Online-Kurs an, der Fachkräfte beim Umgang mit Rechtsextremismus in digitalen Spielen unterstützt. Inhalte sind ein Überblick, wie Rechtsextreme digitale Spiele für ihre Strategien nutzen, Erkennen von Radikalisierungsprozesse sowie pädagogisch angemessene Interventionsmöglichkeiten. https://violence-prevention-network.de +++ Kulturellen Bildungsangebote zur werteorientierten Demokratieförderung von der Stiftung Weltethos: Theaterpädagogischer Workshop „Weltethos trifft Theater – Begegne deinen Werten!“, eine gemeinschaftsbildende Maßnahme im Gruppenkontext, bietet Raum für einen Wertedialog unter den Teilnehmenden. https://www.weltethos.org +++ Fachexpertise: Geschlechterreflektierende Arbeit als jugendpolitischer Auftrag. Vielfalt sichtbar machen, Diskriminierung abbauen – eine neue Fachexpertise aus Sachsen zeigt, warum geschlechterreflektierende Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe mehr als nur pädagogische Konzepte sind. https://www.agjf.de/aktuelles/ +++ Interessensvertretung in der OKJA – eine Arbeitshilfe zur Durchsetzung politischer Interessen vor Ort von der AGOT NRW . https://www.oja-wissen.info/ +++ Förderung und Ausschreibungen +++ Mit der Förderung „Gemeinsam gestalten, nachhaltig handeln“ unterstützt Tandem deutsch-tschechische außerschulische Projekte rund um Nachhaltigkeitsthemen – z. B. zu Klima, nachhaltiger gesellschaftliche Entwicklungen oder mentaler Gesundheit. Auch kleine Aktivitäten, Übersetzungen oder Drucksachen sind förderfähig. Antragsfrist 01.10.2025. https://www.tandem-org.de/ +++ Förderprogramm „action! Aktiv für eine globale Welt“ der @dsee fördert Bildungsaktionen für globale Gerechtigkeit mit bis zu 500 €. Ehrenamtlich engagierte Einzelpersonen ab 18 Jahren, Gruppen und Initiativen können einen Förderantrag stellen. Achtung! Vereine und Organisationen sind nicht antragsberechtigt. https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de +++ Noch bis zum 10. Oktober 2025 auf den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis bewerben! Der Praxispreis hat das Thema "Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe". Angesprochen sind damit alle Akteur*innen in der Kinder- und Jugendhilfe. https://www.agj.de/djhp/ +++ Anträge für Maßnahmen im deutsch-israelischen Jugendaustausch noch bis spätestens 1. Oktober 2025 beim Koordinierungszentrum für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch ConAct einreichen, wenn die Maßnahmen im Jahr 2026 stattfinden sollen. Wichtig ist, die Anträge auch dann einzureichen, wenn sich Programme und Details noch ändern können. https://www.conact-org.de/ +++ Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++ |
|
IMPRESSUM
Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.): Vereinsregister: |
|
Newsletter abbestellen |