| Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum | |
|
|
|
Newsletter
Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 126, 10/2025
| |
|
Liebe Leserinnen* und Leser*, Mit gleich zwei Kampagnen starten wir im Herbst voll durch: mit #VisionJungesBW wollen wir die Politik von der Vision eines jugendgerechten Baden-Württembergs überzeugen. Mehr zu unseren Forderungen für junge Menschen und die Jugendverbände in BW findet ihr auf der Kampagnenhomepage. Weitere Materialien und Informationen rund um die Kampagne folgen! Auch die Kampagne „Spaltung sucks“, die einige noch unter dem Arbeitstitel „Nice hier“ kennen, steht in den Startlöchern. Lasst uns gemeinsam zeigen, dass Vielfalt, Respekt und Mitbestimmung einfach nicer sind als Hass und Hetze. Außerdem können wir ankündigen, dass Cem Özdemir und Manuel Hagel bei unserer Vollversammlung am 8. November dabei sein werden – sie waren leider beim Empfang der Jugendverbände verhindert. Wir freuen uns schon auf den Austausch und werden im November berichten! Zu guter Letzt noch die Erinnerung an unseren mitgliederoffenen Auftausch Ganztagsbetreuung am 10. November. Soweit der Vorrede, eine gute Lektüre wünscht Euer Landesjugendring-Team +++ Demokratieförderung +++ Kampagne +++ Termine +++ Spaltung sucks! Kampagne für Vielfalt, Respekt und MitbestimmungNeue Kampagne des Landesjugendrings startet2026 wird’s ernst: Bei der Landtagswahl dürfen so viele junge Menschen wie nie zuvor in Baden-Württemberg mitentscheiden, wie das Land von morgen aussieht. Gleichzeitig wird der Ton in der Politik rauer – Polarisierung, Fake News und Hate Speech sind längst keine Randerscheinungen mehr. Unsere Antwort darauf: Spaltung sucks! Mit der Kampagne wollen wir zeigen, dass Vielfalt, Respekt und Mitbestimmung einfach nicer sind als Hass und Hetze. Unser Ziel: Eine Kampagne, die Bock auf Demokratie macht – laut, kreativ und mit Haltung. Denn klar ist: Demokratie ist nice – Spaltung sucks. +++ Neuerscheinungen +++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Landtagswahl 2026: Deine Stimme – Dein Länd.Wieder am Start: Peer-to-Peer-Workshops // Materialien für Workshop-Durchführung online2026 können Jugendliche in Baden-Württemberg zum ersten Mal schon ab 16 Jahren den Landtag wählen. Für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit heißt das: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, junge Menschen auf ihre erste Wahl vorzubereiten. Die SKJB unterstützt euch dabei mit ihren beliebten Peer-to-Peer-Workshops: Junge Teamer*innen kommen zu euch in die Einrichtung und bringen Wahlwissen lebendig und praxisnah rüber – von der Frage „Wie funktioniert eigentlich die Landtagswahl?“ bis hin zu „Wer vertritt meine Themen wirklich und wo finde ich verlässliche Informationen?“ +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Service +++ Neu! Bildungszeit für Fortbildungsmaßnahmen der Akademie der JugendarbeitDie Akademie ist nun berechtigt, Maßnahmen im Sinne des BzG BW durchzuführenBildungszeit bietet die Möglichkeit, während der Arbeitszeit an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen. Beschäftigte in Baden-Württemberg, deren Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnis seit mindestens zwölf Monaten besteht, haben Anspruch auf fünf Tage pro Kalenderjahr. Auch Auszubildende und Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben Anspruch auf Bildungszeit. Bildungszeit kann für Maßnahmen der beruflichen oder politischen Weiterbildung genutzt werden oder für die Qualifizierung für ehrenamtliche Tätigkeiten. +++ Jugendpolitik +++ Kampagne +++ Pressemitteilung +++ Das Thema Strukturförderung wird in Zukunft entscheidend seinViel Anerkennung beim Empfang der Jugendverbände – aber auch klare Forderungen an die PolitikStuttgart. Am 7. Oktober fand der Empfang der Jugendverbände in Stuttgart statt, veranstaltet vom Landesjugendring Baden-Württemberg. Das Motto des Abends lautete: „Gemeinsam für ein jugendgerechtes Baden-Württemberg – Vision für das Baden-Württemberg der Zukunft“. Rund 90 Gäste waren anwesend, darunter Sozialminister Manne Lucha, die Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz (Grüne) und Andreas Stoch (SPD), stellvertretender Fraktionsvorsitzender Jochen Haußmann (FDP), die jugendpolitischen Sprecher Manuel Hailfinger (CDU) und Erwin Köhler (Grüne) und weitere. +++ Akademie der Jugendarbeit +++ Inklusion, Gender, Vielfalt +++ Einführung in die Leichte SpracheOnline-Seminar, 24. November in Herrenberg-GültsteinGerade in der Kinder- und Jugendarbeit ist Leichte Sprache Chance und Herausforderung zugleich: Leichte oder einfache Sprache anzuwenden, ist alles andere als leicht – einfacher zu formulieren, braucht Übung. Dafür erleichtert einfache Sprache in Wort und Schrift vielen Zielgruppen unserer Arbeit das Verständnis. +++ Ehrenamt und Engagement +++ Strukturaufbau und -Entwicklung +++ Konferenz des Netzwerks Muslimische Jugendarbeit in BWFür Engagierte in der muslimischen JugendarbeitDie Jugendarbeit in muslimischen Gruppen und Gemeinden wird öffentlich zu wenig gesehen. Sie ist meist noch nicht anerkannt – und damit auch nicht finanziell gefördert. Das wollen wir ändern. Du bist in der muslimischen Jugendarbeit in Baden-Württemberg engagiert und hast Interesse diese zu stärken sowie sichtbarer zu machen? Dann laden wir dich herzlich zur ersten Konferenz des Netzwerks Muslimische Jugendarbeit in Stuttgart ein. Sie ist offen für alle jungen Engagierten: Jugendvorstand, Jugendleiter*innen und die, die es werden wollen. +++ Pressemitteilung +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ „Landesjugendforum? Let’s go!“ - Werkstattgespräch mit Manne Lucha und Theresa SchopperJunge Menschen diskutierten Zukunft von Jugendbeteiligung auf Landesebene mit Manne Lucha und Theresa SchopperPressemitteilung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW Am 23. September fand unter dem Titel „Landesjugendforum BW? – Let’s go!“ ein Werkstattgespräch zur Konzeptionierung eines landesweiten, dauerhaften Forums der Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg, organisiert von der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW (SKJB) im Hospitalhof Stuttgart statt. +++ digitale Jugendarbeit +++ Ehrenamt und Engagement +++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++ Gesundheitsförderung +++ Seminarempfehlungen„Jungen*sprechstunde?“ – Förderung der Gesundheitskompetenz von Jungen*, Online-Workshop am 20. NovemberDas Erlernen von Gesundheitskompetenz ist heute besonders wichtig, da Kinder und Jugendliche früh mit vielen Informationen, Stressfaktoren und gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Gesundheitskompetenz hilft ihnen, Informationen zu verstehen, gute Entscheidungen für ihre körperliche und seelische Gesundheit zu treffen und sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Doch nicht alle Kinder und Jugendlichen haben die gleichen Zugänge dazu. Der Workshop lädt Fachkräfte dazu ein, sich mit der Bedeutung von Gesundheitskompetenz im Kontext von Geschlecht auseinanderzusetzen, eigene Haltungen zu reflektieren und praxisnahe Impulse für die Arbeit mit Jungen* zu erhalten. Mehr Informationen und Anmeldung bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit. Konflikte lösen – Gewalt vermeiden. Digitale Fortbildung für pädagogische Fachkräfte am 26. und 27. NovemberKonflikte gehören zum Leben von Jugendlichen: In der Schule wie im Internet, im Verein wie in der WhatsApp-Gruppe, beim Freibadbesuch wie angesichts anschließend geteilter Fotos und Videos bei Snapchat und Instagram. Jugendliche müssen lernen, Konflikte online wie offline konstruktiv zu bewältigen, damit diese nicht zu Gewalt eskalieren. Pädagogische Fachkräfte können sie dabei in verschiedener Hinsicht unterstützen. In der Fortbildung erfahren und erproben die Teilnehmenden praktische und erfolgreiche Ansätze, um mit Online- und Offline-Konflikten umzugehen. Mehr Infos und Anmeldung bei der Aktion Jugendschutz BW. Verstehen. Erreichen. Gestalten – digitale Kommunikation mit jungen Menschen . Online-Fortbildung am 18. und 20 NovemberJunge Menschen bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen – auf TikTok, Instagram, WhatsApp oder Discord. Das verändert die Art sowie die Orte der Kommunikation. In dieser praxisnahen Fortbildung setzen wir uns mit den digitalen Lebenswelten junger Menschen auseinander und reflektieren, wie pädagogische Fachkräfte diese Räume verstehen, professionell nutzen und pädagogisch gestalten können. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze für eine zeitgemäße, vertrauensvolle und wirksame pädagogische Ansprache im digitalen Raum. Mehr Infos und Anmeldung bei jugend@bw. |
|
KurznewsTermine und Fortbildung +++ Workshop „‚Oh shit, was soll das denn?!‘ – Mit Shitstorms umgehen“ am 30. Oktober von 17:00 bis 18:30 Uhr: Wir stellen anhand von Beispielen dar, wie Shitstorms typischerweise verlaufen und besprechen wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten. Anmeldung: https://eveeno.com/439348642 +++ Was bewegt den Jugendaustausch mit den USA? Save the Date – Online-Austausch am 27.11.2025 von 11.00 bis 12.30 Uhr. https://ijab.de +++ Demokratie für alle?! Inklusive Demokratiebildung im Fokus. Wie kann politische Bildung gestaltet werden, damit wirklich alle Menschen teilhaben können, unabhängig von Sprache, Bildung, Behinderung oder Herkunft? Konferenz, 12.11. von 16 bis 20 Uhr in Stuttgart. https://www.sjr-stuttgart.de +++ Wie kann KI sinnvoll in der Jugendarbeit eingesetzt werden, worauf müssen wir achten und wie müssen wir aufklären? Online Austausch „Umgang mit KI in der Jugendarbeit“, 29.10., 13:30 bis 15:00 Uhr. https://www.jff.de +++ hjr-Fachtag „(K)ein Kinderspiel? Politische Bildung für Kinder“ | 5. November 2025, Frankfurt am Main https://www.hessischer-jugendring.de +++ Fachtag LJR Thüringen: Politische Bildung mit jungen Menschen, 25.11., 09:30–12:30 Uhr, Bildungshaus St. Ursula in Erfurt. https://ljrt.de +++ Online-Veranstaltungsreihe „Zusammen für Demokratie“ Hack To The Future, vom 14. bis 16. November 2025 im Europa-Park Rust: Hackathon für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren. Ein ganzes Wochenende Tüfteln, Programmieren, Spass haben und eigene Ideen umsetzen. Arbeit in Teams mit Unterstützung erfahrenen erwachsenen Mentor*innen. Verpflegung und Übernachtung inklusive. https://www.medienfokus-bw.de +++ Kostenloser Online-Kurs „Hate Speech resilient begegnen“ (ca. 30 Minuten): https://elearning-vpn.digital/ +++ Fachinfos und Neuerscheinungen +++ „Massiver Eingriff in die Freiheitsrechte junger Menschen“: Bundesjugendring kritisiert die Debatte um das Wehrdienstmodernisierungsgesetz. https://www.dbjr.de +++ Digitales Storytelling und Digital Wellbeing: Kostenfreie medienpädagogische Konzepte speziell für den Einsatz in der Offenen Jugendarbeit und zur Vermittlung von Medienkompetenz. https://www.kulturpass.de +++ Werdet „Demokratiestärker*innen“ - jetzt an der bundesweiten Kampagne beteiligen! https://www.demokratiestaerkerinnen.de +++ Argumentationshilfe für eine jugendgerechte Fiskalpolitik und Position in einfacher Sprache von Deutschen Bundesjugendring jetzt verfügbar. https://www.dbjr.de +++ In Thüringen haben das Sozialministerium und der Landesjugendring eine Studie zur Inklusion in Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendsozialarbeit veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen: Inklusion erfordert Engagement auf finanzieller, personeller, struktureller und methodischer Ebene. https://www.tmasgff.de +++ Wahlkampf im Feed: Emotion schlägt Argument. BLM und LFK legen Studie zu Politiker-Profilen auf Social Media im Bundestagswahlkampf 2025 vor https://www.lfk.de +++ Förderung und Ausschreibungen +++ Der Schülermedienpreis Baden-Württemberg geht in eine neue Runde! Präsentiert eure eigene Medienproduktion auf einer großen Bühne vor einem breiten Publikum. Es winken Preisgelder im Gesamtwert von 8.000 Euro. Bewerben können sich Kinder und Jugendliche in zwei Alterskategorien: von 6-12 Jahren und von 13-18 Jahre. Bewerbungsschluss ist der 25. Januar 2026. https://www.medienfokus-bw.de +++ Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++ |
|
IMPRESSUM
Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.): Vereinsregister: |
|
| Newsletter abbestellen | |