Webversion | Abo bearbeiten oder abbestellen | Impressum

Newsletter

Neuigkeiten aus dem Landesjugendring Baden-Württemberg | Ausgabe 124, 07/2025

Liebe Leserinnen* und Leser*,

das Wetter macht kurz Pause, bevor wir in die Sommerferien starten können – perfekt also, um noch Lesematerial und Termine für den Herbst mitzunehmen.

Zunächst ein Hinweis in eigener Sache: für die Erarbeitung des Positionspapiers im Rahmen der „AG FLINTA*“ findet sich nun das Redaktionsteam. Interessierte Personen aus unseren Mitgliedsverbänden können sich bis 13. August per Mail bei Andrea (bottar@ljrbw.de) melden. Es folgt eine Einladung zur Terminabstimmung für den Redaktionsauftakt in der zweiten September-Woche (KW 37).

Wenn ihr in den Sommerferien mit Landtagsabgeordneten oder -Kandidat*innen ins Gespräch kommen solltet, denkt an unsere gemeinsamen Visionen. Wir unterstützen euch auch gerne, wenn ihr argumentatives Futter benötigt.

Und apropos Argumentation: Du musst nicht neutral sein – unter diesem Motto hat die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung ein schickes Plakat und dazugehörende Postkarten herausgebracht, um euch mit einer klaren Message den Rücken zu stärken. Mehr dazu findet ihr wie gehabt auf der Homepage der Servicestelle im Infopool Wahlen – dort wird es auch bald weitere Materialien zu „KiJuBe. Bunt. Demokratisch“ geben. Wer nicht dazu kommt, sie bei einer der vielen Veranstaltungen der SKJB im Herbst einzusammeln, kann Postkarte und Plakat auch ganz einfach über unseren Shop ordern. 

Und nun wünschen wir viel Spaß beim Lesen des Newsletters! Die nächste Ausgabe erscheint dann nach den Sommerferien, Ende September.

Euer Landesjugendring-Team




+++ Jugendpolitik +++ Pressemitteilung +++

Landesjugendring fordert: Mehr Unterstützung für junge Menschen und Jugendverbände in Baden-Württemberg

Ist Baden-Württemberg „jugendgerecht“? Der Landesjugendring legt die Messlatte für die Landtagswahl an und formuliert „Visionen“ für die nächste Legislaturperiode.

Stuttgart. Die Landtagswahl steht im März 2026 bevor. Für den Landesjugendring Baden-Württemberg ist bereits klar, in welchen Bereichen die zukünftige Landesregierung handeln muss. Die „Visionen für die Landtagswahl und die Legislaturperiode 2026-2031“, die auf der letzten Mitgliederversammlung verabschiedet wurden, senden eine klare Botschaft: In der nächsten Legislaturperiode des Landtags muss eine stärkere, gerechtere und zukunftsfähige Politik für alle jungen Menschen in Baden-Württemberg das Ziel sein.




+++ Ehrenamt und Engagement +++ Impuls +++ The Länd of Young Ehrenamt +++

Bindung ganzheitlich denken

Die verschiedenen Phasen des „Engagementlebenslaufs“ nutzen

Die „Baustelle“ Gewinnung von Ehrenamtlichen ist oft sehr präsent in den Köpfen – im Hintergrund bleibt viel zu häufig die Bindung von Ehrenamtlichen. Die Frage, wie Ehrenamtliche langfristig gehalten und dem Verein oder Verband verbunden bleiben, ist jedoch mindestens genauso wichtig. Und: wird das Thema Bindung ganzheitlich betrachtet, kann es auch als wesentlich zur Neugewinnung von Ehrenamtlichen beitragen.

Dieser Beitrag zeigt die Stärken einer ganzheitlichen Bindungsstrategie. Er fasst die wichtigsten Aspekte und Rahmenbedingungen zusammen und stellt verschiedene Ansatzpunkte und Bindungsmerkmale vor.




+++ Ehrenamt und Engagement +++ Rechtsfragen +++

Freistellung für Ehrenamt in der Jugendarbeit

Informationen des Sozialministeriums zum Anspruch auf Freistellung nach dem Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts in der Jugendarbeit

Wer sich ehrenamtlich engagiert, übernimmt Verantwortung, erwirbt die sogenannten „soft skills“ und erlernt organisatorisches Geschick. Darin liegt ein Gewinn – nicht nur für unsere Gesellschaft, sondern auch für diejenigen, die Freistellung gewähren. Als Hilfestellung hat das Sozialministerium die gesetzlichen Voraussetzungen der Freistellung für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit sowie Kontakte knapp zusammengefasst. Alternativ gibt's hier das Originalschreiben zum Download.




+++ politische Bildung und Partizipation +++ Termine +++ Was uns bewegt +++

Jugendlandtag 2025: Sei dabei!

Die Anmeldung ist geöffnet: 9. Jugendlandtag am 15. und 16. Oktober

Bis zu 150 junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren aus ganz Baden-Württemberg können beim 9. Jugendlandtag dabei sein. Der Jugendlandtag ist die Gelegenheit, im Landtag von Baden-Württemberg mit anderen interessierten Jugendlichen zu diskutieren, gemeinsam in Workshops Ideen einzubringen, Forderungen zu entwickeln und diese mit  Landtagsabgeordneten zu diskutieren.

Im Dialog untereinander und mit Politiker*innen bekommt ihr die Möglichkeit, politische Bildung und Beteiligung aktiv zu erleben und selbst zu gestalten!




+++ Finanzen und Förderung +++

KVJS-Förderung: Nach-Anträge bis 30.09. möglich

Fortbildung und überregionale Maßnahmen in der Jugendarbeit

Der Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) fördert die Fortbildung von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit sowie überregionale Maßnahmen der Jugendarbeit. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über das Online-Portal www.oase-bw.de. Weitere Infos zur Förderung stehen im Jugendarbeitsnetz zur Verfügung. Für 2025 wurde eine weitere Antragsfrist beschlossen, die Anträge sind bis 30.09.5 zu stellen.




+++ Demokratieförderung +++ Finanzen und Förderung +++ Wir sind dabei +++

Neue Förderrunde: Wir sind dabei! Wertstätten der Demokratie

Noch bis 20.10. auf finanzielle Förderung von Projekten bewerben

Die Ausschreibung für Projekte ist online! Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie fördert und begleitet Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich kreativ und konstruktiv mit ihren demokratischen Werten auseinandersetzen wollen und Strategien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen finden und ausprobieren wollen. Junge Menschen setzen sich kreativ mit demokratischen Werten auseinander. So wird Demokratie lebendig!




+++ Aus den Regionalstellen +++ Termine +++

Wir machen eure Ehrenamtlichen „Fit für Vereinsführung“!

Jugendringe in Nordbaden qualifizieren junge Ehrenamtliche für Leitungspositionen

Zielgruppe der Fortbildungsreihe „Fit für Vereinsführung“ sind Junge Menschen aus der Region Nordbaden, die in ihrem Verein, ihrer Initiative, ihrem Jugendverband oder Jugendring bereits viel Verantwortung tragen und / oder Lust haben, perspektivisch eine Leitungsposition zu übernehmen. Die Fortbildungsreihe begleitet diese jungen Engagierten über einen Zeitraum von vier Monaten, bietet vereins- und themenübergreifend Vernetzungsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten und die Möglichkeit, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und den eigenen Verein voranzubringen.




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ Finanzen und Förderung +++ Termine +++

Landesjugendplanmittel nachweisen

Online-Kurs, 25. September via Zoom

Wissen, wie Landesjugendplanmittel für Projekte und Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit nachgewiesen werden! In unserem Online-Kurs lernst du Schritt für Schritt die Basics – verständlich und praxisnah. In 90 Minuten bekommst du einen Überblick zu Formalia, Hintergründen und Formularen sowie Praxistipps zur Verwaltungsvorschrift.




+++ aus dem DBJR +++ Rechtsfragen +++ Service +++

Umfrage zu Umgang mit Finanzämtern zur Gemeinnützigkeit

Bundesjugendring fragt nach Erfahrungen der Jugendverbände

Eine Strategie der extremen Rechten ist es, Jugendverbände und -ringe wegen ihres demokratiepolitischen Engagements und ihrer klaren Haltung beim zuständigen Finanzamt anzuschwärzen („Bürgerhinweise“), um eine Überprüfung ihrer Gemeinnützigkeit anzuregen. Solange Jugendverbände und -ringe die Grenzen des Gemeinnützigkeitsrecht achten, ist dies zwar ärgerlich, läuft aber ins Leere. Der Bundesjugendring hat dazu eine Handreichung herausgebracht, in der alle wichtigen Aspekte dazu beleuchtet werden.

Um die Jugendverbände und -ringe noch besser auf mögliche Anfragen von Finanzämtern vorzubereiten und ihnen Wissen und Hinweise zum strategischen Umgang mit Anfragen zur Verfügung zu stellen, bittet der Bundesjugendring um (gerne auch anonymisierte) Zusendung von konkreten Problemen im Umgang mit Finanzämtern im oben genannten Zusammenhang.




+++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++

Jugend gestaltet Zukunft - Landesjugendforum BW

Die SKJB erarbeitet Handlungsempfehlungen für wirksame landesweite Jugendbeteiligung

Wie kann echte und nachhaltige Beteiligung von jungen Menschen auf Landesebene aussehen? Wie können junge Menschen in Entscheidungen der Landespolitik eingebunden werden? Wie können sie die Regierung mit ihrer Expertise beraten? Die Antworten darauf erarbeitet die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung (SKJB) BW mit jungen Menschen, Fachkräften und jugendpolitischen Akteur*innen in insgesamt 18 Design- und Dialogwerkstätten.




+++ Netzwerk Junges Engagement +++ Termine +++

Junger Kongress Mannheim

Eure Plattform für Klimaschutz und lokalen Aktivismus, am 9. Oktober

Getreu dem Motto „globally responsible – act locally“ wollen wir beim Jungen Kongress in Mannheim eure Erfahrungen, Ideen und Anregungen für eine nachhaltige, lokale Klimapolitik hören und teilen. Euch erwarten, neben leckerem Essen und Snacks, interessante Workshops zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und mentaler Gesundheit. Gemeinsam wollen wir dann sammeln und mit Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen ins Gespräch gehen.




+++ Eine Welt-Promotor*innen-Programm +++ Termine +++ Weltoffene Jugendarbeit +++

Lust, internationalen Jugendaustausch zu organisieren?

Online-Workshop am 15. September

Wie kann man in den Austausch einsteigen und welchen Aufwand bedeutet es wirklich? Beim Workshop geht’s um grundlegende Fragen zu Aufbau und Förderung von Jugendaustausch mit Menschen und Organisationen in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Süd-Ost-Europas.




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ Inklusion, Gender, Vielfalt +++

Fortbildungsangebote rund um „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit“

Fördermittelakquise für inklusive Projekte, 06. Oktober von 10 bis 12 Uhr

Wenn es gilt, finanzielle Barrieren zu nehmen… dieser Workshop zeigt Wege auf und gibt Tipps, wie Fördermittel akquiriert werden können. Mehr Infos und Anmeldung

Öffentlichkeitsarbeit barrierearm gestalten, 13. Oktober von 10 bis 17 Uhr

Inklusiven Angeboten enden nicht an der Eingangstüre. Wie bewerbe ich die Angebote erfolgsversprechend? Wie vermittle ich die Inhalte und den Rahmen der Angebote ansprechend in Flyern, auf Plakaten oder im Netz? Was muss ich bei der Gestaltung beachten, egal ob gedruckt oder online? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns beschäftigen. Mehr Infos und Anmeldung




+++ Akademie der Jugendarbeit +++ Jugendverbände +++ Termine +++

Einführungskurs für neue Fachkräfte in der Verbandlichen Jugendarbeit

Der ideale Berufseinstieg für (neue) hauptamtliche Fachkräfte, 20. bis 22. Oktober in Herrenberg

Neu im Arbeitsfeld der verbandlichen Jugendarbeit? Oder erst seit kurzem in einem Jugendverband beschäftigt? Der Einführungskurs erleichtert den Einstieg, vermittelt Grundlagen und Kontakte! Praxisthemen der Teilnehmenden werden aufgegriffen und mit Theorien der Kinder- und Jugendarbeit verknüpft.




+++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++

Segeln bei Gegenwind

Wie stärken wir Kinder- und Jugendbeteiligung? Fachtag, 04. November in Pforzheim

Längst nicht alle Entscheidungsträger*innen unterstützen die Idee, dass junge Menschen ein Mitsprache- oder ein Mitbestimmungsrecht haben sollten. Kinder- und Jugendbeteiligung sieht sich daher immer wieder Angriffen ausgesetzt und muss sich gegen Widerstände behaupten. Der Fachtag möchte die Macher*innen vor Ort darin unterstützen, Kinder- und Jugendbeteiligung in ihren Strukturen zu stärken, sichtbarer und widerstandsfähiger zu machen.




+++ Inklusion, Gender, Vielfalt +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++

Mädchen* mehr beteiligen

Mit Methoden und Netzwerken kommunalpolitische Wirkung erzielen, Online-Workshop am 24. Oktober

In dieser Online-Veranstaltung wirft die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung mit den Teilnehmenden einen praxisnahen Blick auf Beteiligungsprozesse mit Jugendlichen – speziell in Bezug auf Mädchen* und TIN-Jugendliche – und erkunden gemeinsam, welche Rolle kommunalpolitische Netzwerke für die Sichtbarkeit ihrer Anliegen spielen.




+++ politische Bildung und Partizipation +++ Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung +++ Termine +++

Wenn Kindern Flügel wachsen

Kinderbeteiligung mit Wirkung von Anfang an. Fachtag am 12. November in Plochingen

Gemeinsam mit der LAG Kinderinteressen e. V. nimmt die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW das zehnjährige Bestehen des § 41a GemO zum Anlass, Kinderbeteiligung in den Fokus zu rücken. Wir werden unter anderem der Frage nachgehen, wie Strukturen für eine gelingende Kinderbeteiligung gelegt werden müssen, um Ansätze und Projektideen vom Papier in die Praxis umzusetzen.




+++ Fortbildungsangebote unserer Partner +++

Seminarempfehlungen

Digitales Aufwachsen begleiten: Altersgerechter Schutz in der Kinder- und Jugendhilfe, Online-Fachtag am 08. Oktober

Die selbstverständliche Mediennutzung von Kinder und Jugendliche schafft neue Chancen und zugleich neue Herausforderungen, denen pädagogische Fachkräfte begegnen müssen. Der Fachtag vermittelt Informationen und Kenntnisse zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen sowie zu medienpädagogischen Ansätzen in der täglichen Arbeit: Fokussiert wird die Mediennutzung junger Menschen in Verbindung mit ihren altersspezifischen Entwicklungsaufgaben. Dies eröffnet differenzierte Perspektiven auf mögliche Gefährdungen wie auch auf adäquate Handlungsmöglichkeiten.

Mehr Informationen bei der Aktion Jugendschutz (PDF).

Cannabis – quo vadis. Multiplikator*innen-Schulung am 04.12. in Stuttgart

Die Schulung bildet Fachkräfte in Jugendhilfe, Jugendsozialarbeit und Schule zu Moderator*innen aus, sodass diese den Präventionsworkshop eigenständig in Schulklassen oder Jugendgruppen durchführen können. Dazu gibt es eine Methodenbox für die Teilnehmer*innen für die eigene Durchführung des Cannabispräventionsworkshops. Die Teilnehmenden erhalten zudem Zugang zum Netzwerk, in dem laufend aktuelle relevante Zahlen und Neuigkeiten zur Thematik bereitsgestellt werden sowie zum internen Bereich der Villa Schöpflin für „Cannabis – quo vadis?“, in dem weitere Materialien zur Cannabisprävention bereitgestellt werden.

Mehr Informationen bei der Aktion Jugendschutz (PDF).

Workshop: Inklusive Jungen*arbeit, 10. Oktober in Stuttgart

Welche spezifischen Themen, Risiken und Bedürfnisse sind bei der Arbeit mit männlichen* Jugendlichen mit Behinderung von Bedeutung? Neben der grundsätzlichen Auseinandersetzung damit, was Inklusion bedeutet und wie sie in der Praxis aussehen kann, wird es um Themen gehen, die männliche* Jugendliche umtreiben: Fragen nach Sexualität und Körpern, Fragen zur Selbstbestimmung und nicht zuletzt Fragen über Geschlechterbilder und Vorstellungen von Männlichkeit.

Mehr Informationen bei der LAG Jungen*- und Männer*arbeit.

…und ich mag dich trotzdem! Grenzen setzten UND pädagogische Beziehungen aufbauen, Seminar vom 17. bis 18. Oktober in Weil der Stadt

Wutausbrüche, Freudenstrahlen, Tränen, herausfordernde Familiengeschichten, Hassnachrichten, Zukunftsängste, Identitätskrisen, erste Liebe: In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist immer was los und meistens gleich so richtig! Im Seminar nehmen wir uns Zeit, die sonst selten da ist, um gemeinsam zu reflektieren. Fülle deinen Handwerkskoffer mit neuen Werkzeugen, neuen Impulsen und wirf andere, für dich nicht passende, wieder heraus. Das Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung wird durch Elemente rund um Kommunikation und Konfliktverständnis ergänzt.

Mehr Informationen bei der Landesakademie für Jugendbildung.




Kurznews

Termine und Fortbildung +++

Gemeinsam mehr erreichen – wie kann ein gewinnbringender Dialog zwischen Jugendlichen und „der Kreispolitik“ aussehen? Und wie kann eine Kooperation mit den Jugendverbänden und Jugendringen hier reinspielen? Einladung zum kollegialen Austausch, 24.09. online. jugenddialog-landkreise.de/ Anmeldung an Udo Wenzl: udo.wenzl@sozialwissenschaften-stuttgart.de +++

Wie können junge Menschen für ein nachhaltiges Engagement für den Wald begeistert werden? Und wie kann Jugendarbeit unter den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen aussehen? Antwortet such die Konferenz „Wald vernetzt – waldbezogene Jugendarbeit“ am 10. und 11.11. in Würzburg sdw.de/fuer-den-wald +++ 

Fachinfos und Neuerscheinungen +++ 

Jetzt fit machen für die Aktionswochen gegen Kinderarmt „MACH DICH STARK“: In 5 kompakten Sessions, damit eure Aktionen noch besser wahrgenommen werden – in der Öffentlichkeit, in der Politik, und bei den Menschen, die Euch brauchen. Die Impulse bieten Raum für Austausch, Strategie und praktische Vorbereitung. mach-dich-stark.net/5-Zutaten +++

Wie bereiten Initiativen und Vereine Infoveranstaltungen zu neuen Unterkünften für Geflüchtete vor? Was gilt es dabei zu beachten? Antworten gibt „Rassismus keine Bühne bieten“, die neue Publikation der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern und der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin. Sie richtet sich an Menschen, Vereine oder Kommunen, die solche öffentlichen Infoveranstaltungen durchführen wollen. bjr.de +++ 

Novelle des Nichtraucherschutz – Infos zur Verbändeanhörung und Online-Bürgerbeteiligung zum Gesetzentwurf. baden-wuerttemberg.de +++ Seit dem 1. Juli können Bürger*innen in Baden-Württemberg öffentliche Petitionen online unterstützen. baden-wuerttemberg.de +++

Förderung und Ausschreibungen +++

Das @MSI_BW fördert digitale oder klassische Veranstaltungen zum Thema Kinderarmut und Armut mit bis zu 1.000 €. Mehr Infos in der Ausschreibung (PDF): sozialministerium.baden-wuerttemberg.de +++

Der Deutsche Multimediapreis mb21 zeichnet digitale, netzbasierte und interaktive Arbeiten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre aus. Aktuelle Frist zur Einreichung: 4.8. mb21.de/ +++ 

Bis zum 10.10. können sich Interessierte noch für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – bewerben. Es gibt mehrere Kategorien. Insbesondere relevant ist der Praxispreis zum Thema „Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe". Zielgruppe: alle Akteur*innen in der Kinder- und Jugendhilfe; Preisgeld von 4.000 Euro. agj.de/djhp +++

Mehr Kurznews gibt’s auf Mastodon: @ljrbw +++
Bei Fragen zum Kurznachrichtendienst Mastodon könnt ihr gerne Karoline kontaktieren: gollmer@ljrbw.de.

Die Jobbörse im Jugendarbeitsnetz

Termine

IMPRESSUM

Landesjugendring Baden-Württemberg e. V.
Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
0711 16447-0 // info@ljrbw.de

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen:
https://nl.ljrbw.de/datenschutz/

Redaktion: Karoline Gollmer, gollmer@ljrbw.de

Vertretungsberechtigter Vorstand (V. i. S. d. P.):
Alexander Strobel (Sprecher), Martina Krattenmacher, Dominik Nawratil, Sabine Renelt, Benjamin Mutter

Vereinsregister:
VR 1032 Amtsgericht Stuttgart

Newsletter abbestellen