Förderung von Akademie-Mobil-Seminaren durch den Aktionsfonds *Qualifiziert. Engagiert.*
Junge Menschen mit Fluchterfahrung sind eine Zielgruppe der Kinder- und Jugendarbeit mit eigenen Stärken, Interessen und Bedarfen. Sie stellen besondere Anforderungen an die Kinder- und Jugendarbeit und stehen persönlich vor spezifischen Herausforderungen, wie z.B. dem Spracherwerb. Sie zu unterstützen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der die Kinder- und Jugendarbeit einen wichtigen Beitrag leistet. Die Akademie unterstützt mit ihrem Mobil-Baustein die Qualifizierung von Fachkräften und Organisationen. Das funktioniert so: die Akademie schickt den*die passende*n Referent*in, der Veranstalter vor Ort organisiert die Räumlichkeiten, Technik und Verpflegung. Soweit der Baustein *Akademie Mobil*.
Dazu kommt das Programm der Landeszentrale für politische Bildung „Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“. Darin hat sie den Aktionsfonds *Qualifiziert.Engagiert* eingerichtet. Über diesen Fond können Gemeinden, Landkreise in Baden-Württemberg, eingetragene Vereine, in der Flüchtlingshilfe aktive Träger und lokale Initiativen Qualifizierungsmaßnahmen – also auch Ihre Maßnahmen! -für ehrenamtlich Engagierte mit einem Zuschuss gefördert werden.
Das bedeutet: mit sehr wenig Aufwand können für eigene Veranstaltungen die Kosten der Referent*innen bis zu einer gewissen Höhe übernommen werden. Hier geht es zum Aktionsfonds: http://www.lpb-bw.de/10030.html
Was bietet Akademie-Mobil?
Bedarfsorientierte Mobilangebote sind zu allen relevanten Themen und Praxisfragen im Zusammenhang mit der Zielgruppe möglich. Diese können ein- oder mehrtägig geplant werden. Mögliche Themen sind:
- Basiswissen
- asylrechtliche Fragestellungen
- kulturelle Kompetenz
- Traumapädagogik
- Sprachbarrieren
- Ausbildungsbegleitung und Berufsorientierung,
- Empowerment
- Argumentationstraining
- Arbeit mit Ehrenamtlichen/Patenmodelle
Noch Fragen?
Anja Mütschele
anja.muetschele@jugendakademie-bw.de
0711 896915 55